Arealentwicklung «Eine Visitenkarte für Kaiseraugst»: Auf dem Aurica-Areal könnten dereinst 60 Meter hohe Hochhäuser stehen Der Kaiseraugster Gemeinderat legt an der kommenden Gemeindeversammlung einen Kreditantrag in Höhe von 370’000 Franken für die Entwicklung des knapp zehn Hektaren grossen Areals vor. Nun gaben Gemeinde und Grundeigentümerin erstmals einen genaueren Einblick in die Ideen für die Bebauung und Nutzung. Horatio Gollin 01.06.2023
Schule Junger Chemiker auf der Überholspur: Vivian Huber aus Frauenfeld tritt an der Internationalen Chemie-Olympiade an Er hat sich gegen 472 Jugendliche durchgesetzt: Vivian Michael Huber aus Frauenfeld holt an der Schweizer Chemie-Olympiade Gold. Damit Qualifiziert er sich für die Internationale Chemie-Olympiade an der ETH in Zürich. 16.05.2023
Rheinfelden Die Gemeindeversammlung bewilligte dafür Millionen: Beschwerde gegen Busspur und Veloweg abgewiesen Über fünf Millionen Franken genehmigte der Rheinfelder Souverän im Dezember für die Eigentrassierung des öffentlichen Verkehrs zwischen Rheinfelden und Kaiseraugst sowie eine neue Veloverbindung. Gegen den Entscheid ging eine Beschwerde ein – die nun von der zuständigen kantonalen Stelle abgewiesen worden ist. Nadine Böni 16.05.2023
Künstliche Intelligenz In den USA sperren Grossfirmen ChatGPT: Nun reagieren auch Novartis, Post und Co. – auf unterschiedliche Art Ist der KI-Dienst, der das Schreiben von längeren Texten übernimmt, eine willkommene Entlastung oder eine Falle, die sensitive Geschäftsinformationen absaugen könnte? Eine Umfrage zeigt, wie Schweizer Grosskonzerne damit umgehen. Benjamin Weinmann 29.04.2023 4
Designmesse Blickfang 2023: «In der Schweiz wird viel Wert auf Nachhaltigkeit gelegt» Die 14. Designermesse «Blickfang» findet zurzeit in Basel statt. Es wird viel Wert auf die Herstellung der Produkte und Nachhaltigkeit gelegt und auf lokale Vertretung. Neomi Agosti 22.04.2023
Arbeitsplatz «Einmal im Jahr ein schwerwiegender Fall»: Wie Zentralschweizer Firmen mit sexuellen Belästigungen umgehen Fast jede dritte Frau und jeder zehnte Mann werden im Verlauf ihres Erwerbslebens am Arbeitsplatz sexuell belästigt. Beim Umgang mit dem Thema gibt es zwischen Firmen zum Teil grosse Unterschiede. Bei einigen werden Belästigungsfälle gar nicht erst aktiv erhoben. Gregory Remez 22.04.2023 6
Kaiseraugst «Doch ich musste etwas machen»: Barbara Schätti-Schmid blickt auf ein stets engagiertes Leben zurück Sie war 14 Jahre lang Gemeinderätin, rief die lokale Nachbarschaftshilfe «KaiseraugstPlus» ins Leben und wurde deren erste Präsidentin. Nun, nach zwölf Jahren, gibt sie das Präsidium ab. Dass Barbara Schätti fortan die Hände in den Schoss legen wird, ist aber nicht zu erwarten. Andreas Fischer 28.03.2023
Interview Die Messe setzt auf Festivals für Basel: «Bedürfnisse der Leute haben sich verändert» Mit der Spring Basel startet am 22. März das neue Festival-Konzept der Messe in Basel – es ist auch eine Premiere für Roman Imgrüth. Der Basler verantwortet neu die Eigen- und Gastveranstaltungen an den Messestandorten Basel, Zürich und Lausanne. Andreas Schwald 16.03.2023
Kühne + Nagel Munterer Welthandel: Kühne + Nagel zeigt keine Angst vor einer Entglobalisierung Der Logistikkonzern will die Supermargen aus den Pandemiejahren verteidigen und euphorisiert damit die Börse. Daniel Zulauf 01.03.2023
Interaktive Karte Wohnen in Deutschland, arbeiten im Aargau: Zahl der Grenzgänger erreicht neuen Höchststand Im Aargau arbeiten 15'185 Grenzgängerinnen und Grenzgänger. Am meisten von ihnen arbeiten in Kaiseraugst und Rheinfelden. Welche Branchen besonders beliebt sind und in welche Gemeinden niemand von ennet der Grenze zur Arbeit pendelt. Noemi Lea Landolt 23.02.2023
Abstimmung vom 12. März «Die Ungleichheit wird grösser» – Basta-Grossrat Oliver Bolliger kritisiert das Basler Steuersenkungspaket Am 12. März entscheidet das Basler Stimmvolk über neue Steuersenkungen im Umfang von 88 Millionen Franken. Basta-Grossrat Oliver Bolliger kritisiert, dass Basel-Stadt mit den Entlastungen für Reiche den Steuerwettbewerb weiter anheize. Interview von Hans-Martin Jermann und Andreas Möckli 22.02.2023 7
Rheinfelden Aus dem Schulzimmer ins Labor: 280 Jugendliche experimentieren am MINT-Tag der Kreisschule Unteres Fricktal Rund 280 Schülerinnen und Schüler folgten konzentriert der Anleitung, um einen Stromgenerator zu bauen. Selbst jene, die nichts für Mathe und Naturwissenschaften übrig haben, hatten am MINT-Tag Spass beim Ausprobieren. Jael Rickenbacher 15.02.2023
Wirtschaftspolitik Nach zig Niederlagen an der Urne: Wie Roche, Nestlé und Co. jetzt die Nähe zum Volk suchen Der Graben zwischen Wirtschaft und Gesellschaft ist tief. Nun soll er erst ergründet – und später wieder zugeschüttet werden. Mit an Bord sind auch Grosskonzerne wie Roche und Nestlé. Florence Vuichard 13.02.2023 6
Transaktion Massiver Aktienverkauf bei Roche: Dieses Familienmitglied macht nun tüchtig Kasse Ein Mitglied der Roche-Besitzerfamilie verkauft 2,5 Prozent der Inhaberaktien aus dem Pool der Besitzerfamilie. Laut Angaben aus Familienkreisen soll der Erlös für ein Grossprojekt eingesetzt werden. Andreas Schwald und Christian Mensch 10.02.2023
Rheinfelden/Kaiseraugst Beschwerde eingegangen: Kommt das Busspur-Projekt doch noch einmal ins Stocken? Der Rheinfelder Souverän genehmigte Anfang Dezember einen Millionenkredit für die Eigentrassierung des öffentlichen Verkehrs zwischen Rheinfelden und Kaiseraugst. Nun aber zeichnet sich eine Verzögerung ab: Gegen den Entscheid der Versammlung ist eine Beschwerde eingegangen. Nadine Böni 03.02.2023
Pharmaindustrie Horrorjahr für Roche: Der Pharmakonzern gerät ins Hintertreffen Das Glück war dem erfolgsverwöhnten Pharmamulti 2022 nicht gewogen. Der neue CEO geht mit Gegenwind an den Start. Daniel Zulauf 01.02.2023 1
Basketball Swiss Central Basketball verliert Spiel und Kelechi Obim Nach dem Heimsieg gegen Monthey wurde Swiss Central am Wochenende in Boncourt auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt und verlor mit 65:80. 23.01.2023
Start in den Tag Auf einen Blick: Das ist im Kanton Solothurn heute Dienstag wichtig Hier finden Sie eine Übersicht über alle wichtigen Neuigkeiten und die besten Artikel für den heutigen Tag. Redaktion 17.01.2023
Paradeplatz Flughafen Zürich streut Salz in die Wunde der Bergbahnen ++ Roche lässt Basel links liegen ++ Nestlé erzielt Foie-gras-Coup Der Blick auf die etwas anderen Wirtschaftsgeschichten der Woche: Die neuesten «Paradeplatz»-Meldungen. SaW-Wirtschaftsredaktion 14.01.2023
Bilanz Vor der grossen Rochade bei Roche: Präsident Christoph Franz tritt ab – und stellt sich ein gutes Zeugnis aus Fast zehn Jahre stand der 62-Jährige an der Spitze von Roche. Vor seinem Abgang nutzte er nochmals die grosse Bühne, um zurückzublicken. Pascal Michel 11.01.2023 1
Vergleich Die Luftbilder zeigen es deutlich: So hat sich der Aargau in den letzten Jahren verändert Betrachtet man den Aargau aus der Luft und vergleicht es mit älteren Aufnahmen, so merkt man schnell, dass sich im Kanton viel getan hat. Sei es das Bäderquartier in Baden, das Torfeld-Süd-Areal in Aarau oder auch die Aare: Der Aargau hat sich in den letzten 20 Jahren deutlich verändert. Anes Filan 30.12.2022
Roche-Turm 3 Rund 100 Einsprachen werden gegen den geplanten dritten Roche-Turm erwartet – federführend ist der Quartierverein Die Bagger sollen erst 2025 anrollen und dennoch sorgt der geplante Roche-Turm unter den Anwohnenden bereits für eine Kontroverse. Bemängelt wird insbesondere der Schattenwurf. Tanja Opiasa-Bangerter 12.12.2022
Pharmaindustrie Rochaden bei Roche: Der neue Chef verliert seinen wichtigsten Manager – und erhält einen bekannten Verwaltungsrat Pharmaleiter Bill Anderson geht auf Ende Jahr. Er kann einige Erfolge vorweisen, musste zuletzt aber einen Flop vermelden. Derweil erhält das Aufsichtsgremium einen prominenten Zuzug nach dem Rücktritt von Nestlé-Präsident Paul Bulcke. Daniel Zulauf 12.12.2022
Geldanlage Über den Wolken werden die Gewinne grenzenlos sein – und andere Börsentipps der Woche In der «Schweiz am Wochenende» schreibt unser Geldkolumnist François Bloch, wieso er an den Solarchampion Solaredge glaubt und wieso sich der Kampf bei den Hypotheken-Bedingungen immer lohnt. François Bloch 10.12.2022
Rheinfelden Die Busspur zur Roche sorgt für Diskussionen – wird am Ende aber deutlich angenommen Die Rheinfelder Stimmberechtigten genehmigten am Mittwochabend einen Kredit in Höhe von 4,3 Millionen Franken für die Eigentrassierung des öffentlichen Verkehrs zwischen Rheinfelden und Kaiseraugst sowie 800'000 Franken für eine Veloverbindung. Das Vorhaben war allerdings nicht unumstritten. Horatio Gollin 08.12.2022
Sisseln Wissenschafter «mit Ecken und Kanten»: DSM-Prominenz gratuliert Chemiker Werner Bonrath zur renommierten Auszeichnung Zum ersten Mal vergab die Gesellschaft Deutscher Chemiker den Meyer-Galow-Preis für Wirtschaftschemie in die Schweiz. Preisträger 2022 ist Werner Bonrath, der für den niederländischen Chemie- und Lifesciences-Riesen DSM seit Jahrzehnten forscht und arbeitet – an dessen Fricktaler Standort in Kaiseraugst. Hans Christof Wagner 01.12.2022
St.Gallen Kantonsbaumeister Michael Fischer nimmt den Hut – Regierungsrätin Susanne Hartmann bezieht Stellung: «Bedaure, dass es so weit gekommen ist» Erst im Juni 2020 wechselte Michael Fischer von einem renommierten Basler Architekturbüro ins Hochbauamt des Kantons St.Gallen. Nun gibt das Departement für Bau und Umwelt aber überraschend bekannt, dass er per 4. Dezember geht. Departementsvorsteherin Susanne Hartmann nimmt dazu Stellung. Aylin Erol 25.11.2022
Energiekrise Roche bereitet sich auf Unterbrüche in der Stromversorgung vor Für die Produktion und die Forschung ist eine beständige Energieversorgung für den Pharmakonzern unabdingbar. Eine neue Notstromversorgung in Basel und Kaiseraugst soll die Lösung sein. Rafael Hunziker 25.11.2022 1
Trotz Sanktionen Swiss Krono hält an Russland-Geschäft fest – warum eigentlich? Der Luzerner Holzverarbeiter betreibt in Russland nach wie vor ein Werk mit rund 1100 Angestellten. Das entspricht einem Fünftel der Gesamtbelegschaft. Ein Rückzug ist nicht geplant – das hat auch mit der Situation vor Ort zu tun. Gregory Remez 24.11.2022 3
Arbeitszeit Vorstoss: Kantonsangestellte sollen nur noch 38 Stunden pro Woche arbeiten Eine Forderung der Linken könnte mit Unterstützung der Grünliberalen und einzelnen Bürgerlichen eine Mehrheit im Parlament finden. Für den Kanton würde dies deutliche höhere Personalkosten bedeuten. Jonas Hoskyn 18.11.2022
Rheinfelden «Das ist ein doppelter Gewinn»: Stadt traktandiert separate Busspur für mehr Fahrplansicherheit – und zahlt dafür nichts Schon lange ist die Eigentrassierung für den öffentlichen Verkehr zwischen Rheinfelden und Roche in Kaiseraugst angedacht. Nun wird es konkret. Mit dem Bau soll es im Frühjahr 2024 losgehen. Zuvor braucht es aber grünes Licht für zwei Kredite über gesamthaft 5,1 Millionen Franken. Durch Beiträge des Bundes und durch Roche werden sämtliche Projektkosten refinanziert. Dennis Kalt 10.11.2022
Reportage Höchste Sicherheitszone: Wie ein Medikament beim Pharmariesen Roche entsteht Die chemische Wirkstoffproduktion in Basel steht nie still – 24 Stunden, jeden Tag im Jahr laufen die Maschinen. Dass überhaupt noch hier produziert wird, ist keine Selbstverständlichkeit. Zara Zatti 04.11.2022
Arbeitsmarkt Wenn das Salär bereits im Job-Inserat verraten wird: Swisscom, Post und Co. erhöhen die Lohntransparenz In Kalifornien müssen Firmen schon bald den Lohn in der Stellenannonce bekannt geben. Das Ziel: Die Verminderung von Lohndiskriminierung. Eine Umfrage zeigt, dass auch hierzulande bekannte Unternehmen diese Massnahme testen. Benjamin Weinmann 19.10.2022 6
Pharma Roche verkauft zwar weniger Corona-Tests und -Medikamente, kann Umsatz aber steigern Für den Zeitraum von Januar bis September weist Roche ein leichtes Umsatzwachstum aus. Dennoch hat der Basler Pharmakonzern weniger Covid-bezogene Produkte verkaufen können. 18.10.2022
Amtsantritt Neuer Basler Gewerbeverbandspräsident: «Es braucht uns mehr denn je» Hansjörg Wilde, neuer Präsident des Basler Gewerbeverbandes, will den Fokus vom Thema Parkplätze weg lenken und kündigt eine neue Kommunikation an. Tomasz Sikora 17.10.2022
Schadstoffe im Boden Viel Lob für Roche: Die Deponie Kesslergrube ist saniert – jetzt muss die BASF nachziehen Nun ist man der gewünschten grünen Rheinpromenade einen Schritt näher. Beim Festakt zum Abschluss der Deponiesanierung Kesslergrube wurde Roche als Altlastenpionierin gehuldigt. Boris Burkhardt 14.10.2022
Industrie «Ziel ist es, Forschung und Produktion aufrechtzuerhalten»: So sparen die Chemie- und Pharma-Riesen Strom Tiefere Temperaturen in Büros und Produktionshallen, weniger Licht, wo es die Sicherheit zulässt und Notfallpläne für eine allfällige Mangellage: Die Chemie-, Pharma- und Life-Sciences-Unternehmen in der Region sparen Strom und bereiten sich auf den Winter vor. Oberstes Ziel bleibt dabei, Forschung und Produktion – beispielsweise von wichtigen Medikamenten – aufrechtzuerhalten. Nadine Böni 08.10.2022
Einhörner & Raumschiffe Das Basler Mädchenmagazin Kaleio möchte mehr bieten als rosa Prinzessinnen Seit über einem Jahr erscheint das Magazin Kaleio, das in Basel produziert wird und sich an Mädchen zwischen acht und dreizehn Jahren richtet. Das Heft will dabei nicht weg von Rosa und Pink, sondern vielmehr die Farbpalette der Mädchen erweitern. Tanja Opiasa-Bangerter 05.10.2022
Geldanlage Der amerikanische Uniformen-Hersteller Cintas beeindruckt Die erwartete Rendite ist so hoch, dass sich ohne grössere Bedenken weitere Positionen erwerben lassen. François Bloch 01.10.2022
Steuerstreit Basel-Stadt kämpft um die Einnahmen der grossen Firmen Die von der OECD geforderte Mindeststeuer für Grosskonzerne wird in der Schweiz zu Mehreinnahmen führen. Derzeit wird darüber gestritten, wie das Geld zwischen Bund und Kantonen aufgeteilt wird. Basel-Stadt will einen möglichst hohen Anteil behalten. Hans-Martin Jermann 30.09.2022 1
Politiker-Porträt Kleinbasler von Beruf: Sein Netzwerk ist Balz Herters Kapital Balz Herter hat als Parteipräsident die vormalige CVP zu einer modernen Mitte-Kraft geformt. Der 38-Jährige ist im «minderen Basel» populär. Sein riesiges Netzwerk ist sein Kapital. Bald wird er zum Meister der Ehrengesellschaft zum Greifen gewählt. Hans-Martin Jermann 24.09.2022
Architektur Kaum gebaut und schon aus der Zeit: Basel hat das höchste Gebäude der Schweiz – doch den Roche-Türmen fehlt die Weitsicht Eben wurde das zweite Roche-Hochhaus eingeweiht. Doch beide Türme sind aus der Weltsicht der Nuller-Jahre gebaut. Heute erscheinen sie als zu monumental, zu klimafeindlich. Sind Korrekturen noch möglich? Christian Mensch 03.09.2022 3
Hochhaus Alles Highend bei Roche in Basel: Der Bau 2 wurde mit viel Prominenz festlich eingeweiht Vom Bundespräsidenten bis hin zu Vertretern der Besitzerfamilie: Sie alle wohnten der Eröffnung des Bau 2 an der Grenzacherstrasse bei. Das Innere des zweiten Hochhauses unterscheidet sich deutlich vom ersten Turm. Rahel Empl 02.09.2022
Umweltausstellung «Die Zukunft hat 6 Beine» auf dem Klybeck-Areal: «Der Ekel ist der Faszination gewichen» Eine Ausstellung im Basler Holzpark Klybeck plädiert für mehr Gelassenheit und Wertschätzung im Umgang mit Insekten. Hannes Nüsseler 30.08.2022
Analyse Unternehmenssteuern: Unsere Stabilität muss ihren Preis haben Die OECD-Mindeststeuer dürfte viel zusätzliches Geld von grossen Firmen in die Kassen von Basel-Stadt spülen. Die Frage ist: Wieso reden jetzt schon alle von Kompensation? Patrick Marcolli 20.08.2022