Glosse Räbeblatt: Ausgefuchster Wolfer – oder wie der Stapi alle überraschen wird Seit einer Woche ist Simon Wolfer Stadtpräsident von Weinfelden. Viel gehört oder gemerkt hat man davon noch nicht. Sehr zur Freude des neuen Stapi. Er reibt sich die Finger und wird mit seinem ausgefuchsten Plan alle überraschen. Satira Bächi 08.06.2023
Bodensee-Wirtschaftsforum Personalmangel: Peter Spuhler fehlen Hunderte Fachkräfte Eigeninitiative, vermehrte Automatisierung und ein gut ausbalanciertes Bildungssystem helfen, den Arbeits- und Fachkräftemangel zu bekämpfen, hiess es am Bodensee-Wirtschaftsforum in Kreuzlingen. Martin Sinzig 02.06.2023 2
Eisenbahn Milliardenauftrag: Stadler will in Kasachstan 2024 loslegen Kommendes Jahr will der Ostschweizer Schienenfahrzeugbauer in dem zentralasiatischen Land mit der Produktion von 537 Bahnwagen beginnen. Zuerst aber muss Stadler die lokale Fabrik aufrüsten, die man lieber gemietet als gekauft hätte. Thomas Griesser Kym 26.05.2023
Bahnindustrie «Bis zu 1000 Arbeitsplätze»: Stadler plant Bau einer Fabrik in Portugal und will damit die Chance auf einen Grossauftrag erhöhen Im Kampf um einen Grossauftrag der portugiesischen Staatsbahn spannt Stadler mit einem ansässigen Konzern zusammen. Gemeinsam wollen die beiden Unternehmen am Ort eine Fabrik errichten. Stadler-Patron Peter Spuhler übt sich in Zuversicht. Thomas Griesser Kym 18.04.2023
Textilmaschinen Aktienkauf: Peter Spuhler baut seinen Anteil an Rieter weiter aus Stadler-Verwaltungsratspräsident Peter Spuhler hat dem früheren Rieter-Verwaltungsrat Luc Tack ein Paket Rieter-Aktien abgekauft. Damit hält Spuhler nun annähernd ein Drittel am Winterthurer Spinnmaschinenhersteller. Florence Vuichard, Thomas Griesser Kym 06.04.2023
Wohnungsmarkt Der Basler Wettbewerb: Nachhaltigkeit gegen Wohnschutz Die Immobiliengesellschaft Allreal verkauft in Basel-Stadt Wohnblöcke. Sie würden ihren Nachhaltigkeitskriterien nicht mehr entsprechen und liessen sich nicht rentabel sanieren. Christian Mensch 27.03.2023 4
Bahnindustrie «Wir können auch mal einen Auftrag sausen lassen»: Stadler-Patron Peter Spuhler über rappelvolle Auftragsbücher Der Zugbauer Stadler hat Aufträge wie noch nie, doch die Frankenstärke nagt an der Marge. Im Interview sagt der exekutive Verwaltungsratspräsident Peter Spuhler, wie er die zahlreichen Widrigkeiten meistert, wo Stadler auf Talentsuche geht, wie er in Asien endlich punkten will und warum es mit seinem neuen Konzernchef klappen soll. Thomas Griesser Kym 16.03.2023
Rückblick Damals: Einzigartige Weltneuheit aus dem Toggenburg – das Gramorimba Aus vergangenen Zeiten – das «Toggenburger Tagblatt» veröffentlicht jede Woche Begebenheiten aus vergangenen Zeiten. Was ist vor 100, 50, 20 oder 10 Jahren im Toggenburg passiert? 14.03.2023
Gastronomie «Gepflegtes Speiselokal, kein Gourmettempel»: Peter Spuhler und Robert Fürer hauchen dem Restaurant Winkelried in Frauenfeld neues Leben ein Nach dem Ende der Ära Margarethe «Mabi» Leutenegger hat die Wohnpark Promenade AG um Stadler-Patron Peter Spuhler das legendäre Restaurant Winkelried an der Spannerstrasse im Baurecht vom Kanton übernommen. Jetzt liegen Pläne für einen Umbau vor. Kostenpunkt: rund drei Millionen Franken. Samuel Koch 05.03.2023
Bahnverkehr Stadler-Kritiker zieht von dannen – der Chef der Ukrainischen Eisenbahn macht sich auf in den Westen Vor wenigen Tagen hat Alexander Kamyshin Kritik geübt am Ostschweizer Schienenfahrzeugbauer Stadler und dessen Patron Peter Spuhler, nun ist der Chef der ukrainischen Staatsbahn Ukrzaliznytsia (UZ) zurückgetreten. Thomas Griesser Kym 01.03.2023
Öffentlicher Verkehr Die SBB wollen über 120 Züge kaufen – erhält trotz Kritik aus Deutschland wieder Peter Spuhler den Zuschlag? Die SBB schreiben einen der grössten Aufträge ihrer Geschichte aus: Vor allem für die Zürcher S-Bahn, aber allenfalls auch für den Fernverkehr kaufen sie neue Züge. Der deutsche Hersteller Siemens übt schon jetzt Kritik an Vergaben der Bahn. Stefan Ehrbar 10.02.2023 12
Kolumne «Stadtwärts» Will Peter Spuhler mir Geld geben, um mich in die Luft zu jagen? Betrugsversuche waren auch schon besser Regelmässig werden wir von betrügerischen E-Mails eingedeckt. Das ist ärgerlich, doch der letzten Attacke kann der Autor auch Gutes abgewinnen. Stefan Dähler 05.02.2023
Swiss League Kehrtwende beim HC Thurgau: Cäsar Müller und René Fontana bleiben nach Knatsch nun doch im Verwaltungsrat Die finanziellen Aussichten zwingen die Führung des HC Thurgau dazu, sich nochmals zusammenzuraufen. Der verkündete Austritt von Vizepräsident Cäsar Müller und René Fontana wird rückgängig gemacht – auch dank personeller Kompromisse und einflussreicher Schattenmänner im Hintergrund. Matthias Hafen 03.02.2023
Autozulieferer Autoneum rettet Borgers – Peter Spuhler zieht bei Kapitalerhöhung mit Mit der Einverleibung der zahlungsunfähigen deutschen Borgers Automotive wächst der Winterthurer Autozulieferer Autoneum auf einen Schlag um gut einen Drittel. Die Borgers-Produkte ergänzen zu einem grossen Teil die Erzeugnisse von Autoneum. Dessen Grossaktionäre Peter Spuhler und Michael Pieper beteiligen sich an einer Kapitalerhöhung zur Refinanzierung der Übernahme. Thomas Griesser Kym 09.01.2023
Grossaufträge Milliardengeschäfte: Stadler macht Tempo in Asien Lange relativ erfolglos auf dem grössten Kontinent der Erde, will der Ostschweizer Schienenfahrzeughersteller jetzt durchstarten. Nach dem Milliardenauftrag aus Kasachstan ist Stadler nun an einer dreimal so fetten Ausschreibung in Indien dran. Thomas Griesser Kym 17.12.2022
Nachfolge Stadler ernennt neuen Leiter der grössten Division Schweiz Als Regelung der Nachfolge des designierten Konzernchefs Markus Bernsteiner wird Lucius Gerig neuer Chef der Division Schweiz. Der 35-Jährige steht für die nächste Generation beim Ostschweizer Schienenfahrzeughersteller, für den er seit 2014 arbeitet. Thomas Griesser Kym 28.11.2022
Ranking Familie Bühler gehört zu den grössten Aufsteigern: Das sind die sechs reichsten Ostschweizerinnen und Ostschweizer Die Namen der reichsten Köpfe der Schweiz sind wieder bekannt: Das Magazin «Bilanz» hat sein jährliches Ranking veröffentlicht. Unter den 300 vermögendsten Schweizerinnen und Schweizern finden sich auch dieses Jahr 23 Personen aus der Ostschweiz. Davon konnte allerdings nur jemand seinen Reichtum deutlich ausbauen. Luca Hochreutener 24.11.2022
Eishockey Fussball-Flop: Warum Eishockey künftig die Zürcher Sportkultur prägen wird Zum ersten Mal in der Zürcher Sportgeschichte kann Eishockey vor dem Fussball die wichtigste Sportart werden. Am Horizont zeichnet sich eine Veränderung ab, die auf Jahre hinaus die Zürcher Sportkultur prägen wird. Klaus Zaugg 12.11.2022 1
Zürich Littering, Sachbeschädigung, Gewalt: So rüsten sich die Firmen rund um das ZSC-Stadion gegen Chaoten Diverse Unternehmen und Schrebergärten liegen im unmittelbaren Umfeld der kürzlich eröffneten Swiss-Life-Arena. Das birgt Gefahren. Bis jetzt ist die Lage allerdings ruhig. Sven Hoti 02.11.2022
Eishockey-Arena Der neue ZSC-Tempel – NHL-Dimensionen und perfekt – bis auf die Zürcher Parkplatz-Limiten Zürich bekommt das modernste und beste Hockeystadion Europas. Der neue ZSC-Hockey-Tempel entspricht einer NHL-Arena. Meisterfeiern werden schön sein wie nie. Aber noch viel wichtiger: Im neuen Tempel wird das Verlieren leichter fallen. Klaus Zaugg 13.10.2022
Interview «Raue Art von der Baustelle gehört zu mir»: Mit dem Mitte-Gemeinderat Stefan Geiges hört nach 19 Jahren ein weiteres Urgestein im Gemeinderat Frauenfeld auf Während 19 Jahren prägte Mitte-Gemeinderat Stefan Geiges das politische Geschehen in Frauenfeld mit. Im Interview mit leichter Verspätung spricht der 58-Jährige über sein Politverständnis, seine teils rumplige Art und heikle Geschäfte wie die Wärmering-Affäre. Samuel Koch 01.09.2022
Interview Peter Spuhler sagt: «Europa ist für uns noch immer ein Wachstumsmarkt» Die Stadler Group hält sich an die Sanktionen gegen Russland und Weissrussland. Konzernchef Peter Spuhler will weitere Märkte und Marktanteile mit neuen Zügen und Bahnen erobern. Stefan Borkert 31.08.2022
Eisenbahnindustrie Stadler fährt bei Aufträgen Rekord ein – aber der starke Franken schwächt den Gewinn In den Büchern stehen bei Stadler Rail in Bussnang im ersten Semester 2022 so viele Aufträge, dass bereits das Jahresziel mit einem Volumen von 6 Milliarden Franken erreicht worden ist. Zwar stieg auch der Umsatz leicht an, doch auch die Kosten haben zugenommen. Stefan Borkert 31.08.2022
STADLER Spuhler ernennt Nachfolger als CEO: Markus Bernsteiner ist schon über 20 Jahre bei Stadler Seit 2020 führt Patron Peter Spuhler den Bussnanger Bahnbauer Stadler Rail interimistisch auch operativ. Nun wurde für den Posten als Group-CEO ein Nachfolger gefunden. Der Neue ist bei Stadler kein Unbekannter. Kaspar Enz 31.08.2022
Wechselkurs Unter 96 Rappen: Der Euro fällt auf ein neues Rekordtief, was bisher keinen kümmerte – doch nun gibt's Widerspruch! Er fällt und fällt: der Eurokurs. Nun kommen erste Stimmen, die sagen: Das wird der Wirtschaft wehtun. Niklaus Vontobel und Florence Vuichard 22.08.2022 5
INDUSTRIE «Endlich wieder arbeiten»: Ex-Stadler-Chef Thomas Ahlburg rettet konkursite Thurgauer Firma Knobel – die meisten Mitarbeitenden sind wieder dabei Vor rund einem Monat meldete die Knobel AG in Felben-Wellhausen Konkurs an. Nun erhält sie eine neue Zukunft: Thomas Ahlburg, früherer CEO der Stadler Rail, übernimmt mit einer Investorengruppe Konkursmasse und Know-how. Der frühere Verwaltungsrat Daniel Züger ist als Firmenchef an Bord. Er freut sich vor allem darüber, dass die 60 Mitarbeitenden dem Unternehmen die Treue halten. Kaspar Enz 19.08.2022
Wechselkurs 96 Rappen: Der Euro ist auf einem Allzeittief, doch keinen kümmert's – was ist da los? Er fällt und fällt: der Eurokurs. Das sind die Folgen für Industrie, Restaurants und Hotels sowie Einkaufstourismus. Niklaus Vontobel und Florence Vuichard 17.08.2022 5
Krieg Thurgauer Unternehmer Peter Spuhler hat sechs ukrainische Flüchtlinge aufgenommen – Selenski hat er schon drei Mal getroffen Eigentlich war geplant, dass Stadler Rail 80 S-Bahnen und 120 Strassenbahnen nach Kiew liefert. Doch dann kam der Krieg. Und Stadler-Chef Spuhler nahm Flüchtlinge auf – wie andere Prominente auch. Othmar von Matt 03.08.2022
Krieg Unternehmer Peter Spuhler hat sechs ukrainische Flüchtlinge aufgenommen – Selenski hat er schon drei Mal getroffen Eigentlich war geplant, dass Stadler Rail 80 S-Bahnen und 120 Strassenbahnen nach Kiew liefert. Doch dann kam der Krieg. Und Stadler-Chef Spuhler nahm Flüchtlinge auf – wie andere Prominente auch. Othmar von Matt 03.08.2022
Verkehr Effizienter und auf mehr Strecken unterwegs: Stadler forciert den Batterieantrieb in Zügen Der Ostschweizer Schienenfahrzeugbauer spannt mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt zusammen. Mittel einer Entwicklungskooperation will man Batteriezüge auch auf solchen Strecken interessant machen, die bisher aus betriebswirtschaftlichen oder technischen Überlegungen aussen vor geblieben sind. Thomas Griesser Kym 01.07.2022
Schlieren Reger Austausch, spannende Begegnungen und dreifaches Losglück – das 22. LiZ-Forum in 32 Bildern Am 22. LiZ-Forum vom 22. Juni 2022 mit rund 200 Teilnehmern waren viele lachende Gesichter zu sehen. Wer nicht gerade bei der Verlosung gewann, freute sich über den Austausch beim Apéro. LiZ 26.06.2022
Schlieren Sanktionen, Agglo-Scherze und Rekorde: Das 22. LiZ-Forum lockte über 200 Gäste aus Politik und Wirtschaft in die JED-Eventhalle Der Vernetzungsanlass der «Limmattaler Zeitung» stand im Zeichen des Fortschritts. Die FDP-Nationalrätin und Direktorin der Zürcher Handelskammer Regine Sauter machte sich für die Innovationskraft im Land stark, während Peter Spuhler, CEO von Stadler Rail, seine Haltung zur Schweizer Neutralität angesichts des Ukraine-Kriegs kundtat. Sibylle Egloff 24.06.2022
Schlieren Schiene, Strasse oder Metaverse? Am 22. LiZ-Forum sprach man über künftige Kommunikations- und Transportmittel In der JED-Eventhalle diskutierten Zattoo-Gründerin Bea Knecht, Eisenbahnkönig Peter Spuhler und der Dietiker Transportunternehmer Nils Planzer über Diesel, Brennstoffzellen und Avatare. Lukas Elser 23.06.2022
Eisenbahn Stadler liefert 30 Lokomotiven nach Grossbritannien Der Schweizer Zughersteller Stadler hat einen Vertrag über die Lieferung von 30 bimodalen Lokomotiven nach Grossbritannien unterzeichnet. 29.04.2022
Sanktionen Kohlekonzern, Drohnenbauer, unfreiwilliger Honorarkonsul: Russische Spuren, aber noch keine Sperrungen in den Kantonen St.Gallen und Thurgau Die St.Galler und Thurgauer Kantonsbehörden haben bisher noch keine Vermögenswerte von Russen auf der Sanktionsliste festgestellt. Einige der heiklen Verbindungen wurden inzwischen gekappt, haben sich durch Wegzug entschärft oder werden nicht angesprochen. Marcel Elsener und Silvan Meile 06.04.2022
Kommentar Stadlers Zukunft liegt ohnehin nicht im Osten Lange hat sich Stadler-Patron Peter Spuhler für seinen Standort in Weissrussland gewehrt. Doch nun zwingen ihn Sanktionen zum Teilrückzug. Dies, die Unterauslastung des Werks und die Tücken der Märkte ganz im Osten bieten Gelegenheit, das Engagement in der Region grundsätzlich zu überdenken. Thomas Griesser Kym 19.03.2022 1
Schienenfahrzeugmarkt Der Osten als hartes Pflaster – Stadler tut sich schwer in der GUS und in Asien In der Region der ehemaligen Sowjetunion (GUS) und in Fernost Fuss fassen, das möchte der Ostschweizer Schienenfahrzeugbauer seit mehreren Jahren. Die Bilanz ist durchzogen. Ein jüngster Erfolg für Stadler ist ein Schlafwagenauftrag aus Kasachstan. Doch bis dieser arbeitswirksam wird, dürfte es noch eine Weile dauern. Thomas Griesser Kym 15.03.2022 2
Bahnindustrie Stadler hat Aufträge wie noch nie – Renditeziel ist verschoben – Standort in Weissrussland wird weiter reduziert Der Schienenfahrzeugbauer hat rappelvolle Auftragsbücher und 2021 die Rentabilität nach dem vorgängigen Coronajahr gesteigert. Wegen Nachwehen der Pandemie und der weltpolitischen Anspannung wird aber das mittelfristige Renditeziel um ein bis zwei Jahre verschoben. Am Standort in Weissrussland hat Stadler einen Teilrückzug eingeleitet, in Russland hält man vorderhand am Servicegeschäft fest. Thomas Griesser Kym 15.03.2022
Bahnindustrie «Rote Linie überschritten»: Peter Spuhler befürwortet massive Sanktionen gegen Weissrussland und hat mit Verlagerungen aus Stadlers Fabrik bei Minsk begonnen Weil im weissrussischen Werk wegen neuer Sanktionen gegen Diktator Lukaschenko und dessen Entourage Elektronikbauteile fehlen, verlagert Stadler Teile der Produktion in die EU und die Schweiz. Stadler-Chef Peter Spuhler spricht sich für scharfe Strafmassnahmen gegen Weissrussland aus, will aber am Standort grundsätzlich festhalten. Doch das Werk hat an Bedeutung verloren. Und es dürfte weiter schrumpfen. Thomas Griesser Kym 04.03.2022 1
Gerichtsentscheid Trotz Lapsus: Stadler erhält Österreich-Auftrag doch noch Wegen eines Formfehlers hatte das österreichische Bundesverwaltungsgericht die Beschaffung von 186 Doppelstockzügen gestoppt. Nun sind die Hürden aus dem Weg geräumt und der Thurgauer Schienenfahrzeugbauer Stadler darf nach Österreich liefern. 23.02.2022
Gerichtsentscheid Trotz Lapsus: Stadler erhält Österreich-Auftrag doch noch Wegen eines Formfehlers hatte das österreichische Verwaltungsgericht die Beschaffung von 186 Doppelstockzügen gestoppt. Nun sind die Hürden aus dem Weg geräumt. 23.02.2022
Gastronomie «Mag nicht mehr»: Mit Margarethe «Mabi» Leutenegger vom «Winkelried» hört die älteste Wirtin der Stadt Frauenfeld auf – Peter Spuhler mit Interesse Politiker, Musiker und TV-Promis verkehrten im Restaurant respektive in der Bar Winkelried an der Spannerstrasse. Nach 33 Jahren guter Gesellschaft macht Beizerin Margarethe «Mabi» Leutenegger Ende März Schluss. Die Geschichte des «Winkelried» soll aber noch nicht enden, der Kanton sucht nach einem neuen Baurechtsnehmer. An der Ausschreibung hat auch Peter Spuhler teilgenommen. Das letzte Wort hat der Regierungsrat. Samuel Koch 17.02.2022
Ex-Raiffeisenchef Pierin Vincenz in Geldnöten: Jetzt muss er Häuser verkaufen – und Peter Spuhler 6,5 Millionen Franken zurückzahlen Der ehemalige Chef von Raiffeisen kommt noch im Januar vor Gericht. Doch Pierin Vincenz hat nicht nur juristische, sondern auch akute finanzielle Probleme. Er brauchte Millionendarlehen von Bekannten – ein prominenter ehemaliger Freund fordert nun viel Geld zurück. CH Media kennt die Hintergründe. Patrik Müller 03.01.2022 12
Bahnverkehr Mehr Sicherheit auf der Schiene – Stadler digitalisiert den Bahnverkehr Das deutsche Unternehmen BBR in Braunschweig wird von Stadler übernommen. Damit stärkt Stadler den Bereich Signaltechnik. Stefan Borkert 21.12.2021
«Paradeplatz» Dicke Post für Postfinance-Chef Köng, Disney-Grüsse vom Logitech-CEO - und ein «Care-Team» für die Rieter-Spitze Ein Blick auf die etwas anderen Wirtschaftsgeschichten der Woche: Die neuesten «Paradeplatz»-Meldungen. SaW-Redaktion 04.12.2021
Güterverkehr Stadler liefert elektrische Lokomotiven nach Portugal Das portugiesische Transport- und Logistikunternehmen Medway bestellt bei Stadler 16 Lokomotiven für 93 Millionen Euro. Die Loks werden von der spanischen Tochter des Ostschweizer Schienenfahrzeugherstellers gebaut. Thomas Griesser Kym 25.11.2021
Milliardenauftrag 286 neue SBB-Züge: Alstom reicht wegen «Unstimmigkeiten» Beschwerde gegen Milliardenauftrag an Stadler Rail ein Für zwei Milliarden Franken wollen die SBB beim Schweizer Bahnbauer Stadler Triebzüge für den Regionalverkehr beschaffen. Dagegen wehrt sich der französische Hersteller Alstom. Stefan Ehrbar 29.10.2021
Sport und Politik Geld und sportliche Ambitionen: Die heikle Gratwanderung Die Plakatposse beim FC Wohlen zeigt einmal mehr: Wenn kommerzielle Interessen der Klubs auf die politische Meinung der Fans treffen, kann das zu unerwünschten Nebenwirkungen führen. Die Vereine bewegen sich in einem Spannungsfeld. Marcel Kuchta 13.10.2021