Kerns
Viehzuchtverein Kerns zeigt sein hohes züchterisches Niveau

Bei kühlen und nassen Wetterbedingungen präsentierte der Viehzuchtverein Kerns auf dem Areal der Dossenhalle Kerns Braunviehzucht.

Drucken
Tagessiegerin bei den Brown Swiss Kühen wurde die Kuh Alpinstar Jule von Dominik Durrer, Hostett.

Tagessiegerin bei den Brown Swiss Kühen wurde die Kuh Alpinstar Jule von Dominik Durrer, Hostett.

Bild: zvg

Die beiden Experten Andreas Walser aus dem bündnerischen Haldenstein und Roger Kempf aus dem urnerischen Isenthal schwärmten von der Qualität der aufgeführten Tiere. Zum dritten Mal organisierte der Viehzuchtverein Kerns unter der Leitung von OK-Präsident Martin Reinhard die Frühjahrsschau. Dazu durfte der Viehzuchtverein Kerns am 15. April über 800 tierzuchtinteressierte Personen und Gäste aus nah und fern begrüssen. Am Morgen wurden die knapp 300 aufgeführten Tiere in den einzelnen Abteilungen gerichtet.

Nach einem feinen Mittagessen in der Festwirtschaft, angeführt vom Wirtepaar Sandra und Martin Aufdermauer mit Sonja Durrer, wurden die einzelnen Tagessiegerinnen bei den Schöneuterkühen, den Original Braunvieh- und den Brown Swiss-Tieren gerichtet.

Als eine der speziellen Siegerinnen darf unter anderem die Kuh «Huge SG-ET Hailey» von Pius von Rotz, Chüeniberg speziell erwähnt werden. Hailey durfte mit den Preisen Miss Genetik bei den Brown Swiss Kühen, Schöneutersiegerin Jüngere wie auch als Jungkuhchampion die Heimkehr antreten. Miss Genetik bei den Original Braunvieh Kühen darf sich die Kuh Lordan Lilli von Jan Ettlin, Gumm nennen. Als Tagessiegerin OB wurde die Kuh Luki Lina von Ruedi Durrer, Mingetloh erkoren.

Den Preis Schöneuter OB nahm Wendel Warina von Jan Ettlin, Gumm nach Hause. Als Rinderchampion OB konnte das Rind Rimuss Rösli von Roland Bucher, Oberschild die Heimreise antreten. Rinderchampion bei den Brown Swiss Rindern darf sich das Rind Holdrio Holly von Arnold Durrer, Wendelsau nennen.

Die Kuh mit der grössten Lebensleistung ist die Kuh Eagle-ET Dolly von Bruno Durrer Ledi. Sie weist im Alter von über 17 Jahren mit 12 Laktationen eine Lebensleistung von 109’817 kg Milch aus. Als Missprotein mit einem durchschnittlichen Gehalt bei drei Laktationen 4.26 Prozent Eiweiss und 4.13 Prozent Fett darf sich die Kuh Glenncore-ET Glenna-ET von Besitzer Martin Blättler, Blatten nennen. Die Gewinnerin Schöneuter Mittlere hiess Anibal-ET Angi von Dominik Durrer, Hostett und bei den älteren Schöneuterkühen gewann Nescardo Lumnezia von Patrick Durrer, Biel. Als Tagessiegerin bei den Brown Swiss Kühen wurde die Kuh Alpinstar Jule von Dominik Durrer, Hostett erkoren.

Der Viehzuchtverein Kerns liess das gesellschaftliche ebenfalls nicht zu kurz kommen und lud am Abend zum Züchterabend ein. Überhaupt der gesamte Anlass lebte von der Tradition und von den zahlreichen Helferinnen und Helfern, welche mit der Landwirtschaft und all den Betrieben eng verwurzelt sind. (pd)

Hier finden Sie die Rangliste.