FDP.Die Liberalen Untersiggenthal
Bericht zur Generalversammlung

Alle Vorstandsmitglieder für zwei Jahre bestätigt, zwei neue Revisoren und vier neue Ehrenmitglieder. Referat von Peter Wollschlegel: "Kommt die Stromlücke?"

Norbert Stichert
Drucken

FDP Untersiggenthal verleiht mehrere Ehrenmitgliedschaften

Im Saal des Gasthofs Löwen hielt die FDP Untersiggenthal kürzlich ihre Generalversammlung ab. Die ordentlichen Geschäfte Protokoll, Jahresbericht und Rechnung passierten ohne Gegenstimme. Mittels einer Statutenänderung wurde neu die Mitgliederkategorie Ehrenmitglieder geschaffen. Zudem wurde der Vorstand unter Leitung von Tagespräsident Peter Kim mit Applaus bestätigt, er setzt sich nach wie vor zusammen aus: Jean-Claude Bula (Präsident), Peter Wollschlegel (Vize-Präsident), Philipp Riemenschneider (Kassier), Tomasz Schedlin (Anlässe) und Norbert Stichert (Aktuar). Susi Krüsi trat nach 20 Jahren Tätigkeit als Revisorin von ihrem Amt zurück, ihr wurde herzlich mit einem Blumenstrauss gedankt. Dem langjährigen Kassier und anschliessenden Revisor Karl-Heinz Marder, der im letzten Jahr überraschend verstorben ist, wurde in einer Schweigeminute gedacht. Neu zu Revisoren gewählt wurden Hans Meier und Hans-Jürg Freiburghaus.

Die neu eingeführte Statutenbestimmung wurde sodann reichlich benützt. Zu Ehrenmitgliedern ernannte die Versammlung Ursula Zollinger, für 16 Jahre Engagement im Grossen Rat, Antoinette Sommerhalder, für 10 Jahre als Gemeinderätin, Hans-Jürg Freiburghaus, für seine langjährige Tätigkeit in der Finanzkommission und Kurt Rey, für seine Verdienste rund ums Ortsmuseum und fürs Zugänglichmachen der Untersiggenthaler Geschichte. Hedy Sandmeier wurde von Ursula Zollinger mit einem Blumenstrauss herzlich zu ihrem 80. Geburtstag gratuliert.

Im Anschluss an die Versammlung hielt Peter Wollschlegel ein Referat zum Thema „Kommt die Stromlücke?". Er stellte dem Publikum zuerst die verschiedenen Stromerzeugungsarten und deren Vor- und Nachteile vor, die CO2-Problematik wurde mit eindrücklichen Grafiken aufgezeigt. Die Strominfrastruktur in Europa habe allgemein Nachholbedarf und auch in der Schweiz zeichnen sich ernste Knappheiten ab. Wenn man bedenke, was alles an der Elektrizität hänge, unser tägliches Leben, (Wohnen, Versorgung, Verkehr) und auch unsere Wirtschaft, liege es in unserem ureigensten Interesse, hier beizeiten Vorsorge zu leisten. Da der Ersatz von Öl-Energie bei Häusern meist zu mehr Bedarf an Strom-Energie führe, und Wind und Sonne sich in der Schweiz nicht als Grosstechnologie eignen, sei für unser Land die effizienteste Lösung, die älteren Kernkraftwerke durch neue leistungsfähigere zu ersetzen und ältere Häuser energetisch zu sanieren. Strategien müsse man nicht primär für eine bestimmte „Watt-Gesellschaft" entwickeln, sondern für eine tiefe „Tonnen-CO2-Gesellschaft".

Die nächsten Anlässe der FDP Untersiggenthal sind die Vorbesprechung zur Gemeindeversammlung am 7. Mai, 20.00 Uhr, Löwen, und der Ausflug am 14. Mai ins Axporama in Böttstein mit anschliessendem Nachtessen. Treff um 18.00 Uhr im Hof von Schloss Böttstein.

Norbert Stichert, Aktuar