Funkamateure zu Gast in Zug

Am 17. August findet das Jahresfest der Schweizer Funkamateure statt. Sie feiern ein Jubiläum der besonderen Art.

Lukas Gehrig
Drucken

Rund 2 Millionen Funkamateure gibt es weltweit, allein 4500 in der Schweiz. Eine stolze Zahl. Möchte man nämlich ein Funkamateur mit Sendebewilligung werden, muss erst eine Prüfung beim Bundesamt für Kommunikation absolviert werden. Am 17. August nun findet in Zug das Jahresfest der Schweizer Funkamateure, das sogenannte HAM-Fest statt. Die Abkürzung HAM setzt sich aus den Anfangsbuchstaben der Nachnamen der drei Mitglieder des Harvard Radio Clubs, Albert Hyman, Bob Almay und Peggy Murray. Der Club betrieb eine der ersten drahtlosen Amateurradiostationen. HAM lautete das Rufzeichen dieser.

Urs Brandenberg ist begeisterter Funkamateur und einer der Verantwortlichen des diesjährigen HAM-Fests. Für ihn gibt es eine klare Erklärung für, das nach wie vor hohe Interesse am Amateurfunk: «Im Zeitalter der Digitalisierung und des Internets wäre der klassische Funk eigentlich nicht mehr notwendig», so Brandenberg. Es gehe aber um etwas ganz Anderes: «Bei diesem Hobby steht die Faszination für die Technik des Funkens und die Kontaktfreude mit anderen Amateurfunkern im Vordergrund.» Diese könne in keiner anderen Tätigkeit so gut ausgelebt werden wie im Amateurfunk, wo neben der klassischen Technik auch viel mit neuster Technologie gearbeitet werde. Die Digitalisierung hat aber auch beim Amateurfunken längst Einzug gehalten. «In keinem Funkraum fehlt heutzutage der PC», so Brandenberg. Und auch heutige Erfindungen, wie beispielsweise die digitale Übertragungsart GPRS, verdanke man schliesslich ursprünglich den Funkamateuren.

Ein facettenreiches 
Programm

Dieses Jahr ist das HAM-Fest verbunden mit einem Jubiläum der ganz besonderen Art: Die Union schweizerischer Kurzwellen-Amateure (Uska) feiert ihr 90-jähriges Bestehen. Die Uska wurde 1929 gegründet. Damals waren es gerade einmal zehn Funkamateure mit einer Sendekonzession, nach und nach begeisterten sich aber immer mehr für dieses Hobby.

Willkommen ist beim diesjährigen Fest am 17. August jeder, der sich für das Funken interessiert, egal wie alt oder erfahren er ist. Organisiert von der Sektion Zug, erwartet die Besucher ein facettenreiches Programm. Neben Publikums- und Fachvorträgen, die den ganzen Tag über im Theater Casino stattfinden und Einblicke in die Welt der Funkamateure bieten, erwarten die Besucher Aussenposten auf der Rössliwiese, dem Landsgemeindeplatz sowie am Seeufer Rigiplatz. Hier präsentieren Funkamateure wichtige Aspekte ihres Hobbys.

Weitere Informationen unter: www.hamfest2019.ch