Stadtpolizei Solothurn Tauziehen um die Stadtpolizei Solothurn: «Wenn man hier von einer fairen Abgeltung redet, weiss ich nicht, ob man das Wort fair richtig verstanden hat» Der Kanton bezahle zu wenig für die Leistungen, die die Stadtpolizei erbringe, wird im Kantonsparlament kritisiert. Das sagen Stadtpräsidentin Stefanie Ingold und Regierungsrätin Susanne Schaffner dazu. Judith Frei 30.06.2022
700 Opfer und Angehörige Beratungsstelle Opferhilfe: Der Kanton Solothurn zieht eine positive Bilanz nach dem ersten Jahr Seit dem 1. Juli 2021 betreibt der Kanton Solothurn eine eigene Beratungsstelle Opferhilfe. Die Bilanz nach dem ersten Jahr fällt positiv aus. Die Unterstützung von Opfern und ihren Angehörigen konnte gestärkt werden. Die Dienstleistungen der Beratungsstelle werden rege genutzt. 30.06.2022
leserbeitrag Besuch im Chinderhuus Elisabeth durch Frau Regierungsrätin Susanne Schaffner Denise Widmer 27.06.2022
Jubiläum Der Männerchor Kappel wird 150 Jahre alt – gegründet wurde er aber bereits drei Jahre vorher Der Männerchor Kappel feierte am Samstag sein 150-Jahre-Jubiläum. In einem ersten öffentlichen Teil umrahmten Männerchorlieder die offiziellen Festreden. Im zweiten Teil im engeren Kreis wurde als Überraschung die fertige Jubiläumsschrift «150 Jahre Männerchor Kappel SO» präsentiert. Urs Amacher 26.06.2022
WHB Wohnheim Bethlehem in Wangen bei Olten wird zu einer neuen Marke Eine klare Vorwärtsstrategie, eine erfolgreiche Betriebsrechnung und die Vorstellung der Marke WHB: Das gab es an der vergangenen Generalversammlung inklusive Fest zu präsentieren. 21.06.2022
Niedergösgen Kaum freie Plätze während der Eröffnungsfeier: Die Pfadi Phoenix Niederamt hat ihr neues Pfadiheim Dank grosszügiger Spenden und noch mehr ehrenamtlicher Arbeit konnte die Pfadi Phoenix Niederamt ihr neues Pfadiheim einweihen. Beim Eröffnungsfest herrschte grosser Andrang. Denise Donatsch 12.06.2022
Diskussion Die Armut im Kanton Solothurn nimmt zu – wo setzt die Politik an? Tiefe Löhne, kleine Pensen, kaum soziale Absicherung. Die Meinungen zu den Ursachen der Armut gingen an einem Podium auseinander. Susanna Hofer 01.06.2022
«Scheinflüchtlinge» Am Ende eine klare Sache: Solothurner Stimmbevölkerung lehnt Asylinitiative der SVP ab Die SVP wollte mit ihrer «Scheinflüchtlingsinitiative» die Sozialhilfe von vorläufig Aufgenommenen kürzen. Rund 55 Prozent der Solothurner Bevölkerung lehnten dies aber ab. Raphael Karpf 15.05.2022
Rettungsdienste Thaler Kantonsräte sind über die Verlegung der Basis von Balsthal nach Oensingen verärgert Mit der Verlegung des Ambulanzstandorts von Balsthal nach Oensingen werde die notfallmedizinische Versorgung der Region Thal-Gäu insgesamt verbessert, sagt die Solothurner Spitäler AG. Für die Thaler ein schwacher Trost. Urs Moser 10.05.2022
16 Bilder Rodania Grenchen Bilderstrecke Eröffnung Haus Delphin an der Güterstrasse Oliver Menge 03.05.2022
Betreuung am Lebensende Das erste Sterbehospiz im Kanton öffnet: «Die Einrichtung soll Bewohnenden ein Zuhause bieten, aus dem sie entspannt die endgültige Heimreise antreten können» Mitten in Derendingen erwacht das ehemalige Pfarrhaus der Reformierten Kirchgemeinde Wasseramt zu neuem Leben – und zugleich zum Sterben. Zur Eröffnung konnte die Bevölkerung das Haus besichtigen. Daniela Deck 30.04.2022
Abstimmung Solothurner Regierungsrätin lehnt SVP-Flüchtlingsinitiative ab: «Die Kosten würden überhaupt nicht sinken – im Gegenteil» «Weniger Sozialhilfe für Scheinflüchtlinge»: Am 15. Mai stimmen wir darüber ab. Regierungsrätin Susanne Schaffner ist gegen die Initiative. Sinnvoller sei es, jene, die hier bleiben, zu integrieren – und jene ohne Aufenthaltsrecht auszuweisen. Interview: Christof Ramser 30.04.2022
Contact Tracing, Impfen, Entschädigungen Wie gut hat der Kanton Solothurn die Pandemie gemanagt? Eine externe Evaluation soll Klarheit schaffen Der Regierungsrat hat beschlossen, die Pandemiebewältigung des Kantons Solothurn extern evaluieren zu lassen. Die Evaluation soll sowohl eine rückblickende Analyse wie auch Empfehlungen für die Zukunft umfassen. 29.03.2022
Solothurner Kriminalstatistik 2021 Analyse zeigt: Weniger Straftaten, aber mehr jugendliche Straftäter und mehr Verbrechen im Internet Der Kanton Solothurn ist vergangenes Jahr sicherer geworden. Pro 1000 Einwohner wurden 52,3 Delikte begangen. Vor zehn Jahren lag der Wert noch bei 77,2. Nach dem Ausreisser nach oben 2020 bei den Gewaltstraftaten waren auch diese rückläufig. Daniela Deck 28.03.2022
Kriminalstatistik Im Kanton Solothurn wurden im vergangenen Jahr deutlich weniger Straftaten registriert 2021 wurden im Kanton Solothurn insgesamt 17'493 Straftaten polizeilich erfasst, 967 weniger als im Vorjahr. Zurückgegangen sind insbesondere die Gewaltstraftaten und erneut die Zahl der Einbruchdiebstähle. Zugenommen hat hingegen wiederum die Zahl der Straftaten im digitalen Raum. 28.03.2022
Pandemie Über 60 Covid-Patienten in Solothurner Spitälern – trotzdem gibt man beim Kanton Entwarnung Im Januar stellte der Kanton Solothurn eine Notfallplanung vor: Ab 60 Covid-Patienten würde demnach die erste Eskalationsstufe aktiviert. Die Schwelle wurde erreicht, aktiviert wurde die Stufe trotzdem nicht. Wieso? Raphael Karpf 22.03.2022
Religion Gegen Radikalisierung: Der Kanton Solothurn bekommt Präventionsgelder vom Bund Die Behörden wollen nicht anerkannte Religionsgemeinschaften wie den Islam besser einbinden – mit einer Koordinationsstelle. Warum sich da jetzt das Bundesamt für Polizei beteiligt. Sven Altermatt 05.03.2022
Ukraine-Krieg Für Schutzsuchende aus der Ukraine: Der Kanton Solothurn bietet zusätzliche Plätze an Der Kanton Solothurn bereitet sich darauf vor, Flüchtende aus der Ukraine unterbringen zu können. In Egerkingen, Balm bei Günsberg und Hägendorf werden drei zusätzliche Unterkünfte zur Verfügung gestellt. Je nach Entwicklung könnten rasch weitere Plätze geschaffen werden. 04.03.2022
Entscheid vom Kanton Ab Montag keine Masken mehr an Solothurner Volksschulen, Tests werden freiwillig Ab Montag, 21. Februar wird die Maskenpflicht an Solothurner Volksschulen aufgehoben. Auch allgemeine Beschränkungen des Unterrichts entfallen und die Teilnahme an den repetitiven Tests wird freiwillig. 18.02.2022
Kanton Solothurn Corona-Abgeltung für die Solothurner Spitäler ist für die klare Mehrheit des Stimmvolks unbestritten Ein klarer Fall: Die pandemiebedingten Ertragsausfälle und Mehrkosten der Solothurner Spitäler werden vom Kanton abgegolten. 66 Prozent der Stimmberechtigten sagen Ja zur Zahlung von 25 Millionen Franken. Urs Moser 13.02.2022
Schaffner wartet auf Berset Fällt bald die Maskenpflicht an Solothurner Primarschulen? Die Anzeichen verdichten sich Eigentlich wollte die Solothurner Regierung Stellung zur Petition beziehen, die die Abschaffung der Maskenpflicht an der Primarschule verlangt. Das Geschäft wurde kurzfristig verschoben. Weil der Bundesrat bald lockert? Susanne Schaffner scheint sich damit grundsätzlich anfreunden zu können. Raphael Karpf 01.02.2022
Neues Album Oltner Singer-Songwriter Martin Schaffner: «In der Schweiz hören die Leute meistens nicht auf die Texte» Anfang Jahr brachte der Oltner Singer-Songwriter sein neues Album «Rising Tide» heraus. Er sagt, warum er sich mit schweizerdeutschen Songs nur langsam anfreundet. Loriana Zeltner 29.01.2022
Notfallplan Bis zu 8000 Neuansteckungen täglich im Kanton? Solothurn rüstet sich für den möglichen Omikron-Hammer Die Solothurner Regierung und die Kantonsärztin traten am Dienstag vor die Medien. Sie zeigten auf, wie man reagieren würde, sollte das schlimmstmögliche Szenario eintreten. Der Zivilschutz und die Privatkliniken müssten den Spitälern aushelfen. Raphael Karpf 18.01.2022
Notfallplan Diese Massnahmen trifft Solothurner Regierung, um steigende Hospitalisationen und Personalausfälle auffangen zu können Jetzt handelt der Solothurner Regierungsrat: Zur Bewältigung der angespannten Lage in den Solothurner Spitälern lanciert der Kanton einen Notfallplan. Zudem wird die erneute Unterstützung durch den Zivilschutz vorbereitet. Die Kantonsvertreter informierten am Dienstag vor den Medien. Christoph Krummenacher 18.01.2022
Covid-19 Kanton Solothurn verstärkt Schutz an Schulen: Maskenpflicht ab der 1. Klasse, Testpflicht für alle Kinder und Lehrpersonen Weil sich noch nicht alle Kinder mit einer Impfung vor dem Virus schützen konnten, verstärkt das Volksschulamt die Schutzmassnahmen an den Schulen. Dadurch fallen die Quarantänemassnahmen weitestgehend weg. Die Massnahmen gelten vorerst bis Ende Februar. Raphael Karpf 13.01.2022
Pandemie Gesundheitsdirektorin Susanne Schaffner zur angespannten Lage: «Kantonale Einzellösungen sind weder wirksam noch sinnvoll» Die Solothurner Regierung will weiterhin auf Beschlüsse des Bundes warten. Besonders beim Testen und Impfen respektive Boostern könne sich die Bilanz im Kanton Solothurn sehen lassen. Daniela Deck 30.12.2021
Patienten werden verschoben Alle Intensivpflegebetten im Kanton Solothurn sind belegt: So reagiert die Regierung – und das sagen die Spitäler Sämtliche IPS-Betten im Kanton sind belegt, vor allem durch Coronapatienten. Damit trifft das ein, was Experten vorausgesagt hatten. Wie reagiert die Regierung auf die Situation? Was tun die Spitäler, um Triage zu verhindern? Christoph Krummenacher 30.12.2021
Sparprogramm unvermeidlich? Klare Ansage der Solothurner Regierung: Entweder werden nur die unteren Einkommen entlastet oder es gibt einen massiven Leistungsabbau Der Regierungsrat legt zusammen mit dem Gegenvorschlag auch die Botschaft zur wortgetreuen Umsetzung der Steuersenkungsinitiative «Jetz si mir draa» vor. Sie würde für Kanton und Gemeinden in einem ersten Schritt zu Steuerausfällen von 98 Millionen führen, ab 2030 wären es sogar fast 260 Millionen. Ein massives Sparprogramm wäre nicht zu vermeiden. 21.12.2021
Impfkampagne Booster schon nach vier Monaten? Der Kanton Solothurn entscheidet diese Woche über das weitere Vorgehen Neu soll der Booster bereits vier Monate nach der Zweitimpfung möglich sein. Umgesetzt wurde das im Kanton Solothurn noch nicht. Derzeit werden die Impfkapazitäten weiter ausgebaut. Raphael Karpf 20.12.2021
Budgetdebatte SVP scheitert mit Sparauftrag für das Solothurner Sozialdepartement Die Budgetdebatte im Solothurner Kantonsrat ist so gut wie abgeschlossen. Kürzungsanträge der SVP beim Sozialen und im Schulbereich scheiterten deutlich. Urs Moser 08.12.2021
Impfkampagne Im Kanton Solothurn scheinen sich Gesundheitsamt und Datenschutz nicht ganz einig zu sein Der Datenschutz erschwere eine gezielte Kampagne für die Booster-Impfung, beklagt sich Gesundheitsdirektorin Susanne Schaffner. Von der Datenschützerin heisst es, man wisse gar nicht, ob und wie das Gesundheitsamt die Erst-und Zweitgeimpften gezielt angehen will. Urs Moser 07.12.2021
Sozialpreis Die Regierung zeichnet die Hospizgruppe Solothurn aus, das Publikum lobt den Einsatz für die Rechte von Sexarbeitenden Seit 15 Jahren wird besonderes Engagement im Kanton Solothurn mit dem Sozialpreis gewürdigt, seit 10 Jahren gibt es zudem den Sozialstern für Firmen, die sich für die Integration von Menschen mit psychischer Beeinträchtigung engagieren. Dieses Jahr konnte die Preisverleihung trotz Corona wieder vor Publikum stattfinden. Urs Moser 05.12.2021
Interview mit Susanne Schaffner Frau Gesundheitsdirektorin, reichen diese Massnahmen wirklich, um die Pandemie einzudämmen? «Jetzt ist der spätestmögliche Zeitpunkt, um einen Halt zu machen», sagt Gesundheitsdirektorin Susanne Schaffner. Ladenschliessungen möchte sie dieses Jahr verhindern. Sie warnt aber: Ohne höhere Impfquote «müssen wir uns noch auf einige Wellen einstellen». Lucien Fluri, Sven Altermatt, Anja Neuenschwander 04.12.2021
Café Bistro Cheesmeyer Zertifikatspflicht missachtet: Baselbieter Polizei schliesst Beiz in Sissach Der Kanton Baselland greift durch: In Sissach muss ein Gastronomiebetrieb schliessen, der wiederholt gegen die Corona-Auflagen verstossen hat. Beim Lokal handelt es sich um das Café Bistro Cheesmeyer. Dieses hat sich in den letzten Wochen als Geheimtipp unter Massnahmenskeptikern etabliert. Hans-Martin Jermann 03.12.2021
Turbo-Vernehmlassung Solothurner Regierung ist mit Verschärfungen des Bundesrats einverstanden – will aber keine Zertifikatspflicht im Privaten Am Dienstag hat der Bundesrat mehrere Covid-Verschärfungen vorgeschlagen und in Beratung geschickt. Nun hat die Solothurner Regierung Stellung bezogen. Mit den meisten Punkten ist man einverstanden. Raphael Karpf 01.12.2021
Wegen Corona «Kein Drama, aber schade»: Die künftige Kantonsratspräsidentin muss einen Teil ihrer Präsidentinnenfeier bereits absagen Nadine Vögeli soll nächstes Jahr höchste Solothurnerin werden. Einen Teil der geplanten Festlichkeiten hat sie nun absagen müssen. Der Grund: Corona. Raphael Karpf 23.11.2021
Oftmals fehlt das Geld «Die Bedürfnisse der Jungen fallen zwischen Stuhl und Bank» – mit den Kinder- und Jugendtagen will Solothurn das ändern Noch bis Samstag finden im Kanton Solothurn die ersten Kinder- und Jugendtage statt. Die Jungen sollen besser in das gesellschaftliche Leben integriert werden – gerade weil sie selbst noch nicht abstimmen dürfen. Am Ende der Woche wird dann ein neuer Preis lanciert. Susanna Hofer 18.11.2021
Grenchen/Olten 2 Konzerte, 84 Impfungen: Ein Augenschein an den beiden Impfkonzerten Das Konzert in Olten und jenes in Grenchen hatten dasselbe Ziel. Unentschlossene vom Impfen zu überzeugen. Im Zuge der Aktion liessen sich etwas weniger als 100 Personen impfen, wie der Fachstab Pandemie des Kantons mitteilt. Patrick Lüthy und Susanna Hofer 15.11.2021
Covid-Zertifikat EVP-Kantonsrat fordert, dass der Kanton Tests bezahlt – dabei will der doch die Impfquote erhöhen Aus der Sicht der Impfkampagne wirke seine Forderung vielleicht paradox, räumt EVP-Kantonsrat André Wyss ein. Er fordert in einem Vorstoss, dass der Kanton für die Testkosten für das Covid-Zertifikat von unter 21-Jährigen aufkommt, die sich nicht impfen lassen. Urs Moser 12.11.2021
Kanton Solothurn Mitsprache fördern: Erste kantonale Kinder- und Jugendtage im November An den ersten Kinder- und Jugendtagen des Kantons Solothurn steht die Partizipation im Fokus. Mitmachen und mitbestimmen ermögliche Kindern und Jugendlichen eine aktive gesellschaftliche Beteiligung. 09.11.2021
Legislaturplan 2021 bis 2025 Neues Energiegesetz, weniger häusliche Gewalt und tiefere Steuern: Diese Pläne hat die Solothurner Regierung Der Solothurner Gesamtregierungsrat stellte den neuen Legislaturplan vor. Dieser gibt für die nächsten vier Jahre grob die Richtung vor, in die sich der Kanton Solothurn entwickeln soll. Im Fokus stehen die Digitalisierung und der Klimawandel. Raphael Karpf und Dimitri Hofer 09.11.2021
Legislaturplan 2021 bis 2025 Neues Energiegesetz, weniger häusliche Gewalt und tiefere Steuern: Diese Pläne hat die Solothurner Regierung Am Freitag stellte der Solothurner Gesamtregierungsrat den neuen Legislaturplan vor. Dieser gibt für die nächsten vier Jahre grob die Richtung vor, in die sich der Kanton Solothurn entwickeln soll. Im Fokus stehen die Digitalisierung und der Klimawandel. Raphael Karpf 05.11.2021
Neuer Legislaturplan Ziel der Regierung für die nächsten vier Jahre: Der Kanton Solothurn soll digitaler und nachhaltiger werden Alle vier Jahre beschliesst die Solothurner Regierung einen neuen Legislaturplan. Der Plan setzt Schwerpunkte und gibt in etwa vor, in welche Richtung es im Kanton während der nächsten Legislatur gehen soll. Raphael Karpf 05.11.2021
Reportage «Die Stimmung ist gekippt»: Impfpersonal erlebt in Solothurner Gemeinden Anfeindungen Mobile Impfteams in Gemeinden: ein Erfolgsrezept des Kantons, sagt Frau Landammann Susanne Schaffner. Wir haben eines in Breitenbach bei seinem Einsatz begleitet: Vor Ort heisst es improvisieren – und mit der angespannten Stimmung in der Bevölkerung klarkommen. Anja Neuenschwander 05.11.2021
Nationale Impfwoche Nun düst auch durch den Kanton Solothurn ein Impfbus – in Olten und Grenchen sind Konzerte geplant Vom 8. bis zum 14. November ist nationale Impfwoche. Auch der Kanton Solothurn hat einiges geplant: So sind etwa Konzerte vorgesehen, an denen man sich impfen lassen kann. Und auch einen Impfbus hat man sich ausgeliehen. Ziel: 10'000 Erstimpfungen im November. Raphael Karpf 04.11.2021
Coronavirus Bis am 24. Januar: Wer an die Sitzungen der Solothurner Regierung will, braucht weiterhin ein Zertifikat Die Pandemie hat sich auch auf das Öffentlichkeitsprinzip in Bezug auf die ansonsten für alle zugänglichen Sitzungen der Solothurner Regierung ausgewirkt: Seit Mitte August herrscht Zertifikatspflicht. Diese hat der Regierungsrat nun verlängert. 25.10.2021
Bundesauflagen «Flächendeckende Zertifikatskontrollen sind nicht möglich»: Behörden beider Basel mussten bisher kaum Bussen aussprechen Basel-Stadt und Baselland sind zufrieden, wie die Wirte die Zugangsbeschränkungen des Bundes umsetzen. Baselland musste gerade mal zwei Betriebe rügen, die Stadt gar keinen. Michel Ecklin 19.10.2021
kanton Solothurn Kantonale Beratungsstelle Opferhilfe: Über 200 Beratungen in den ersten drei Monaten Im Juli wurde in Olten die Beratungsstelle Opferhilfe Kanton Solothurn eröffnet. Seither haben sich über 200 Personen für eine Beratung gemeldet. Die Verantwortlichen ziehen eine erste Zwischenbilanz. 05.10.2021