Kunstkolumne Bildbetrachtung von Sabine Altorfer – diese Woche: Kunst mit Schutzstatus S Kurz nachdem vor einem Jahr der russische Angriff auf die Ukraine gestartet war, kam der Hilferuf aus Kiew: Helft unsere Kunst zu schützen. Die Kunstmuseen in Basel und Genf zeigen nun Werke, die bei ihnen vorläufig aufgenommen sind. Sabine Altorfer 05.03.2023
Kunstkolumne Bildbetrachtung von Sabine Altorfer – diese Woche: verfemte Schönheit Anita Rée startete in den 1920er-Jahren eine glänzende Künstlerinnen-Karriere in Hamburg. Doch die Nazis zerstörten ihr Leben und viele ihrer Werke. Dieses Bild hat zufällig überlebt, in Basel ist es zu sehen. Sabine Altorfer 15.01.2023
Interview Basler Ururenkel: «Zum Schweizer Maler wurde Albert Anker erst später» Ein neuer Dokumentarfilm zeigt Albert Anker von einer unbekannten Seite. Sein Basler Ururenkel Matthias Brefin führt darin durch das Atelier des Künstlers. Hannes Nüsseler 13.12.2022
Kunstkolumne Bildbetrachtung von Sabine Altorfer – diese Woche: kalte Öfen Möchten Sie einen Ofen kaufen? Bei diesen Händlern? Allenfalls gar mit einem der Viecher? Das Bild der Basler Malerin Valery Heussler ist so fantastisch wie irreal – aber träumen tut doch gut. Sabine Altorfer 04.12.2022
Kunstkolumne Bildbetrachtung von Sabine Altorfer – diese Woche: Wie lustig ist Melonenwerfen? Ist Schadenfreude die schönste Freude? Oder hilft sie, um ernsthafte Anliegen zu vermitteln? Ja, findet die thailändische Künstlerin Kawita Vatanajyankur - und lässt sich mit Melonen zumantschen. Sabine Altorfer 27.11.2022
Energiekrise Schein oder Nichtsein – für Basler Kulturbetriebe wird Strom sparen zur Notwendigkeit Kaum dem Coronatief entkommen, stehen Basler Kultureinrichtungen vor der nächsten Herausforderung: Strom sparen. Das Theater Basel macht den Anfang und trifft erste, fürs Publikum spürbare Massnahmen. Auch das Kunstmuseum, die Kaserne und das Stadtcasino sparen Strom an allen Ecken. Tanja Opiasa-Bangerter 25.10.2022
Zerrissene Moderne / Sammlung Glaser Zwei Ausstellungen bringen zusammen, was (nicht) zusammengehört Das Kunstmuseum Basel zeigt parallel «Entartete Kunst» und «Fluchtgut». Beide Konvolute wurden in den 1930er-Jahren in Nazideutschland erworben. Und doch könnten sie unterschiedlicher nicht sein. Christian Mensch 20.10.2022
Ausstellung «Entartet», «geraubt» – oder doch rechtens gekauft? Das Kunstmuseum Basel stellt Sammlungswerke auf den Prüfstand Nach Zürich mit Bührle und Bern mit Gurlitt arbeitet nun das Kunstmuseum Basel seine Geschichte auf. Mit den Ankäufen «entarteter Kunst» und der Sammlung von Curt Glaser birgt diese zwei Kapitel, die unterschiedlicher kaum sein könnten. Anna Raymann 20.10.2022
Kunstkolumne Bildbetrachtung von Sabine Altorfer – diese Woche: Das Modell als Malerin Arm war sie und schön: Suzanne Valadon war vor 150 Jahren ein begehrtes Modell in Paris. Doch auch sie beobachtete die Maler genau und wurde selbst zur anerkannten Künstlerin. Sabine Altorfer 16.10.2022
Kompensation Kunstmuseum-Parking: Baudepartement will zu viele Parkplätze streichen – sagt LDP-Grossrätin 210 Parkplätze sollen als Kompensation für das neue Parking des Basler Kunstmuseums aufgehoben werden. Nun wirft LDP-Grossrätin Corinne Eymann-Baier dem Bau- und Verkehrsdepartement vor, falsch zu rechnen. Mona Martin 29.09.2022
Kunstmuseum Basel So unverschämt leicht fühlte sich Feminismus noch nie an Das Kunstmuseum Basel Gegenwart beweist mit «Fun Feminism», wie witzig der weibliche Blick aufs eigene Geschlecht sein kann. Mélanie Honegger 23.09.2022
Provenienzforschung Problematische Herkunft? Basler Kunstmuseum gibt einen Holzschnitt zurück Die Basler Regierung bestätigt, dass ein Holzschnitt der Heidelberger Portheim Stiftung zurückgegeben wird. Anhaltspunkte für eine Verschleierung, wie die Kunstkommission argwöhnt, gibt es keine. Christian Mensch 15.09.2022
Performance Lebende Skulpturenbilder: Das Theater Basel tanzt zu «Picasso – El Greco» Anlässlich der Ausstellung «Picasso – El Greco» präsentiert das Kunstmuseum Basel in Kooperation mit dem Theater Basel die Tanzperformance «Hidden Matter». Bettina Hägeli 09.09.2022
Todesfall Langjähriger Basler Pharmaunternehmer Markus Altwegg verstorben Markus Altwegg ist am vergangenen Freitag im Alter von 80 Jahren nach einer schweren Krankheit verstorben. Lea Meister 20.07.2022
Hebel 121 Grosse Kunst an der Hebelstrasse: Art-Rekordhalterin Louise Bourgeois im Basler Offspace Mit «Entgrenzter Raum II» schlägt der Kunstraum Hebel 121 einen Bogen von Basel über Japan zu Louise Bourgeois, Brice Marden, Bruce Nauman und Jasper Johns. Dominique Spirgi 04.07.2022
Klassikerin des Monats Sophie Taeuber-Arps Aufruf an Künstlermänner: Bitte nicht dauernd auf der Eitelkeit herumhopsen! Lange Zeit kam die wegweisende Schweizer Künstlerin selbst kaum zu Wort. Das hat sich geändert, seit eine dreibändige Ausgabe ihrer Briefe erschienen ist. Julian Schütt 02.07.2022
Neugestaltung Weil Teile der Elektronik fehlen: Kunstmuseum-Kreisel wird fertiggestellt, jedoch vorerst ohne Ampeln Am Wochenende wird der endgültige Belag aufgeschüttet und nächste Woche folgen die Verkehrsmarkierungen am Boden. Wegen globaler Lieferengpässe wird der Tramvortritt aber vorerst ohne Ampel geregelt. Valerie Zeiser 23.06.2022
Art Blanche Apéro mit Limo Luxuskarossen, E-Trottis und Baustellen-Hopping: An der Art Basel kommt man rum. 15.06.2022
Art Blanche Apéro mit Limo Luxuskarossen, E-Trottis und Baustellen-Hopping: An der Art Basel kommt man rum. 15.06.2022
Stalinismus Luzern ist der Nabel der Aufmerksamkeit, denn dieser Weltstar ist der Nelson Mandela der Kunst Der Südafrikaner William Kentridge ist ein weisser Starkünstler mit der Seele eines schwarzen Kohlearbeiters. Die Welturaufführung seiner neusten Videoarbeit findet im KKL statt und ist hochpolitisch. Wieso dieser Mann die Menschenrechte über alles hält, ist sein Familiengeheimnis. Daniele Muscionico 15.06.2022
Neubesetzung Er tanzt im Kunstmuseum und mit Toggenburger Trychlern: Frank Fannar Pedersen wird Tanzchef am Theater St.Gallen Der gebürtige Isländer ist zwar erst 31 Jahre alt, hat aber parallel zu seiner tänzerischen Laufbahn schon früh als Choreograf gearbeitet. Pedersen wird auf die Saison 2023/24 am Theater St.Gallen die Leitung der Sparte Tanz übernehmen. Seit acht Jahren tanzt er am Theater Basel, wo er auch mal als Kuh verkleidet auf der Bühne steht. Christina Genova 14.06.2022
Picasso – El Greco Spanischer Zweikampf im Kunstmuseum Basel In der aussergewöhnlichen Doppelausstellung «Picasso – El Greco» treffen im Kunstmuseum Basel zwei spanische Meister aufeinander. Hannes Nüsseler 10.06.2022
Inklusion «Einzig die Rollstuhlplätze sind fest etabliert»: Warum es in der Ostschweiz noch kaum Kulturangebote für Menschen mit Behinderungen gibt Die Ostschweiz ist im Bereich der inklusiven Kultur ein Entwicklungsland. Das sagt die Inklusionsexpertin Sara Stocker. Das soll sich dank Vernetzung, einer Vereinsgründung und einer Fachstelle ändern. Bei Vertreterinnen und Vertretern von Kulturanbietern stösst Stocker dabei auf offene Ohren. Christina Genova 09.06.2022
Findungskommission Kunstmuseum Basel: Diese Personen sollen über die Neubesetzung der Direktion entscheiden Wie bereits angekündigt, läuft die Amtszeit des Direktors Josef Helfenstein per Ende 2023 aus. Die Findungskommission für die Direktion des Kunstmuseums Basel nimmt nun ihre Arbeit auf. Aimee Baumgartner 30.05.2022
Jubiläum Risiko als Tradition: Seit 150 Jahren sorgt die Kunsthalle Basel für Aufsehen Am 26. Mai 1872 öffnete mit dem Ausstellungsraum am Basler Steinenberg eine der global einflussreichsten Kunstinstitutionen erstmals ihre Tore. Hannes Nüsseler 25.05.2022
Kunstkolumne Bildbetrachtung von Sabine Altorfer – diese Woche: Ein Besen rührt uns zu Tränen Louise Bourgeois war die Meisterin der eindeutigen Mehrdeutigkeiten. Uns bekannte Worte und Dinge bringt sie so zusammen, dass ein Kleid uns eine Lebensgeschichte erfinden lässt und ein abgewetzter Besen uns rührt. Sabine Altorfer 14.05.2022
Brice Marden Am Münster gescheitert, nun ausgestellt: Das Kunstmuseum Basel widmet sich einem alten Bekannten Er sollte einst neue Glasfenster für das Münster gestalten: Das Kunstmuseum Basel zeigt den 83-jährigen US-Künstler Brice Marden. Christoph Dieffenbacher 13.05.2022
Kultur zu später Stunde Museumsnacht 2022 erstmals im Frühling – das Publikum soll jung und divers sein Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause findet die Museumsnacht wieder statt. Am 20. Mai öffnen 37 Museen und Kulturinstitutionen ihre Türen und laden zur 21. Museumsnacht Basel ein. Laura Ferrari 11.05.2022
Performance Seelenstrip statt Erotikroman: Wie eine Autorin die Basler Kulturwelt wachrüttelt Ihr Gesicht zeigt sie nach wie vor nicht, dafür gab Autorin Jessica Jurassica im Basler Kunstmuseum ihr Innerstes preis. Mélanie Honegger 28.04.2022
Statement Basler Museen öffnen ihre Türen für Geflüchtete Personen mit Aufenthaltsstatus F, N und S sowie anerkannte Flüchtlinge erhalten kostenlosen Zugang zu den Basler Museen. Mélanie Honegger 28.04.2022
Kunstkolumne Bildbetrachtung von Sabine Altorfer – diese Woche: Andy Warhol's Osterglocken zum Ausmalen Banales verwandelte Andy Warhol in Kunst. Pop Art hiess für ihn Kunst für alle und aus dem Alltag. Leisten können sich seine Bilder längst nicht alle, sich an der witzigen Bildidee und den gelben Frühlingsboten draussen freuen aber schon. Sabine Altorfer 17.04.2022
Nachfolge gesucht Kunstmuseum-Direktor Josef Helfenstein: «Lieber zu früh gehen als zu spät» Ende 2023 läuft die Amtszeit des Direktors am Kunstmuseum Basel aus. Helfenstein hat sich gegen eine Verlängerung entschieden, die Suche nach einer Nachfolge beginnt schon bald. Hannes Nüsseler 31.03.2022
Ausstellung Ruth Buchanan verpasst dem Kunstmuseum Basel Vitamin C Das Kunstmuseum Basel Gegenwart träumt mit der Neuseeländerin Ruth Buchanan von der Vergangenheit und der Zukunft. Hannes Nüsseler 18.03.2022
Ausstellung Nicht verschlafen: Hermann Scherer im Kunstmuseum Basel Mit seinen Holzschnitten und Skulpturen gehört der deutschschweizerische Künstler Hermann Scherer (1893–1927) zu den wichtigsten Vertretern des Expressionismus. Hannes Nüsseler 24.02.2022
Kunst Nur Mut, lassen Sie sich überwältigen: Die Ausnahmefrauen Louise Bourgeois und Jenny Holzer in Basel Die Kunsthauptstadt Basel gehört ab heute Jenny Holzer und Louise Bourgeois. Doch lassen Sie sich von dem eindrücklichen Auftritt nicht einschüchtern: Wir haben Tipps für den Ausstellungsbesuch. Anna Raymann 18.02.2022
Pandemie-Ende «Die Maske brauchen Sie nicht mehr»: So erlebte die Schweiz die grosse Öffnung Fast eineinhalb Jahre mussten in den Läden und Restaurants Masken getragen werden. Seit Donnerstag ist damit Schluss. Doch lassen nun tatsächlich alle die Maske fallen? Anekdoten und Beobachtungen aus allen Ecken der Schweiz. Doris Kleck, Samuel Thomi, Julian Spörri, Simon Häring, Katja Fischer De Santi, Anna Raymann, Roman Schenkel, Christoph Bernet, Sabine Kuster 17.02.2022
8 Bilder Galerie zum Kunstjahr Diese Künstlerinnen dürfen Sie nicht verpassen: Was es wo zu sehen gibt Das Schweizer Kunstjahr ist feminin. Auf diese Ausstellungen freuen wir uns besonders. Anna Raymann und Daniele Muscionico 22.01.2022
Kunstkolumne Bildbetrachtung von Sabine Altorfer – diese Woche: Lebensweisheit im Wimmelbild Wie verpackt man Moral und Lebensweisheit populär in ein spannendes Bild? Pieter Bruegel wusste das bestens. Schon im 16. Jahrhundert. Und beliebt ist er bis heute. Aktuell zeigt das Kunstmuseum Basel seine grotesken Stiche. Sabine Altorfer 16.01.2022
Kunstmuseum Basel Du sollst Dir ein Bildnis machen Das Kunstmuseum begibt sich in «Making the World» auf die Suche nach spirituellen Welten. Mit dabei: Exponate des Museums der Kulturen. Stefan Strittmatter 11.01.2022
Kunstmuseum Basel Festlicher Augenschmaus: Den Überblick bewahren mit Pieter Bruegel Das Kunstmuseum Basel zeigt Radierungen und Kupferstiche des flämischen Meisters, der grosse Fragen auf kleinstem Raum verdichtet. Hannes Nüsseler 20.12.2021
Serie Hingeschaut: Der «Holbein» von Neuheim Die kleine unauffällige Kapelle an der Hinterburgstrasse birgt ein bemerkenswertes Gemälde. Es ist einem bedeutenden Meisterwerk der Renaissance nachempfunden. Andreas Faessler 11.12.2021
Kunstmuseum Basel «Grosses ungenutztes Potenzial»: Die Utopie eines verkehrsfreien Museumsplatzes Die Architekten Herzog & de Meuron wollen den Verkehr von der Dufourstrasse verbannen. Der britische Stararchitekt David Chipperfield hätte ein begrüntes Kunstmuseum vorgeschlagen. Die Jury hat anders entschieden. Christian Mensch 30.11.2021
Ausstellung Der alte Maler und die nackten Mädchen im Kunstmuseum Basel Das Kunstmuseum Basel zeigt in einer Kabinettausstellung frühe Mädchenakte von Cuno Amiet. Anlass ist der Ankauf eines entsprechenden Gemäldes durch die Stiftung Im Obersteg. Dominique Spirgi 22.11.2021
Sanierung Die Fronten des Kunstmuseums bleiben geschlossen Das Basler Kunstmuseum wird für 100 Millionen Franken saniert. Die Idee von Herzog & de Meuron, das Haus zur Dufourstrasse zu öffnen, wird jedoch verworfen. Christian Mensch 03.11.2021
Kunstkolumne Bildbetrachtung von Sabine Altorfer – diese Woche: Wer bei Corona nur ans Virus denkt, liegt falsch Was erregt unsere Aufmerksamkeit im Museum? Manchmal ein Titel. «Corona IX» liess mich die Zeichnung der Basler Künstlerin Franziska Furter näher erkunden. Sie vereint Physik, künstlerisches Tüfteln und Schönheit. Sabine Altorfer 19.09.2021
Kunstmuseum Basel Camille Pissarro: Autodidakt aus Überzeugung Das Kunstmuseum Basel würdigt den Gründervater des französischen Impressionismus mit einer grossen Retrospektive. Hannes Nüsseler 13.09.2021
Covid-Zertifikat Museumsbesuche in der Region sind für Schülerinnen und Schüler über 16 Jahren gestrichen Die Zertifikatspflicht wird für Jugendliche in der Region Basel zum Hindernis. Dabei wünschten sich beide Basel eine Ausnahme für alle unter 20 Jahren. Silvana Schreier und Ali Ahmeti 10.09.2021
Kunstkolumne Bildbetrachtung von Sabine Altorfer – diese Woche: Kara Walker, die Kämpferin In den USA ist Kara Walker eine der wichtigsten Kämpferinnen gegen Rassismus und Diskriminierung. Das Kunstmuseum Basel kann Hunderte Blätter aus ihrem Archiv zeigen. Eine Sensation. Sabine Altorfer 05.09.2021
Tacita Dean Basel hat ein neues Kino – für eine Sonnenfinsternis Im Kunstmuseum Basel Gegenwart zeigt die Experimentalfilmerin Tacita Dean eine Sonnenfinsternis im Stundentakt. Hannes Nüsseler 27.08.2021
Ausstellung Kunstmuseum Holbein und Dostojewski: Ein Rätsel, in Stein gemeisselt Vor 500 Jahren schuf Hans Holbein d. J. «Der Tote Christus im Grab». 300 Jahre später wird der russische Schriftsteller Fjodor Dostojewski geboren. Anlässlich dieses doppelten Jubiläums hat das Kunstmuseum Basel eine Präsentation an alter Stätte eingerichtet – und die Ausstellung hat wider Erwarten so gar nichts Morbides. Sie regt vielmehr zu fast schon abenteuerlichen Spekulationen an. Rahel Empl 26.07.2021