Vor 100 Jahren, am 13. Juli 1913, überquerte der Schweizer Flugpionier Oskar Bider als erster den Alpenhauptkamm. Damit wurde der Baselbieter weltberühmt. Zum Gedenken an den Wegbereiter der Schweizer Luftfahrt finden von Mai bis Juli 2013 mehrere Anlässe in Luzern statt.
Am Tag nach seinem 22. Geburtstag startete Oskar Bider um 4.08 Uhr vom damaligen Flugplatz Bern-Beundenfeld zur ersten Alpenüberquerung. Sein filigranes Propellerflugzeug Blériot XI zählte gerade mal 70 PS. «Oski» durchquerte die Alpen zwischen Mönch und Jungfrau. Mit der Flugroute auf 3457 Meter über Meer stellte er den damaligen Höhenweltrekord auf. Für die 230 Kilometer lange Strecke von Bern nach Mailand mit Tankstopp in Domodossola benötigte der Schweizer viereinhalb Stunden.
In Mailand wurde der gelernte Bauer stürmisch empfangen. Vom Bundesrat erhielt er eine goldene Uhr. Ruhm erlangte Bider bereits, als er zuvor im Januar 1913 ebenfalls als erster die Pyrenäen überquerte. Im Dezember 1913 stellte er beim Direktflug von Paris nach Bern mit einem neuen Blériot-Eindecker einen Dauer- und Distanzrekord auf.
Der 1891 in Langenbruck im Oberbaselbiet geborene Bider war eigentlich Landwirt. Er wandte sich aber schon früh der Fliegerei zu. In der Fliegerschule des Kanalbezwingers Louis Blériot im südfranzösischen Pau begann er 1912 seine Ausbildung und erhielt schon nach einem Monat sein Flugbrevet.
Oskar Bider gehörte zu den ersten acht Militärpiloten der Schweiz. 1915 wurde er zum Chefpiloten der Fliegertruppe. Während des Ersten Weltkrieges war er erster Cheffluglehrer. Nach Kriegsende zählte er zu den Initianten einer schweizerischen Gesellschaft für Lufttourismus. 1919 starb Bider, 28-jährig, als er bei einem Akrobatikflug in Dübendorf abstürzte.
Im Museum Bellpark in Kriens öffnet am Freitag die Ausstellung «Der Raum zwischen den Bergen - Oskar Biders Flug über die Alpen». Die Ausstellung mit Originaldokumenten dauert bis am 28. Juli. Am 22. und 23. Juni findet in Biders Gebursort Langenbruck BL ein Fest mit Flugshow statt. Das Verkehrshaus der Schweiz in Luzern widmet dem Flugpionier vom 27. Juni bis am 28. Juli eine Sonderausstellung mit Originalflugzeugen. Am eigentlichen Jahrestag der Alpenüberquerung stehen am 13. Juli in Bern auf dem Bundesplatz und beim Bider- Denkmal auf der kleinen Schanze weitere Feierlichkeiten auf dem Programm.
Die Eidgenössische Münzstätte Swissmint gab zum Jubiläum eine Silbermünze mit Nennwert von 20 Franken heraus. Die Silbermünze mit dem Titel «Erste vollständige Alpenüberquerung im Flugzeug» wurde vom Schweizer Illustrator Angelo Boog gestaltet.
sda