Startseite
Wirtschaft

Krankenkassen - Erneuerter Eklat bei Krankenkassenverband Santésuisse

Krankenkassen
Erneuerter Eklat bei Krankenkassenverband Santésuisse

Der Krankenkassenverband Santésuisse kommt nicht zur Ruhe. Wie die «Schweiz am Sonntag» erfahren hat, hat Co-Direktor Stefan Holenstein per Ende Juni seine Kündigung eingereicht.

30.06.2013, 07.39 Uhr
Drucken
Teilen
Santésuisse-Zentrale in Solothurn.

Santésuisse-Zentrale in Solothurn.

Mehr zum Thema:

  • Kanton Solothurn
  • Krankenkassen
  • Schweiz am Sonntag
  • Stefan Holenstein
  • Tarifvertrag
  • Telekom

Aktuelle Nachrichten

Nur eine gestellte Szene ist hier zu sehen. Doch die Gewalt unter Solothurner Jugendlichen hat vergangenes Jahr zugenommen (Symbolbild). (Hanspeter Bärtschi)

Aktionsplan
Die Gewalt bei Solothurner Jugendlichen nimmt zu – muss der Kanton etwas unternehmen?

Die Solothurner Jugendanwaltschaft hat vergangenes Jahr mehr Straftaten festgestellt. Nun müsse die Prävention verstärkt werden, fordert SP-Kantonsrätin Silvia Fröhlicher. Die Regierung will zuerst eine Analyse machen lassen.
Raphael Karpf vor 4 Stunden
Die Verantwortung für das Testregime wie auch für die unliebsamen Coronamassnahmen obliegt nun wieder den Kantonen. (Donato Caspari)

Covid-19
Bundesrat spricht Machtwort: Jetzt ist klar, wer in einer Pandemie die Verantwortung trägt

Ann-Kathrin Amstutz vor 3 Stunden
Der Bundesrat will den amerikanischen Kampfjet F-35 – im Bild bei einem Start in Emmen – wie geplant bis März 2023 bestellen. (Manuela Jans-Koch)

Rüstungsgüter
Eine allfällige Kampfjet-Abstimmung hin oder her – der Bundesrat bestellt die F-35A

Samuel Thomi vor 4 Stunden
Russische Soldaten durchsuchen ukrainische Kämpfer beim Stahlwerk Asowstal in Mariupol. (Keystone)

Ukraine-Krieg
Putin erobert die bisher grösste Stadt – doch jetzt wird es richtig brenzlig für ihn

Corsin Manser, watson.ch 18.05.2022
Der angeklagte 21 Jahre alte Russe soll einen 62 Jahre alten Zivilisten im Gebiet Sumy in der Nordostukraine getötet haben. (Keystone)

Ukraine-Newsblog
Türkei blockiert Nato-Beitrittsgespräche mit Finnland und Schweden ++ Tschetschenen-Führer Kadyrow soll Mariupol verwalten

Online-Redaktion vor 1 Stunde

Abonnenten

  • Abo bestellen
  • Abo verwalten
  • abo+ Vorteile

Produkte

  • E-Paper
  • Newsletter
  • Facebook
  • RSS-Feeds

Angebote

  • Werbekunden

Rechtliches

  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Hilfe & Kontakt

  • Kontakt
  • Häufige Fragen
  • Netiquette

Unternehmen

  • CH Media
Copyright © Oltner Tagblatt. Alle Rechte vorbehalten. Eine Weiterverarbeitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung zu gewerblichen oder anderen Zwecken ohne vorherige ausdrückliche Erlaubnis von Aargauer Zeitung ist nicht gestattet.