Kolumne Querbeet von Silvia Schaub: Warum unsere Zimmerpflanzen mehr brauchen als nur Wasser und die richtigen Nährstoffe In ihrer aktuellen Gartenkolumne erklärt unsere Autorin Silvia Schaub, wie man grüne Mitbewohner zum Gedeihen bringt. Dafür braucht es mehr als nur gute Pflege. Silvia Schaub 28.01.2023
Insel Mainau Blumenparadies auf dem Bodensee – das müssen Sie für Ihren nächsten Besuch wissen Die Insel Mainau gilt als eines der beliebtesten Ausflugsziele am Bodensee: Alles Wissenswerte für den Besuch auf der Blumeninsel. Redaktion 27.01.2023
Buchs Unmut bei Buchser Kleinpflanzern: Bäume werden gefällt und zurückgeschnitten Erst machte Buchs bei der Umsetzung des Projekts Struktura 24 den Kleinpflanzerinnen und Kleinpflanzern einige Zugeständnisse. Doch nun plant die Ortsgemeinde eine «Fällaktion» von Hochstamm-Obstbäumen. Hier sind die Gründe. Heini Schwendener 25.01.2023
Biodiversität Neu mit dabei: Reinach ist die 21. Gemeinde bei «Natur findet Stadt» Die Gemeinde schliesst sich einem naturfördernden Projekt an, das vom Aarauer Naturama geleitet wird. Dabei soll es in Reinach zukünftig wilder zu und her gehen. Florian Wicki 25.01.2023
2 Bilder Unmut bei Buchser Kleinpflanzern Bei den Kleinpflanzerparzellen werden Bäume gefällt und zurückgeschnitten. Die Ortsgemeinde liefert die Gründe. Heini Schwendener 24.01.2023
Blumenschau Farbe für den grauen Januar: Über 100 Orchideensorten sind in Zuchwil ausgestellt Vom Frauenschuh bis zur Juwelen-Orchidee: Die Blumenschau «Faszination und Blütenfülle» im Gartencenter Wyss in Zuchwil widmet sich der Schmuckpflanze. mgt 24.01.2023
Dietikon Vom Piercingstudio ins Gewächshaus: Sie liefern exotische Pflanzen für grüne Wohnzimmer Sanem Apaydin und Ronny Keller züchten und pflegen in der Dietiker Silbern tropische Gewächse. Die Pandemie brachte das Geschäft mit den Zimmerpflanzen zum Florieren. Davor verdienten die Freunde ihr Geld mit Piercings und Tattoos. Sibylle Egloff 21.01.2023
Stadt Luzern Die Bundesplatz-Brache soll im Sommer durch ein «Pop-up-Village» belebt werden Die Brauerei Eichhof will zwischen Juni und September einen Treffpunkt mit Seecontainern schaffen, bei denen Essen und Getränke verkauft werden. Stefan Dähler 20.01.2023
Aesch Eineinhalb Jahre nach Sturm Bernd: So sieht es auf der Obstplantage von Familie Mörgeli heute aus Im Juli 2021 fegte das Sturmtief Bernd über die Obstplantage der Familie Mörgeli in Aesch. 8000 Apfelbäume wurden zerstört. Der Obstbauer spricht von einem Schaden von 425'000 Franken. Heute spriessen neue Bäumchen aus dem Boden. Soraya Sägesser 18.01.2023
Innovation Aus kleinen, grünen Powerfrüchten: Markus Grob aus Steckborn produziert Schaumwein aus Mini-Kiwis Mit viel Vitamin C: Markus Grob aus Steckborn baute die ersten Schweizer Erdnüssli überhaupt an. Nun wagt sich der Tüftler an die Produktion eines Apéro-Weins aus Mini-Kiwis und nennt ihn «Kivino». Yvonne Aldrovandi-Schläpfer 18.01.2023
Publireportage RUDERHOLZ. EIN NEUES EIGENHEIM NAHE RHEIN UND ERGOLZ Auf dem Areal der einstigen Sägerei Ruder Holz in Augst entsteht nahe an Ergolz und Rhein ein Lebensraum für Menschen, die Geborgenheit, Nachbarschaft und die Nähe zur Stadt schätzen. Im RUDERHOLZ entstehen drei Reiheneinfamilienhäuser und vier Gebäude mit 33 Eigentumswohnungen. 09.01.2023
Neuenkirch Auf seinen Äckern werden Vögel und Insekten besonders gefördert Die Schweizer Ackerflächen werden intensiv genutzt. Platz für Blumenwiesen und brache Flächen bleibt nur wenig. Zu wenig, findet Hubert Schürmann. Der Neuenkircher Landwirt sieht die Biodiversität in Gefahr. Darum stärkt er die Artenvielfalt auf seinem Betrieb besonders und hofft auf Nachahmer. Jonas Hess 06.01.2023
Bedrohte Arten Blüte hier, Artenschwund dort: So geht es der Goldschrecke und dem Kleinen Mausohr im Kanton St.Gallen St.Gallen ist ein artenreiches Terrain, doch ist dieser Reichtum in Gefahr. Das zeigt ein gerade neu erschienener Bericht. Ein Besuch bei dessen Mitverfasser, dem Biologen und Fotografen René Güttinger, im Obertoggenburg. Rolf App 05.01.2023
Natur Temperaturen wie im Frühling: Was der warme Winter für Hobbygärtner, Allergiker und die Natur bedeutet Temperaturrekorde sind an Neujahr nur so gepurzelt – und es bleibt voraussichtlich mild. So treiben die Blütenknospen mancherorts bereits aus, Bienen schwirren durch die Luft und Allergiegeplagte werden schon von den ersten Pollen belästigt. Bruno Knellwolf und Stephanie Schnydrig 04.01.2023
Langsamverkehr So trägt das Veloweggesetz süsse Früchte: In Frauenfeld setzten Vertretungen von Veloorganisationen zwei Bäume Früh Zeichen setzen: Deshalb fand am Neujahrstag an der Laubgasse in Frauenfeld die Pflanzung einer Felsenbirne und einer Kornelkirsche statt. Vertreterinnen und Vertreter von verschiedenen Mobilitätsorganisationen hatten dazu eingeladen. Manuela Olgiati 03.01.2023
Tierwelt Mythen und Irrglauben rund um das Füttern von Vögeln im Winter: Was stimmt, was ist falsch? Der Winter ist eingekehrt, die erste Schneelage schon wieder vorbei, und die Vögel sind auf der Suche nach Futter. Brauchen sie dazu wirklich die Unterstützung des Menschen oder kommen sie auch ohne Hilfe aus? Christian Beerli, Präsident Natur und Vogelschutzverein Frauenfeld, klärt auf. Felicitas Markoff 27.12.2022
Thurgau Bundesgericht verlangt Rückschnitt: Gartenbesitzerin in Fruthwilen fürchtet um 98 Bäume Die Eigentümerin einer Fruthwiler Villa muss ein Wäldchen roden, da die Bäume zu nah an der Grundstücksgrenze stehen. Das Bundesgericht bestätigt einen Entscheid des Verwaltungsgerichts. Nachbarn beklagten sich über Schattenwurf. Der Grosse Rat hat unlängst eine Verjährungsfrist für Nachbarschaftsklagen abgelehnt. Thomas Wunderlin 23.12.2022
Nadelbaum-Saison «Manche kaufen ihren Weihnachtsbaum kurz vor dem Essen an Heiligabend»: Diese Wolfwiler Gärtnerei verkauft seit 40 Jahren Tannenbäume Die Festtage kommen immer näher. Joel und Martin Rauber aus Wolfwil haben schon ihre ersten Weihnachtsbäume verkauft. Ein Besuch auf der schneebedeckten Baumplantage. Michelle Schmid 19.12.2022
Niederrohrdorf «Zugluft ist das Todesurteil für den Weihnachtsstern»: Zwei Gärtnermeister sagen, was Pflanzen im Winter wirklich mögen Christine und Werner Flückiger aus Niederrohrdorf sind Profis, wenn es um Pflanzen geht. Sie wissen, wie auch empfindlichere Gewächse die kalte Jahreszeit überstehen und verraten, weshalb der Weihnachtsstern eine Mimose ist. Sarah Kunz 17.12.2022
Altstätten Mehr Lebensräume für Tier und Pflanzen: Der Binnenkanal wird lebendiger Der Werdenberger Binnenkanal wird in den Gemeinden Sevelen und Sennwald in den nächsten Jahren naturnah gestaltet. Entstehen sollen mehr Lebensräume für Tiere und Pflanzen und ein Naherholungsgebiet für Menschen. 17.12.2022
Biodiversität Eine Million Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht: Das sind die Gründe Es gibt verschiedene Ursachen für den weltweiten Verlust an Biodiversität. Experten des WWF und vom Vogelschutz BirdLife Schweiz nennen die fünf wichtigsten Gründe für die schwindende Artenvielfalt in der Schweiz und global. Bruno Knellwolf 15.12.2022
Laufenburg «Die Natur gibt mir viel, ich gebe ihr dafür etwas retour»: Gerhard Schraner wird für jahrzehntelangen Einsatz ausgezeichnet Seit 40 Jahren wirkt Gerhard Schraner als Vorstandsmitglied des Naturschutzvereins Sulz-Laufenburg. Nun wird der ehemalige Sulzer Fledermausvater mit dem Naturschutzpreisträger 2022 ausgezeichnet. Aufgewachsen auf dem elterlichen Bauernhof, lernte der heute 66-Jährige schon als kleiner Bub, die Natur zu schätzen. Dennis Kalt 15.12.2022
Christbaumverkauf «Einheimische Bäume sind immer gefragter»: Nachhaltigkeit wird auch im Geschäft mit den Christbäumen zum Thema Dieser Tage startet vielerorts der Christbaumverkauf. Eine Umfrage bei den Verkäufern in der Region Wil/Toggenburg zeigt: Die Nachfrage nach Bäumen aus der Schweiz nimmt zu. Von Bäumen in Töpfen halten die Anbieter jedoch nichts. Lara Wüest 13.12.2022
Brrr! Ab wie viel Grad Minus gefriert das Bier auf der Terrasse? Zehn Fragen rund um die aktuelle Kälte Auch heute Montag bleiben die Temperaturen überall unter dem Gefrierpunkt. Schön wär’s, wir hätten Füsse wie die Ente. Sogar die Weichen der SBB sind gut vorbereitet. Aber wer ist eigentlich schuld an der herrschenden Kälte? Stefan Ehrbar, Bruno Knellwolf, Sabine Kuster, Deborah Stoffel, Stefan Trachsel, Sharleen Wüest, Stephanie Schnydrig, Silvia Schaub 12.12.2022
9 Bilder Bildergalerie Diese Vertical Farm soll Gemüse in die Nachbarschaft liefern Lydia Lippuner 10.12.2022
Schlieren Basilikum und Pfefferminze aus der Nachbarschaft: Der Gartenbau der Zukunft zieht 2026 im Lymhof ein Künftig sollen im Schlieremer Rietpark in einer Vertical-Farming-Halle Kräuter und Gemüse angebaut werden. Die Verantwortlichen sprechen von einer Weltneuheit. Lydia Lippuner 10.12.2022
Brugg Besonders in der Adventszeit ist diese Pflanze beliebt: Wie der empfindliche Weihnachtsstern richtig gepflegt wird Im Winter erhält der Weihnachtsstern Einzug ins Eigenheim. Die Geschäftsführerin des Brugger Blumenladens Amaryllis gibt einige Tipps, wie man sich möglichst lange daran erfreuen kann. Noah Merz 10.12.2022
TZ-Adventskalender Jeden Tag ein Guetzlirezept aus der Redaktion – 9. Dezember: Knusperli Tag 9 im Guetzlikalender. Diesmal verbirgt sich hinter dem Türchen eine süsse Versuchung für all diejenigen, die zwei linke Hände in der Küche haben und sich nicht viel Zeit nehmen wollen: Knusperli. Markus Schoch 09.12.2022
Fislisbach Hausschmuck mit Mehrwert: Diese neue Firma begrünt Fassaden – und tut der Umwelt damit Gutes Das Unternehmen Skygardens hat in Fislisbach ein neues Kompetenzzentrum aufgebaut. Damit will die Firma das Thema der Fassadenbegrünung bekannter machen. 09.12.2022
Umwelt Zuger- und Ägerisee werden immer wärmer – das hat Folgen für Tiere und Pflanzen Hohe Temperaturen führen zu Sauerstoffmangel und hoher Nährstoffkonzentration in den Seen. Die beiden Zuger Gewässer werden regelmässig überprüft. Sie sind so warm wie nie zuvor. Cornelia Bisch 07.12.2022
Pflanze fing Staub Von Grün zu Grau: Die Mooswand am Oltner Bahnhof ist wieder verschwunden Weil die Reinigung schwierig war und Passantinnen und Passanten das Moos gerne berührten: Die SBB haben die Mooswand in der Martin-Disteli-Unterführung des Oltner Bahnhofs entfernt. Eine neue Begrünung ist bisher nicht vorgesehen. 06.12.2022
Textilbranche Nikin braucht 5 Millionen Franken, um Europa zu erobern – die Kleidermarke lanciert eine Crowdinvest-Kampagne Das Lenzburger Unternehmen Nikin hat Grosses vor. Deshalb will die Kleidermarke mit Nachhaltigkeitsansprüchen eigene Aktien verkaufen: Mitte Dezember startet sie eine Crowdinvest-Kampagne, um die Expansion nach Europa zu finanzieren. Jocelyn Daloz 02.12.2022
Weihnachten Er kennt die Geheimnisse eines schön gewachsenen Christbaumes – zu Besuch bei Landwirt René Wohlwend in Hauptwil Der 33-Jährige führt die Christbaumkultur im Weiler Rugglishub in zweiter Generation. In den nächsten Tagen kann er wieder die Früchte seiner jahrelangen Arbeit ernten. Selbst der Mond spielt bei ihm eine Rolle. Yvonne Aldrovandi-Schläpfer 29.11.2022
Naturgefahren Sie könnten einfach umfallen: Die Stadt Romanshorn lässt 150 kranke Bäume fällen Betroffen sind vor allem Eschen bei der Aach im Industriegebiet und im Romanshorner Wald beim Scheibenwall. In beiden Fällen handelt es sich nach Angaben der Stadt um Sicherheitsholzschläge. 28.11.2022
Autobiographie Reto Emil Zingg: Ein Leben für und mit Natur und Tier Der Obertoggenburger Reto Emil Zingg hat ein Buch mit dem Titel «Ein Leben für die Natur» veröffentlicht. 28.11.2022
Umfrage zum Aarauer Bahnhofplatz An der Bahnhofswolke scheiden sich die Geister – aber mehr Grün würde allen gefallen In der – anonymen – Online-Umfrage der Stadt, die zur neuen Sitzgelegenheit «Seerose» durchgeführt wurde, wurden teils vernichtende Urteile zum Aarauer Bahnhofplatz abgegeben. Kritisiert wurden das soziale Milieu, die Aufenthaltsqualität und fehlendes Sicherheitsgefühl. Doch was sagen Passantinnen und Passanten vor Ort dazu? Und welche konkreten Verbesserungsmöglichkeiten sehen sie? Die AZ hat sich umgehört. Kim Wyttenbach 28.11.2022
Flüelen Weil Neophyten dem Urner Wald auf die Pelle rücken: Revierförster Lorenz Jud sagt Sommerflieder und Co. den Kampf an Sie gelangen von Privatgärten in den Wald und verdrängen dort die einheimischen Pflanzen und Bäume. Bei einem Besuch im Forstwerkhof Flüelen wird deutlich, wie schnell invasive Neophyten sich ausbreiten, wenn sie erst einmal Wurzeln geschlagen haben. Carmen Epp 28.11.2022
Ratgeber Wie stärke ich das Selbstbewusstsein meines Enkelkinds? Da meine Tochter neu zwei Tage in der Woche arbeitet, habe ich mich bereit erklärt, mein Enkelkind währenddessen zu hüten. Nun möchte ich einen Beitrag dazu leisten, dass aus meinem Enkel einmal eine selbstbewusste erwachsene Person wird. Wie kann ich das fördern? Lic. phil. Irène Wüest* 27.11.2022
Ratgeber Wie stärke ich das Selbstbewusstsein meines Enkelkinds? Da meine Tochter neu zwei Tage in der Woche arbeitet, habe ich mich bereit erklärt, mein Enkelkind währenddessen zu hüten. Nun möchte ich einen Beitrag dazu leisten, dass aus meinem Enkel einmal eine selbstbewusste erwachsene Person wird. Wie kann ich das fördern? Lic. phil. Irène Wüest* 27.11.2022
Kantonsschule Willisau Schulumgebung wird neu gestaltet – die Lernenden helfen tatkräftig mit Die Kanti Willisau gestaltet ihre Schulumgebung neu, die einen Erholungsraum für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrpersonen bieten soll. Auch für Pflanzen und Tiere soll ein Lebensraum entstehen. Marion Waldmann 24.11.2022
6 Bilder Bildergalerie Neugestaltung der Umgebung der Kanti Willisau Die Kanti Willisau gestaltet ihre Schulumgebung neu, die einen Erholungsraum für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrpersonen bieten soll. Auch für Pflanzen und Tiere soll ein Lebensraum entstehen. Marion Waldmann 24.11.2022
Mein Ding: Naturschutz «Jedes kleine ‹Bitzli› zählt»: Sie engagiert sich mit viel Tatendrang für einheimische Tiere und Pflanzen Seit eineinhalb Jahren ist die 37-jährige Esther Summermatter Vorstandsmitglied im Uitiker Natur- und Vogelschutzverein Gartenrötel. Mit verschiedenen Projekten setzt sie sich so für mehr Biodiversität in ihrer Gemeinde ein. Muriel Daasch 24.11.2022
Zürich So wichtig sind Insekten für den Zoo Zürich – er verfüttert rund zwei Tonnen davon pro Jahr Insekten sind schnell zu übersehen. Dabei bilden sie die grösste Gruppe in der Tierwelt. Und für viele Zootiere sind Insekten das Hauptfutter oder dienen als wichtige Nahrungsergänzung. 23.11.2022
Nachruf Einsatz für Natur und Heimat Margrit Häfeli-Gigli ist am 20. Oktober, 96-jährig, im Alters- und Pflegezentrum in Amriswil gestorben. In Amriswil und weit über die Gemeindegrenzen hinaus gibt es wohl nur wenige, die sie und ihren lebenslangen Einsatz für Natur und Heimat nicht kennen. Eugen Fahrni 23.11.2022
Oberrüti Landwirtschaftspionier aus dem Freiamt pflanzt Bäume auf der Weide und setzt damit auf ein spezielles System In der Schweiz gibt es noch nicht viele Landwirtschaftsbetriebe, die auf ein Agroforstsystem setzen. Die Mischung aus Acker- oder Weideland mit Bäumen und Sträuchern hat aber für Tier und Umwelt viele Vorteile. Darauf setzt nun auch der Oberrüter Bauer Pirmin Adler. Melanie Burgener 23.11.2022
Kanton Uri Erneute Seeschüttungen im Urnersee: Vorbereitungen laufen auf Hochtouren Ab 2023 will man beim Südufer des Urnersees erneut Seeschüttungen vornehmen. Das Projekt soll rund fünf Jahre lang andauern. Rund 4,9 Millionen Tonnen Gestein sollen im See versenkt werden. 22.11.2022
Riniken Biologische «Spinatwachtel» und konventioneller «Giftmischer»: Auf der Bühne prallen Welten aufeinander Die Theaterfreaks Riniken haben in «Nome Zoff mit em Stoff» gezeigt, dass unterschiedliche Ansichten über Anbaumethoden und kleine Setzlinge für viel Wirbel sorgen können. Ina Wiedenmann 21.11.2022
Selzach Eine neue Wildhecke macht's möglich: Hier können sich Vögel und kleine Säugetiere vor ihren natürlichen Feinden verstecken Rund ums neue Retensionsbecken bei der Ara Selzach haben Schulklassen eine Wildhecke aus einheimischen Sträuchern gepflanzt. Die Schülerinnen und Schüler waren mit grossem Elan bei der Sache. Sie soll Vögel und kleine Säugetiere vor Raubvögeln und anderen Räubern schützen. Oliver Menge 15.11.2022