Kultur Odeon Brugg: Grosszügige Geldspritze für das erste Dokumentarfilmfestival Der Kulturverein Odeon Brugg erhält den mit 10'000 Franken dotierte Metron-Förderpreis 2020. «Der Preis schafft die Grundlage für die erste Ausgabe der Dokumentarfilmtage», sagt Betriebsleiter Stephan Filati. Claudia Meier 09.12.2020
Velobahnnetz gefordert: Das kann die Stadt Luzern von Winterthur lernen In Winterthur wird bis 2030 ein 25 Kilometer langes Netz an Veloschnellrouten entstehen. Doch auch dort sind Kompromisse unausweichlich – vor allem in der Innenstadt. Roman Hodel 27.07.2020
Wirtschaft Die MCH Group AG im Strategie-Dschungel: Hohe Defizite, irritierte Aktionäre und die Hallenpläne Die Basler MCH Group AG muss sich vor ihren Aktionären rechtfertigen. Kurz vor der ausserordentlichen Generalversammlung diese Woche beantwortet sie bereits kritische Fragen der AMG Group. In diesem Zug werden auch Zahlen zu den Defiziten der Grand Basel und in Lausanne publik. Andreas Schwald 27.01.2020
Neubauprojekt Viel zu teuer: Anthroposophen-Klinik stoppt Mega-Projekt in Arlesheim Die anthroposophische Klinik Arlesheim stoppt das Neubauprojekt und kündet den Vertrag mit dem Generalplaner. Tobias Gfeller 26.09.2019
Bergdietikon Auch E-Bikes werden Teil der Ortsplanung Bergdietikons Bau- und Nutzungsordnung stammt aus dem Jahr 1997. Die neue rückt nun einen Schritt näher. David Egger 02.09.2019
Cham: Schulraumplanung schreitet voran In Cham arbeitet man mit Hochdruck an der Schulraumplanung. Über 30 neue Klassen werden bis 2032 erwartet. Vanessa Varisco 20.08.2019
Quartiere in Baden Baden: Zehn Quartiere, zehn Lebensstile Der Platz in der Stadt Baden wird enger, die Bevölkerung nimmt zu. Auf zehn Rundgängen nehmen wir alle Stadtquartiere und ihre Bewohner unter die Lupe. Andreas Fahrländer 19.04.2019
Brugg Eine «verwirrliche Situation»: Erzählt das Referendumskomitee nur die halbe Wahrheit? Das Tempo-30-Referendumskomitee reisse eine Aussage aus dem Zusammenhang – und diese sei sowieso überholt, sagt Fussverkehr Kanton Aargau. Am 10. Februar entscheiden die Bürger an der Urne über die Einführung von Tempo 30 auf Gemeindestrassen. Michael Hunziker 31.01.2019
Brugg «Ansatzweise» – neue Kunst im Brutkasten am Gleis 1 Geheimnisvoll leuchtet der Brutkasten am Gleis 1 – nahe dem Bahnhof – in dieser dunklen Jahreszeit. Fast 3000 Kabelbinder formen darin ein Gebilde. 21.01.2019
Unterentfelden Steuererhöhung kommt früher als geplant – gegen den Willen des Gemeinderates Unterentfeldens Gmeind ist der Finanzkommission gefolgt, die beantragt hatte, den Steuerfuss schon 2019 auf 113 Prozent anzuheben. Ueli Wild 05.12.2018
Baden Bevölkerungswachstum: Die Schule platzt bald aus allen Nähten Die Schülerzahlen im Baden steigen rasant, der Schulraum in der Innenstadt wird knapp: Braucht es ein neues Schulhaus? Andreas Fahrländer 26.09.2018
Pionier-Klinik in Arlesheim Schräge Decken, Holz im Zimmer: Hier genesen Sie für 70 Millionen ganz anthroposophisch In vier Jahren soll der Ersatz des bisherigen Bettenhauses bereit stehen. Insgesamt 70 Millionen Franken will die Klinik in den künftigen Campus investieren. Es ist ein Pionierprojekt anthroposophischer Architektur. Benjamin Wieland 06.09.2018
Gipf-Oberfrick Neue Pläne für das Dorfzentrum Die Gemeinde Gipf-Oberfrick hat Ideen für das Gebiet rund ums Gemeindehaus präsentiert. Peter Schütz 05.07.2018
Seon Zentral oder dezentral? Gemeinde sucht neuen Standort für Kindergarten Schönbühl Das jetzige Gebäude des Kindergarten Schönbühl in Seon ist unbrauchbar – eine Renovation steht ausser Frage. Nun sucht die Gemeinde einen neuen Schulraum. Janine Gloor 22.06.2018
Boniswil Knatsch um Seengerstrasse: Kanton setzt auf Optimierung des Verkehrsfluss – zum Nachteil der Anwohner Der Kanton will die Seengerstrasse nicht für die Anwohner, sondern den Verkehr optimieren. Dagegen wehrt sich die Gemeinde. Michael Küng 07.03.2018
Langendorf Verkehrssituation soll überprüft werden In Langendorf soll eine gesamtheitliche Überprüfung der Verkehrssicherheit auf dem Gemeindegebiet erfolgen. 28.02.2018
Bergdietikon Jetzt ist die «Gmeind» zufrieden: Startschuss für neue Planung Die Bau- und Nutzungsordnung der Gemeinde Bergdietikon kann überarbeitet werden. Bettina Hamilton-Irvine 02.12.2017
Bergdietikon Jetzt ist die «Gmeind» zufrieden: Startschuss für neue Nutzungsplanung ist gefallen Nun kann die Bau- und Nutzungsordnung der Gemeinde Bergdietikon überarbeitet werden. Als der Gemeinderat das letzte Mal der Gemeindeversammlung einen Kredit vorlegte, scheiterte er noch. Bettina Hamilton-Irvine 30.11.2017
Bergdietikon Nach fünf Jahren: Gemeinderat nimmt nochmals Anlauf für die Nutzungsplanung Fünf Jahre nachdem er mit einem ersten Versuch scheiterte, unterbreitet der Gemeinderat dem Stimmvolk nochmals einen Kreditantrag für die Überarbeitung der Nutzungsplanung. Doch mittlerweile ist das Projekt teurer geworden. Bettina Hamilton-Irvine 28.11.2017
Villmergen Neuer Nutzungsplan: Und was ist mit den Einfamilienhäusern? Seit vier Jahren arbeitet die Gemeinde zusammen mit Fachleuten an einem neuen Nutzungsplan. Jetzt ist er fast fertig. Doch viele Einwohner sind unsicher. Andrea Weibel 22.09.2017
Brugg «Fahrwasser» – oder wie man mit Kunst in den Augenblick eintauchen kann Eine 20-minütige Projektion des Zürcher Künstlers Marck soll Passanten vor dem Metron-Gebäude beim Bahnhof zum Innehalten anregen. 27.07.2017
Baden/Fislisbach Diese Idee für die Badenfahrt wurde nicht auf die lange Bank geschoben Aus der Kolumne ist Realität geworden: In einem feierlichen Rahmen wurde das «Stille Bänkli» für die Badenfahrt enthüllt. Martin Rupf 25.06.2017
Brugg/Windisch Bei der Ortsplanung sind Ergänzungen und Korrekturen vorgenommen worden Die beiden Exekutiven haben die ersten zwei Planungsinstrumente beschlossen: den Kommunalen Gesamtplan Verkehr (KGV) sowie das Natur- und Landschaftsentwicklungskonzept (NLEK). Michael Hunziker 13.06.2017
Gebenstorf Projekt «Neues Schulhaus» – 2020 sollen die ersten Schüler unterrichtet werden Der offizielle Wettbewerb für den Neubau Brühl 3 hat begonnen. Acht Projekte gehen ins Rennen. Gemeindeammann Rolf Senn ist zuversichtlich: «Wir sind voll im Terminplan.» Marian Märki 11.04.2017
Badenfahrt Die Idee der Genussmeile wird konkret – bereits sind 70 Bänkli-Standorte geplant Das «Stille Bänklein»-Projekt von Daniel Cortellini nimmt immer mehr Form an. Bis jetzt sind bereits rund 70 Bänklein geplant. Nun verrät Cortellini erstmals, von wo bis wo sich diese Meile erstrecken wird, wer mitmacht und wie weit fortgeschritten die Ideen für die Bänke sind. Martin Rupf 18.02.2017
Ortsplanung Wie soll die Stadt Solothurn anno 2030 aussehen? Ein Etappenbericht der Ortsplanungsrevision zeigt die Entwicklungsschwächen und -stärken der Stadt Solothurn auf. Nun wurde der Bericht vorgestellt. Andreas Kaufmann 21.12.2016
verkehrsbehinderung Wegen Buslinie 2 gilt in Langendorf Alarmstufe Rot Der Gelenkbus gefährdet an der Endhaltestelle der Linie 2 alle Strassenbenutzer. Nadine Schmid 20.12.2016
Buchs Anton Kleiber erklärt, warum sich eine Kreisschule für seine Gemeinde lohnen würde Der Gemeinderat von Buchs, zuständig fürs Ressort Bildung, steht Red und Antwort zu dem heiss diskutierten Thema: «Die Kreisschule Aarau-Buchs gibt uns diese Sicherheit, dass wir auch künftig eine Oberstufe haben.» Nadja Rohner 01.12.2016
ALPNACH: Hoffnung auf halb so viel Verkehr Einen Vollanschluss A 8 gibts nur im Kombipack, sagt der Bund. Dazu gehört Tempo 30 auf der Brünigstrasse. Die Höhe der Kosten für Verkehrsberuhigung und der Zeitplan sind noch offen. Marion Wannemacher 28.10.2016
Egliswil Antrieb für weitere 50 Jahre Die Rollstar AG, Produzent von Hydromotoren und Planetengetrieben, feiert ihr 50-Jahr-Jubiläum. CEO Ulrich Ziegler blickt zurück und voraus. Fritz Thut 23.09.2016
Lostorf Grosse Pläne für eine sicherere Hauptstrasse Nord Das Betriebs- und Gestaltungskonzept für die Hauptstrasse Nord in Lostorf wird wesentliche Veränderungen bringen. Die Umsetzung des Projekts wird 4,7 Mio. Franken kosten. Markus von Däniken 01.09.2016
Wohlen Wohnen in flexiblen Räumen: Nein, danke Weitsichtige Planer konnten sich in den 60er-Jahren mit ihren Ideen im Neuwil nicht durchsetzen. Jörg Baumann 27.08.2016
Brugg «Turbulenzen» heisst das neue Kunstwerk im Brutkasten Nahe des Bahnhofs in Brugg zieht eine Installation die Blicke auf sich. 22.06.2016
Lange Vorgeschichte TEUFEN. Seit Jahrzehnten wird geplant: Südumfahrung, Nordumfahrung, Tieflage AB, Kurztunnel, Long-Tunnel, eine Métro. Am 18. 07.06.2016
Gebenstorf Zum Schulstandort und zur Finanzierung von Schulraum scheiden sich die Geister In Gebenstorf sorgt die Schulraumplanung des Gemeinderates für Diskussionen. Die Vereinigung Attraktives Gebenstorf meldet sich nach Jahren wieder zu Wort und wehrt sich gegen die Pläne des Gemeinderats. Der rechtfertigt sich. Pirmin Kramer 07.06.2016
Brunner träumt vom Stadttram Die Feinverteilung in der Bandstadt St. Gallen verdient eine Chance. Davon ist alt Stadtrat Fredy Brunner überzeugt: Er will das Tram zurück ins Tal holen. Christoph Zweili 27.05.2016
Badener Bäderquartier Vizeammann Schneider verspricht: «Wir behalten den Verkehr im Auge» Im Bäderquartier gilt Einbahnverkehr für den Bus – Sackgasse über die Parkstrasse für Autos. An der Verkehrsführung gibt es zurzeit nichts zu rütteln. Aber: Man werde den Verkehrsfluss und -ströme beobachten. Roman Huber 09.04.2016
Aarauer Stadtbaumeister «Der Einwohnerrat ist sehr kritisch der Verwaltung gegenüber» Ein Badener baut Aarau: Stadtbaumeister Jan Hlavica erwacht nun morgens im Zelgli. Sabine Kuster 16.02.2016
Oltnerin in Paris «Wir alle waren Zielscheibe. Wir alle sind Paris. Und leben weiter.» Die in Paris lebende Oltnerin Alexandra von Arx beschreibt die Stimmung in der französischen Hauptstadt. alexandra von arx 17.01.2016
Bevölkerung soll mitreden HERISAU. Die Gemeinde Herisau will bis im Sommer ein Parkierungskonzept für das Dorfzentrum vorlegen. Die Meinung der Bevölkerung sei ihr wichtig. Sie veranstaltet deshalb einen Workshop zum Thema. 08.01.2016
Szenario Wie würde die Schweiz auf einen Terroranschlag reagieren? Im Terror-Ernstfall würden die Kantone den Takt angeben. Zu konkreten Massnahmen geben sich die Schweizer Sicherheitskräfte aber zugeknöpft. Über die konkrete Gefahrenabwehr gibt es lediglich Szenarien. Jonas Schmid 24.11.2015
Villigen Hauptstrasse braucht Sanierung, doch Verengung gibt zu diskutieren Die Hauptstrasse in Villigen soll für 13,4 Mio. Franken saniert und den heutigen Anforderungen angepasst werden. Gemeinderat Olivier Moser spricht von einem Jahrhundert-Projekt für die Gemeinde. Doch nicht mit allem sind die Einwohner zufrieden. Max Weyermann 11.11.2015
Oensingen Durch Ortsplan-Revision schützen, was noch zu schützen ist Derzeit wird der Ortsplan der Gemeinde Oensingen revidiert. Dabei werden einige Gebäude unter kommunalen Schutz gestellt – oder auch entlassen. Alois Winiger 16.10.2015
Burg Die Stützmauern an der Hauptstrasse sind für Velos kritisch Eine Analyse deckt Sicherheitsdefizite der vor wenigen Jahren sanierten Hauptrasse in Burg auf. Nach einem Treffen zwischen Kantons- und Gemeindevertretern liegt der Ball nun beim Kanton. Rahel Plüss 17.09.2015
Dättwil Wie Dättwil in 50 Jahren von 285 auf 3182 Einwohner wuchs In ihren Dättwiler Dokumenten XIII schildert die Chronikgruppe die Entwicklung vom Dorf zum Stadt-Satelliten. Roman Huber 16.08.2015
Langendorf Die Dreifachturnhalle soll Probleme lösen Der Langendörfer Gemeinderat führte eine Strategie-Diskussion zur Schulraumplanung. Fest steht: es braucht eine neue Turnhalle. Die Frage ist nur: einfach, doppelt, oder dreifach? Gundi Klemm 12.08.2015
Langendorf Schulleitung zieht aus, damit Schüler mehr Platz bekommen Für die Primarschule und die Oberstufe in Langendorf fehlt Schulraum. Um dem möglichst rasch entgegen zu wirken, wird nun die Schulleitung ausgelagert. Rahel Meier 12.05.2015
FRANKREICH: Stefan Brändle: «Für die Pariser bleibt ihre Stadt der Nabel der Welt» Stefan Brändle (54) wohnt seit rund 25 Jahren in Frankreich. Mit seiner Familie lebt er in einer Banlieue von Paris. Der im Limmattal aufgewachsene Journalist studierte in Fribourg Jura und hatte schon früh einen engen Draht zur französischen Sprache und zu Frankreich. Hier berichtet er, warum sich Frankreich selber nicht als Grande Nation bezeichnet und weshalb man in den Vororten von Paris als Journalist gut daran tut, sich den Rücken freizuhalten. Interview Roger Rüegger 16.03.2015