Abschied Der Applaus war ein langer: Letzter Auftritt der Trachtensinggruppe Dulliken Am vergangenen Trachtensonntag hatte die Singgruppe des Trachtenvereins Dulliken ihren letzten Auftritt. Mit Tanzgruppe und Jodlerchörli wurde sie gebührend verabschiedet. Anja Neuenschwander 02.02.2023
Video Bürgerspital Solothurn «Heimliche» Freistellung von Karin Bögli war gemäss VR-Präsident Kurt Fluri schon vorher angekündigt worden Gemäss dem Verwaltungsratspräsidenten der Solothurner Spitäler AG, Kurt Fluri, habe man die Freistellung von Direktorin Karin Bögli ihr gegenüber zuvor erläutert. Derweil will Gesundheitsdirektorin Susanne Schaffner die dringlichen Interpellationen im Kantonsrat nicht als Kritik verstehen. Tele M1 25.01.2023
Kritik im Kantonsrat Klärungsbedarf nach Abgängen – Regierungsrätin Schaffner: Solothurner Spitäler müssen bei der Kommunikation nachbessern Jetzt äussert sich Gesundheitsdirektorin Susanne Schaffner zu den Abgängen bei der Solothurner Spitäler AG (soH). Sie verlangt ein Kommunikationskonzept, das die Rollen bei Abgängen klärt. Der Kantonsrat ist mit den Antworten nur teilweise zufrieden. Christof Ramser 25.01.2023
Parlament will Antworten Unruhen an den Solothurner Spitälern: Jetzt muss die Gesundheitsdirektorin Susanne Schaffner Stellung nehmen Jetzt kommen die personellen Turbulenzen am Solothurner Bürgerspital aufs politische Tapet: Der Kantonsrat will Antworten vom Regierungsrat und erklärt zwei Interpellationen für dringlich. Christof Ramser 24.01.2023
Kommentar Wählerinnen und Wähler wählen Politiker, nicht Verwaltungsräte: Deshalb muss jetzt der Regierungsrat bei den Spitälern und der Ausgleichskasse ran Mit Personalfragen sorgen die Solothurner Spitäler für Schlagzeilen, die Ausgleichskasse mit einem Pendenzenberg. Und die Politik? Bisher hielt sich der Regierungsrat fein raus. Das ist kurzsichtig. Ein Kommentar. Lucien Fluri 21.01.2023
Solothurner Spitäler AG SP-Präsident zu den Turbulenzen am Bürgerspital: «Wenn Mitarbeitende davonlaufen, kann der Regierungsrat nicht mehr auf das operative Geschäft verweisen» SP-Gesundheitsdirektorin Susanne Schaffner gerät aus ihrer eigenen Partei unter Druck: Angesichts der häufigen Fluktuationen im Kader des Bürgerspitals könne der Regierungsrat nicht länger schweigen. 20.01.2023
Start in den Tag Auf einen Blick: Das ist im Kanton Solothurn heute Mittwoch wichtig Hier finden Sie eine Übersicht zu allen wichtigen Neuigkeiten und den besten Artikeln für den heutigen Tag. Redaktion 18.01.2023
Nach Abgängen SP fordert Klärung: Jetzt muss sich die Regierung zu den Vorgängen im Solothurner Bürgerspital erklären Die personellen Turbulenzen im Bürgerspital Solothurn beschäftigen die Politik. Ein dringlicher Vorstoss im Kantonsrat verlangt Auskunft, die SP macht sich Sorgen um die medizinische Grundversorgung. Damit wird die Gesundheitsdirektorin von der eigenen Partei herausgefordert. Urs Moser 17.01.2023
Geldverteilung Lockerer Umgang mit Lotteriegeldern: Wie die Solothurner Regierung den Swisslos-Topf als politische Starthilfe nutzt Einmal mehr operiert die Solothurner Regierung in einer Grauzone: Sie griff fleissig zu Lotteriegeldern, um die frühe Sprachförderung im Kanton Solothurn einzuführen. Ein Lehrstück über ein Spezialkässeli, das gemeinnützigen Zwecken vorbehalten ist. Sven Altermatt 16.01.2023
Innendepartement Pandemiebewältigung: Ende April sollen die letzten Covid-Spezialstellen im Kanton Solothurn verschwinden Gegen 200 Millionen Franken dürfte die Covid-19-Bewältigung den Kanton gekostet haben, wie aktuelle Zahlen zeigen. Ein Teil davon: befristet geschaffene Stellen. Diese sollen nun Ende April definitiv verschwinden. Lucien Fluri 13.01.2023
Kommentar Bürgerspital-Direktorin muss gehen, Angestellte wissen von nichts: Solothurner Spitäler AG verspielt Vertrauen Die Freistellung der Direktorin des Solothurner Bürgerspitals hinterlässt einige Fragezeichen. Besonders unschön ist die Nichtkommunikation der Spitalspitze. Sven Altermatt 10.01.2023
Karin Bögli Solothurner Bürgerspitaldirektorin muss Knall auf Fall gehen: «Die Gründe sind für mich nicht nachvollziehbar» Karin Bögli weiss nicht, warum ihr als Direktorin des Solothurner Bürgerspitals gekündigt wurde. Auch die Leitung der Spitäler AG lässt die Öffentlichkeit und die Angestellten vorläufig im Dunkeln tappen. Christof Ramser 09.01.2023
Polizeigesetz Bundesgericht weist Beschwerde grösstenteils ab – jetzt kann die Solothurner Kantonspolizei verdeckt ermitteln Das Stimmvolk sagte zwar schon vor zwei Jahren Ja zu Änderungen im Polizeigesetz. Aber weil eine Beschwerde vor Bundesgericht hängig war, konnte die Polizei die Bestimmungen über erweiterte Ermittlungskompetenzen bis heute nicht anwenden. In mehreren Punkten gibt «Lausanne» den Gegnern aber durchaus Recht. Urs Moser 22.12.2022
Urteil Beschwerde abgewiesen: Das Solothurner Polizeigesetz ist in allen wesentlichen Punkten rechtskonform Das Bundesgericht hat die Beschwerde gegen fünf Bestimmungen im neuen Polizeigesetz weitgehend abgewiesen. Damit kann die Polizei künftig Observationen, verdeckte Fahndungen und verdeckte Vorermittlungen durchführen. 22.12.2022
Stadtbummel Grenchen Vom simplen Ausrutscher bis zur veritablen Rutschpartie Nicht nur die winterlichen Verhältnisse mit Schnee und Eisregen konnten einen die vergangene Woche ins Rutschen bringen. Oliver Menge 17.12.2022
Polizeiübergabe Das Ende der Stadtpolizei Grenchen ist definitiv besiegelt: Die Fahnenabgabe hat stattgefunden Die schwarze Fahne der Stadtpolizei Grenchen ist fein säuberlich zusammengelegt zurück an die Stadt übergeben worden. Oliver Menge 14.12.2022
Emotionale Debatte 8 statt 12 Millionen: Solothurner Kantonsrat will die Spitäler für die Corona-Ausfälle 2021 nur teilweise entschädigen Die Solothurner Spitäler und Kliniken hatten auch 2021 coronabedingte Mehraufwände und Mindererträge. Statt diese mit zwölf Millionen zu entschädigen, wie von der Regierung vorgeschlagen, will der Kantonsrat nur acht Millionen bezahlen. Raphael Karpf 13.12.2022
Polizei Region Grenchen Nun ist es offiziell: Nach 117,5 Jahren hat die Stadt Grenchen keine eigene Polizei mehr An einer Pressekonferenz gaben Stadt und Kanton Auskunft über die Neuorganisation der polizeilichen Aufgaben in der Stadt Grenchen. Die gute Nachricht: Die Einwohnerinnen und Einwohner Grenchens kommen unter dem Strich nicht schlechter weg als bisher. Oliver Menge 12.12.2022
Soziales Engagement Susanne Schaffner bei der Verleihung des Solothurner Sozialpreises: «Sie stehen dafür ein, dass Menschen Halt finden» Lilith, das Zentrum für Frauen und Kinder in Oberbuchsiten, erhält den Sozialpreis des Kantons Solothurn. Der Regierungsrat würdigte am Freitagabend im Parktheater Grenchen das Engagement. Christof Ramser 09.12.2022
Psychosoziale Angebote Solothurn lanciert Pilotprojekt: Hilfe für traumatisierte Personen soll ausgebaut werden Wer etwas Traumatisierendes erlebt hat, dem oder der soll künftig im Kanton Solothurn besser geholfen werden. In einem zweijährigen Pilotprojekt testet das Departement des Innern verschiedene Massnahmen. Raphael Karpf 06.12.2022
Tragödie Sie war für den tragischen Brand in Solothurn verantwortlich, bei dem sieben Menschen starben – nun ist die junge Frau selbst verstorben Im November 2018 starben an der Wengistrasse in Solothurn sieben Personen bei einem Brand. Einen Prozess gegen die junge Frau, die das Feuer verursacht haben soll, wird es nicht geben. Sie ist vor einigen Tagen verstorben. Raphael Karpf 28.11.2022
leserbeitrag 20 Jahre Patientenstelle Aargau Solothurn mit prominenten Gästen gefeiert Wendy Moser 11.11.2022
500'000 Franken Der Kanton soll für zwei Jahre die Weiterbildungs-Kosten der Spitäler beim Pflegepersonal übernehmen Die Solothurner Spitäler AG trägt heute die Kosten für Weiterbildungsgänge ihrer Angestellten in der spezialisierten Intensiv-, Anästhesie- und Notfallpflege. Für mindestens zwei Jahre übernimmt das nun der Kanton. Urs Moser 09.11.2022
Regierungsrätin im Interview Wieso will der Kanton Solothurn die Mittel für die Prämienverbilligungen trotz Prämienschock nicht aufstocken, Frau Schaffner? Susanne Schaffner ist als Vorsteherin des Departements des Innern für die Prämienverbilligungen zuständig. Sie erklärt, wieso die Mittel dieses Jahr nicht aufgestockt werden sollen – obwohl sie eigentlich Handlungsbedarf sehen würde. Raphael Karpf 04.11.2022
Massnahmen ergriffen Anstieg der Asylgesuche im Kanton Solothurn – Susanne Schaffner sagt: «Die aktuelle Situation ist eine Herausforderung» Die Zahlen der Asylgesuche in der Schweiz steigen stark an, auch im Kanton Solothurn. Der Kanton rechnet mit rund 500 Asylgesuchen und rund 2500 Gesuchen für den Schutzstatus S bis Ende Jahr. 26.10.2022
Innendepartement Verstärkung aus den eigenen Reihen: Anna Rüefli wird neu die rechte Hand von Susanne Schaffner Die Nachfolge von Simon Haller, dem bisherigen Departementssekretär des Departements des Innern im Kanton Solothurn, ist geklärt. Anna Rüefli tritt ihre Stelle per 1. April 2023 an. Raphael Karpf 05.10.2022
Nachfolge gesucht Der Departementssekretär hat bereits wieder gekündigt: Regierungsrätin Susanne Schaffner braucht eine neue «rechte Hand» Simon Haller hatte die Stelle als Departementssekretär erst im Dezember 2021 angetreten. Nun hat er schon wieder gekündigt – nicht wegen Differenzen mit der Chefin, wird versichert. Urs Mathys 09.09.2022
«Moosköpfe» und «schwarze Madonna» Für zehn Tage wird das Solothurner Kapuzinerkloster zur Kunstgalerie: Ein Rundgang Am Donnerstag, 11. August, beginnt die Werkschau «Kunstzufall». Die Kunst ist allesamt in Ateliers und Werkstätten von sozialen Institutionen entstanden. Das steckt hinter dieser Ausstellung. Susanna Hofer 09.08.2022
Ansprachen zum 1. August Von Megatrends und der Stärke der «Elefantenrunde»: Die Regierungsräte waren in allen Regionen des Kantons als Redner und Rednerinnen unterwegs Von Beinwil bis zum Bleichenberg konnte sich die Bevölkerung zum Nationalfeiertag mit den Vertretern der Solothurner Kantonsregierung austauschen. Daniela Deck 02.08.2022
Runder Geburtstag Handarbeit und Rätsel lösen mit 100 Jahren – Nelly Moser-Lang strickt noch immer auswendig Pullover Im Tertianum Oasis in Trimbach wurde gestern Geburtstag gefeiert. Nelly Moser-Lang, aufgewachsen im Baselbiet, verbrachte einen grossen Teil ihres Lebens in Olten. Franziska Roth 28.07.2022
Kritik am Bundesgericht «Können nicht nach Pädokriminellen fahnden»: Darum sind den verdeckten Fahndern im Kanton Solothurn noch immer die Hände gebunden Seit eineinhalb Jahren hätte die Solothurner Polizei eigentlich mehr Fahndungsinstrumente zur Verbrechensprävention zur Verfügung, zum Beispiel gegen Kinderpornografie im Internet. Aber die Instrumente werden wegen einer Beschwerde gegen das Polizeigesetz bis heute nicht eingesetzt. Jetzt wird Kritik am Bundesgericht laut. Urs Moser 13.07.2022
Stadtpolizei Solothurn Tauziehen um die Stadtpolizei Solothurn: «Wenn man hier von einer fairen Abgeltung redet, weiss ich nicht, ob man das Wort fair richtig verstanden hat» Der Kanton bezahle zu wenig für die Leistungen, die die Stadtpolizei erbringe, wird im Kantonsparlament kritisiert. Das sagen Stadtpräsidentin Stefanie Ingold und Regierungsrätin Susanne Schaffner dazu. Judith Frei 30.06.2022
700 Opfer und Angehörige Beratungsstelle Opferhilfe: Der Kanton Solothurn zieht eine positive Bilanz nach dem ersten Jahr Seit dem 1. Juli 2021 betreibt der Kanton Solothurn eine eigene Beratungsstelle Opferhilfe. Die Bilanz nach dem ersten Jahr fällt positiv aus. Die Unterstützung von Opfern und ihren Angehörigen konnte gestärkt werden. Die Dienstleistungen der Beratungsstelle werden rege genutzt. 30.06.2022
leserbeitrag Besuch im Chinderhuus Elisabeth durch Frau Regierungsrätin Susanne Schaffner Denise Widmer 27.06.2022
Jubiläum Der Männerchor Kappel wird 150 Jahre alt – gegründet wurde er aber bereits drei Jahre vorher Der Männerchor Kappel feierte am Samstag sein 150-Jahre-Jubiläum. In einem ersten öffentlichen Teil umrahmten Männerchorlieder die offiziellen Festreden. Im zweiten Teil im engeren Kreis wurde als Überraschung die fertige Jubiläumsschrift «150 Jahre Männerchor Kappel SO» präsentiert. Urs Amacher 26.06.2022
WHB Wohnheim Bethlehem in Wangen bei Olten wird zu einer neuen Marke Eine klare Vorwärtsstrategie, eine erfolgreiche Betriebsrechnung und die Vorstellung der Marke WHB: Das gab es an der vergangenen Generalversammlung inklusive Fest zu präsentieren. 21.06.2022
Niedergösgen Kaum freie Plätze während der Eröffnungsfeier: Die Pfadi Phoenix Niederamt hat ihr neues Pfadiheim Dank grosszügiger Spenden und noch mehr ehrenamtlicher Arbeit konnte die Pfadi Phoenix Niederamt ihr neues Pfadiheim einweihen. Beim Eröffnungsfest herrschte grosser Andrang. Denise Donatsch 12.06.2022
Diskussion Die Armut im Kanton Solothurn nimmt zu – wo setzt die Politik an? Tiefe Löhne, kleine Pensen, kaum soziale Absicherung. Die Meinungen zu den Ursachen der Armut gingen an einem Podium auseinander. Susanna Hofer 01.06.2022
«Scheinflüchtlinge» Am Ende eine klare Sache: Solothurner Stimmbevölkerung lehnt Asylinitiative der SVP ab Die SVP wollte mit ihrer «Scheinflüchtlingsinitiative» die Sozialhilfe von vorläufig Aufgenommenen kürzen. Rund 55 Prozent der Solothurner Bevölkerung lehnten dies aber ab. Raphael Karpf 15.05.2022
Rettungsdienste Thaler Kantonsräte sind über die Verlegung der Basis von Balsthal nach Oensingen verärgert Mit der Verlegung des Ambulanzstandorts von Balsthal nach Oensingen werde die notfallmedizinische Versorgung der Region Thal-Gäu insgesamt verbessert, sagt die Solothurner Spitäler AG. Für die Thaler ein schwacher Trost. Urs Moser 10.05.2022
16 Bilder Rodania Grenchen Bilderstrecke Eröffnung Haus Delphin an der Güterstrasse Oliver Menge 03.05.2022
Betreuung am Lebensende Das erste Sterbehospiz im Kanton öffnet: «Die Einrichtung soll Bewohnenden ein Zuhause bieten, aus dem sie entspannt die endgültige Heimreise antreten können» Mitten in Derendingen erwacht das ehemalige Pfarrhaus der Reformierten Kirchgemeinde Wasseramt zu neuem Leben – und zugleich zum Sterben. Zur Eröffnung konnte die Bevölkerung das Haus besichtigen. Daniela Deck 30.04.2022
Abstimmung Solothurner Regierungsrätin lehnt SVP-Flüchtlingsinitiative ab: «Die Kosten würden überhaupt nicht sinken – im Gegenteil» «Weniger Sozialhilfe für Scheinflüchtlinge»: Am 15. Mai stimmen wir darüber ab. Regierungsrätin Susanne Schaffner ist gegen die Initiative. Sinnvoller sei es, jene, die hier bleiben, zu integrieren – und jene ohne Aufenthaltsrecht auszuweisen. Interview: Christof Ramser 30.04.2022
Contact Tracing, Impfen, Entschädigungen Wie gut hat der Kanton Solothurn die Pandemie gemanagt? Eine externe Evaluation soll Klarheit schaffen Der Regierungsrat hat beschlossen, die Pandemiebewältigung des Kantons Solothurn extern evaluieren zu lassen. Die Evaluation soll sowohl eine rückblickende Analyse wie auch Empfehlungen für die Zukunft umfassen. 29.03.2022
Solothurner Kriminalstatistik 2021 Analyse zeigt: Weniger Straftaten, aber mehr jugendliche Straftäter und mehr Verbrechen im Internet Der Kanton Solothurn ist vergangenes Jahr sicherer geworden. Pro 1000 Einwohner wurden 52,3 Delikte begangen. Vor zehn Jahren lag der Wert noch bei 77,2. Nach dem Ausreisser nach oben 2020 bei den Gewaltstraftaten waren auch diese rückläufig. Daniela Deck 28.03.2022
Kriminalstatistik Im Kanton Solothurn wurden im vergangenen Jahr deutlich weniger Straftaten registriert 2021 wurden im Kanton Solothurn insgesamt 17'493 Straftaten polizeilich erfasst, 967 weniger als im Vorjahr. Zurückgegangen sind insbesondere die Gewaltstraftaten und erneut die Zahl der Einbruchdiebstähle. Zugenommen hat hingegen wiederum die Zahl der Straftaten im digitalen Raum. 28.03.2022