Citizen Science
Luzerner Bevölkerung soll helfen, Daten über die heimische Vogelwelt zu sammeln

Zwischen dem 5. und 8. Januar sind alle Vogelfreundinnen und Naturinteressierte dazu aufgerufen, eine Stunde lang die Vögel im heimischen Siedlungsraum zu beobachten und zu melden.

Drucken
Das Rotkehlchen ist im Winter in Gärten und Parks gut zu beobachten.

Das Rotkehlchen ist im Winter in Gärten und Parks gut zu beobachten.

Bild: PD

Vom 5. bis zum 8. Januar 2023 lädt BirdLife Luzern zur «Stunde der Wintervögel». Wie der Verein in einer Mitteilung schreibt, sind alle Vogelfreundinnen und Naturinteressierte bereits zum vierten Mal aufgerufen, eine Stunde lang die Vögel im Siedlungsraum zu beobachten und zu melden. Die Ergebnisse würden wichtige Erkenntnisse zu den häufigsten Arten, zu ihrer Verbreitung und zu Veränderungen liefern. Die Aktion laufe zeitgleich auch in Deutschland, Österreich und Tschechien.

Online gibt es zudem einen Flyer, welcher dabei hilft, die häufigsten Vogelarten zu erkennen. Die beobachteten Vögel können dann auf der Website des Vereins gemeldet werden. Zudem können Interessierte an den folgenden Standorten gemeinsam mit Expertinnen und Experten eine Stunde lang die Vögel zählen:

  • Luzern, Dreilindenpark: Freitag, 6. Januar, 10 Uhr; Luzern, Strandbad Tribschen: Samstag, 7. Januar, 11 Uhr
  • Kriens, Bellpark: Samstag, 7. Januar, 9.30 Uhr
  • Ebikon, Bergstrasse: Freitag, 6. Januar, 8 Uhr
  • Emmen, Kirche/Schulhaus: Sonntag, 8. Januar, 10 Uhr
  • Sempach, Besuchszentrum der Schweizerischen Vogelwarte: Freitag, 6. Januar, 10 Uhr
  • Sursee, Ereth-Park: Samstag, 7. Januar, 14 Uhr
  • Dagmersellen, Schulhaus Linde: Samstag, 7. Januar, 9.30 Uhr (sfr)

Hinweis

Die Beobachtungen können auf www.stunde-der-wintervoegel.ch gemeldet werden.