Altdorf Alpen-Initiative setzt sich in Bern für den Klimaschutz ein Mit einer nationalen Klimademo in Bern will die Alpen-Initiative ein Zeichen für mehr Alpenschutz setzen. 29.09.2023
Gletscherschmelze Eisverlust sogar auf über 3200 Meter: Es war ein miserables Jahr für die Gletscher Für die Gletscher der Schweiz gab es nur ein schlimmeres Jahr als das diesjährige. Nämlich das letztjährige. Diese zwei Extremjahre vernichteten zehn Prozent der noch bestehenden Eismasse. 28.09.2023 5
Andermatt Optimierungen für Loipenbetrieb bei wenig Schnee Andermatt Swiss Alps AG stellt für die Saison 2023/24 testweise Areal auf dem Golfplatz für Langlaufloipen zur Verfügung. 25.09.2023
Nesslau Weniger Umsatz als im Vorjahr: Der schneearme Winter macht der Wolzenalp zu schaffen Die Toggenburger Wolzenalp blickt auf ein weniger erfolgreiches Jahr zurück. Aufgrund des fehlenden Schnees machte die Bahn grosse Verluste. Der Verwaltungsratspräsident des Ski- und Wandergebiets äussert sich zu den Wetterschwankungen. 21.09.2023
Geologie Bergrutsch Schwanden: Glarner Geologe wirft Behörden Fehleinschätzung vor Was hat den Erdrutsch in Schwanden verursacht? Die neue Permafrost-Theorie eines Glarner Geologen sorgt für Diskussionen. 06.09.2023
Forum Eine unnötige Schikane Leserbrief von Paul Jans zur kurzfristig angesagten Sperrung des Gotthardpasses. 02.09.2023
66 Bilder Bildergalerie Sägemehl, Sonne, Schweiss: Impressionen vom Schwägalp-Schwinget Der Schwägalp-Schwinget findet ohne den Thurgauer Rekordsieger Samuel Giger statt. Impressionen in unserer Bildergalerie. 20.08.2023
Ricken Ein Ricken-Tunnel zur Entlastung: FDP Toggenburg präsentiert Vorschläge zur Verbesserung der Verkehrssituation Um die Rickenstrasse zu entlasten und den Verkehrsfluss zu verbessern, werden verschiedene Massnahmen geprüft. Jetzt präsentiert die FDP Toggenburg ihre Vorschläge, die sie im Rahmen der Vernehmlassung unterbreitet hat. 09.08.2023
Winter mitten im Sommer Schnee im Hochsommer bis in tiefere Lagen – ein verschwindendes Phänomen? Es hat bis auf unter 2000 Meter geschneit. Schnee, Sturm und Kälte im Hochsommer: Meteo Schweiz hat untersucht, ob solche Schneetage auch im Sommer immer weniger werden – so wie jene im Winter. 08.08.2023 3
DEFIZIT «Besser als erwartet»: Der «grüne Winter» bringt den Bergbahnen Wildhaus aber einen Verlust von fast 330’000 Franken Trotz der schneearmen Wintermonate und einem Verlust im sechsstelligen Bereich sind die Bergbahnen Wildhaus mit dem Geschäftsergebnis der Saison 2022/2023 zufrieden. Der Schaden konnte in Grenzen gehalten werden. 02.08.2023
Klimawandel «Immer häufiger Monate ganz ohne Niederschlag»: Schnee im Juli ist auf dem Säntis weiterhin möglich, aber nicht mehr die Regel Auf dem Säntis schneit es jeden Monat einmal, hiess es früher. Doch das entspricht nicht mehr der Realität. Einen Wintereinbruch wie am Mittwoch gab es im Juli zuletzt 2016. Laut Michael Wehrli von der Säntis-Schwebebahn AG gibt es zudem immer häufiger Monate, in denen es auf dem Gipfel kaum regnet – und damit auch nicht schneit. 26.07.2023
Toggenburg Schnee mitten im Sommer: Die Ostschweizer Alpen sind weiss Am Mittwochmorgen gab es auf dem Chäserrugg und dem Säntis ein weisses Erwachen: Mitten im Hochsommer fielen in der Ostschweiz in höheren Lagen einige Zentimeter Neuschnee. 26.07.2023
Tourismus Nach Verlust: Sattel-Hochstuckli AG gibt Teile des Wintergeschäfts auf 17 Prozent des Gesamtumsatzes beträgt das Wintergeschäft der Unternehmung. Der Sommer läuft optimal mit einem Plus von 18 Prozent. Das soll das Hauptgeschäft bleiben. 13.07.2023
Schneemangel Sattel-Hochstuckli stellt Skilifte ab – folgen bald weitere Schliessungen? Das Schwyzer Skigebiet Sattel-Hochstuckli will im Winter künftig mehr auf Aktivitäten setzen, die auch ohne Schnee ausgeübt werden können. Wie reagieren andere tiefgelegene Skigebiete? 30.06.2023
Schwyz Sattel-Hochstuckli AG stellt zwei Skilifte ab und fokussiert im Winter auf Skianfänger Wegen seiner kritischen Höhe positioniert sich das Gebiet Sattel-Hochstuckli neu. Jetzt kommt der Schneeberg für alle. 29.06.2023 1
Testpflanzungen Im Brunnital wird am Wald von morgen gearbeitet Im Brunnital, wo eigentlich fast nur Fichten vorkommen, wachsen jetzt auch Tannen, Bergahorne, Buchen, Föhren, Douglasien, Winterlinden und Kirschen. 01.06.2023
Klub der jungen Geschichten RUBYEN - Der Ewige Winter Isabelle Baggio, Eschenbach, 5. Primar 22.05.2023
Klub der jungen Geschichten Der geheimnisvolle Schrank Lara Bieri, Schwarzenberg, 5. Primar 22.05.2023
9 Bilder Bildergalerie Grosser Mythen: Jetzt ist alles für die Saison gerüstet Zahlreiche Helferinnen und Helfer brachten den Grossen Mythen auf Vordermann. 08.05.2023
Reportage Mehr als nur Schneefräsen: So wird der Gotthardpass für die Öffnung fit gemacht Die Passstrasse über den Gotthard soll am 17. Mai wieder aufgehen. Damit die Strasse bereit ist, arbeitet ein Team wochenlang am Pass. Wir haben uns die verschiedenen Arbeiten angeschaut, die über die Schneeräumung hinausgehen. 08.05.2023
Schneesicherheit «Bei zehn Grad kann man keinen Kunstschnee produzieren»: Lohnt sich die Zwölf-Millionen-Investition in eine neue Beschneiungsanlage am Pizol? Die Pizolbergbahnen planen eine 12,4 Millionen Franken teure Beschneiungsanlage unter Beteiligung von Kanton und Gemeinden. Doch bei immer wärmeren Wintern könnte auch der Kunstschnee bald hoffnungslos dahinschmelzen. ETH-Klimaforscher Reto Knutti ordnet ein. 04.05.2023
Bürglen Wegen schneearmer Saison: Biel-Kinzig AG gewährt Rabatt auf Saisonkarten 2023/24 Der Verwaltungsrat der Biel-Kinzig AG hat entschieden, den Saisonkartenbesitzerinnen und -besitzern der aktuellen Saison einen Nachlass von 15 Prozent auf die nächste Saisonkarte zu gewähren. 02.05.2023
Bluescht Der Thurgau spürt den Frühling - blühende Bäume vereinen Landwirte und eine Autorin Vielleicht ist es für die Mehrheit sogar die beste Zeit des Jahres – wenn alles blüht. Fotograf Arthur Gamsa hat die Bauern mit ihren schönsten Blüten besucht, und wir haben die Müllheimer Autorin Zsuzsanna Gahse um ein paar Bluescht-Zeilen gebeten. 29.04.2023
Kanton Uri Die Wintersperre am Oberalppass wird aufgehoben Am Freitag um 8 Uhr wird der Oberalppass wieder für den Verkehr freigegeben – als erster der Urner Alpenpässe. 27.04.2023
Baden Touristenfalle? Der Heisse Stein auf dem Kurplatz ist gar nicht heiss – warum die Temperatur tiefer ist als früher Seit zwei Jahren ist der Grosse Heisse Stein zurück auf seinem Platz auf dem Badener Kurplatz – jedoch ist er bis zu drei Grad kühler als früher. Projektleiterin Katrin Reimann erklärt, wie es zum Temperaturunterschied kam. 27.04.2023 4
Prognose Am Samstag kommt der Mini-Frühling – was ist nur mit dem Wetter los? Der April bleibt wettertechnisch ein launischer Monat. Auf ein stabiles Frühlingshoch müssen wir weiterhin warten. Wie das Wetter die nächsten Tage wird, lesen Sie hier. 21.04.2023
Wetter und Verkehr Grosse Lawinengefahr in den Bergen: San Bernardino versinkt im Schnee Wegen des kalten Wetters kommt es auch zu Verkehrsbehinderungen. Teilweise herrscht höchste Lawinengefahr. 21.04.2023
Video So bereitet sich Engelberg bereits jetzt für den kommenden Winter vor Die Winter werden milder, die Gletscher schmelzen schneller: Dem Skigebiet Engelberg soll nun ein Vorgehen namens «Snowfarming» durch einen möglicherweise schneearmen Winter helfen. 21.04.2023
Schnee im April Aprilwetter: Schneefall auf dem Balmberg – kurzes Comeback vom Winter in der Region Im April, macht das Wetter bekanntlich was es will. Gestern war es ca. 10° kalt, auf das Wochenende sind sogar frühlingshafte 20° gemeldet und heute Morgen hat es geschneit. Auf dem Benken, der Barmelweid oder dem Balmberg trauten viele Leute ihren Augen nicht, als nochmals alles weiss war. 21.04.2023
Klimawandel Alpen verloren 2022 so viel Gletschereis wie nie zuvor Die geschmolzene Eismasse ist gigantisch: Als Eiswürfel wäre er fünfeinhalb mal so hoch wie der Eiffelturm. In der Antarktis ist ebenfalls viel Eis geschmolzen – schon seit den 1990er-Jahren. «Wir kommen raus aus der Komfortzone», sagte Andreas Becker vom Deutschen Wetterdienst. 20.04.2023
Wetter Der Winter gibt ein letztes Comeback: Im Aargau hat’s geschneit Am Donnerstagmorgen hat es im nördlichen Teil des Aargaus heftig geregnet. Auf den Jurahöhen fiel sogar Schnee, wie Bilder der Klinik Barmelweid zeigen. 20.04.2023
Bilanz Schwyzer Wintersportgebiete: Bis zu 70 Prozent weniger Skitage als in der letzten Saison Die Schwyzer Wintersportgebiete verzeichneten einen massiv tieferen Verkehrsertrag und hatten seltener geöffnet als in der letzten, sehr erfolgreichen Saison. 20.04.2023
Klimawandel Trotz des vielen Regens sagt der Experte: «Wir gehen davon aus, dass der Bodensee-Pegel unter dem Durchschnitt bleiben wird» Zwar klettert der Wasserstand derzeit in die Höhe, aber der Bodensee ist derzeit nur durchschnittlich gut gefüllt. Im Sommer droht gar ein weiteres Absinken des Wasserspiegels. Heinz Ehmann, Leiter der Abteilung Gewässerqualität und -nutzung im kantonalen Amt für Umwelt Thurgau, beantwortet die wichtigsten Fragen. 20.04.2023
Zentralschweiz Von wegen Frühling – jetzt kommt mit einer Schneewalze der Winter zurück Nach milden Temperaturen zieht am Donnerstag ein Höhentief über die Schweiz. In den Zentralschweizer Bergen werden 30 bis 50 Zentimeter Neuschnee erwartet. Es gilt, die Gefahr von Schneeglätte zu beachten. 19.04.2023
Tourismus So lief die Wintersaison – eine Bilanz in sieben Punkten Historische Schneearmut und 13 Prozent weniger Gäste bei den Bergbahnen: Die Wintersaison 2022/2023 war für viele Destinationen schwierig. Doch es gibt auch Positives zu berichten. 14.04.2023
BRRR! Der Winter ist zurück: Heute gibt es Schnee bis auf 700 Meter In der Nacht auf Donnerstag hat eine Kaltfront die Schweiz überquert – und dem Winter ein Comeback beschert. 13.04.2023
Oberalp Der erste der Urner Alpenpässe öffnet voraussichtlich Ende April Am 28. April soll der Oberalppass für den Verkehr freigegeben werden. Zuletzt fällt die Wintersperre beim Sustenpass. 13.04.2023
Saisonbilanz Vom täglichen Kampf um den Schnee im Dezember zum rekordverdächtigen Februar: So lief der Winter für die Ostschweizer Skigebiete Nachdem die Saison in ihrem Verlauf immer besser geworden ist, zeigen sich die Skigebiete vorsichtig optimistisch. Ob sich die guten Besucherzahlen auch in guten Ergebnissen widerspiegeln, ist fraglich: Der hohe Strompreis macht den Bergbahnen zu schaffen. 12.04.2023
Skisaison «Ausserordentlich schneearm»: So miserabel sieht die Bilanz zum Schweizer Winter aus Viele Skipisten konnten nur dank viel Kunstschnee befahren werden. Laut den Schneeforschern war es ein Winter, in dem so wenig Schnee lag, wie noch nie. 05.04.2023
Wetterstation Fürstenland Zu viel Regen und zu wenig Sonne – trotzdem war es der drittwärmster März seit Messbeginn Der März war gut 2,5 Grad zu warm. Somit hält die Periode von zu warmen Monatstemperaturmitteln seit Dezember 2021 an, wie die Daten der Wetterstation Fürstenland in Niederuzwil zeigen. 03.04.2023
Wintersport Zuerst warm, dann mies: Das Wetter sorgt für rund 25 Prozent weniger Wintersportler im Skigebiet Wildhaus Die Wintersaison in Wildhaus ist zu Ende. Der Rückblick fällt aufgrund des zuerst milden und dann schlechten Wetters ernüchternd aus. Neuigkeiten gibt es zum Zwischenfall am Sessellift zur Gamsalp mit einem verletzten Kind im März. 03.04.2023