Übersicht Wo sich eine Solaranlage auf dem Eigenheim lohnt: So sieht es in Ihrer Gemeinde aus Eine neue Studie der ETH Zürich und der Uni Bern spricht von einem «Flickenteppich» in der Schweizer Solarpolitik. Tatsache ist: Ob sich eine Solaranlage lohnt, ist stark vom Wohnort abhängig. Benjamin Rosch, Mark Walther 02.02.2023
Referendum Ist die Energieabgabe nötig, oder bloss eine weitere finanzielle Belastung? Worum es in Ebnat-Kappel gehen wird In eineinhalb Monaten wählt der Souverän in Ebnat-Kappel nicht nur eine neue Ständerätin, sondern stimmt auch über das «Reglement Energieabgabe» ab. Die wichtigsten Punkte im Überblick. Sascha Erni 31.01.2023
Steuererklärung Die Steuern 2022 sinken in vielen Haushalten: So viel billiger wird es bei Ihnen – die Gemeinden in der Übersicht Die Steuerbelastung 2022 sinkt für viele Haushalte. Wir zeigen Ihnen für jede Gemeinde in einer interaktiven Karte, wie hoch die Steuerrechnung ausfällt. Stefan Trachsel, Tim Naef, Mark Walther 27.01.2023
Parlament Zürcher Stadtparlament genehmigt Elektrizitätswerk-Sponsoring trotz Widerstand ZSC Lions, Zoo, Lichterfestival: Das Elektrizitätswerk Zürich darf die nächsten drei Jahre weiterhin als Sponsor auftreten. Insgesamt 1.8 Millionen Franken gibt das Elektrizitätswerk jährlich für Sponsoring aus. 26.01.2023
Krankenkassenprämien Kanton Zug erhöht die Prämienverbilligung um über 10 Prozent Der Kanton Zug stockt die finanziellen Mittel für die Prämienverbilligung gegenüber dem Vorjahr von knapp 60 Millionen Franken auf über 66 Millionen Franken auf. Neu besteht auch die Möglichkeit, sich online anzumelden. 25.01.2023
PAKETE Quickpack verteilt noch mehr Pakete - trotz schrumpfendem Markt Der St.Galler Postdienstleister Quickmail konnte den Umsatz 2022 steigern. Dies vor allem dank deutlich mehr ausgelieferten Paketen. Kaspar Enz 21.01.2023
Wahljahr Genossinnen stecken Ziele hoch: Die SP will zweitstärkste Partei im Thurgau werden Die SP Thurgau will im Herbst nicht nur den Sitz der zurücktretenden Nationalrätin Edith Graf-Litscher verteidigen, sondern mit ihren Wählerstimmen zweitstärkste politische Kraft im Kanton werden. Christof Lampart 20.01.2023
ENERGIE «Es ist wie bei einer Hypothek»: Peter Graf von den St.Galler Stadtwerken erklärt zeitlichen Verzug bei sinkenden Gaspreisen Die Börsenpreise für Gas sind so tief wie seit 2021 nicht mehr. Die Tarife für die Konsumenten würden aber frühestens 2024 sinken, sagt Peter Graf, Bereichsleiter Energie, Verkauf und Marketing bei den St.Galler Stadtwerken. Diana Hagmann-Bula 17.01.2023
CLEVER VORSORGEN – GUT LEBEN Viel Klärungsbedarf im Konkubinat Liebesglück braucht keinen Ehering. Wohl wahr. Rechtlich geregelt ist das Zusammensein ohne Trauschein aber nicht. Treffen Konkubinatspartner keine eigenen Regelungen, hat dies in etlichen Lebenssituationen unangenehme finanzielle Folgen – vor allem für Frauen. Corin Ballhaus 13.01.2023
Energiekosten «Die Rechnung ist für alle gesalzen»: Die St.Galler Stadtwerke erhöhen ihre Akontobeträge um rund 30 Prozent Die steigenden Energiekosten sind in den St.Galler Haushalten merklich spürbar. Das schmerzt vor allem Personen, die sowieso schon knapp bei Kasse sind. Gabriela Hagen 10.01.2023
CKW-Datacenter Digitaler Marktplatz auf 700 Quadratmetern: CKW Fiber Services eröffnet Datacenter DC Zug in Rotkreuz Das Datacenter für Grossunternehmen, KMU und ICT-Provider möchte mittels neuster Technologien hohe Ansprüche an Sicherheit erfüllen. Der Neubau ist rundum mit Solarpanels bestückt und kann so 135’000 Kilowattstunden eigenen Strom pro Jahr produzieren – damit wären rund 30 Vier-Personen-Haushalten jährlich versorgt. Tijana Nikolic 09.01.2023
Oberdorf Die Sternsinger waren unterwegs: Mit dem Stern Trost und Segen in die Oberdörfer Haushalte bringen Am 6. Januar sind traditionell die Sternsinger unterwegs. In Oberdorf wird dieser Brauch seit jeher gelebt. In anderen Gemeinden besuchen die Sternsinger am Wochenende die Haushalte. Urs Byland 06.01.2023
«Mein Thema» Dreikönigskuchen Gedanken zum traditionellen Gebäck. Adrian Suter, christkath. Pfarrer 06.01.2023
Energiepreise Die Strompreise fallen, aber die Rechnungen steigen: Wann profitieren wir von den Kapriolen am Strommarkt? Zuletzt sanken die Strompreise kurzfristig in den Keller, dabei werden die Stromrechnungen teurer. Dahinter stecken intransparente Beschaffungen, sagt der Chef der Aufsichtsbehörde Elcom. Und die Stiftung für Konsumentenschutz hat einen ganz eigenen Vorschlag zur Kostenwahrheit. Benjamin Rosch, Linda Leuenberger 05.01.2023
Energiemangel Dividendenverteilung zur Entlastung in Zug: Der Markt hat die Forderung dieser Motion bereits überholt Die SVP-Fraktion im Zuger Stadtparlament verlangt, den Ertrag der städtischen WWZ-Beteiligung den Kundinnen und Kunden gutzuschreiben. Dies angesichts der dramatischen Situation im Energiemarkt. Nur ist dieser mittlerweile einigermassen entspannt. Harry Ziegler 04.01.2023
Altbewährtes Lustspiel Bürgler Theater hat «S Härz am rächtä Fläck» Nach einer zweijährigen Zwangspause feierte die Theatergruppe Bürglen am Freitag Premiere ihrer 12. Theateraufführung. Auf dem Programm stand ein altes Volksstück, welches an Aktualität kaum eingebüsst hat. 04.01.2023
Energie Zürich und Bern senken die Gaspreise: Zentralschweizer Haushalte gehen leer aus Entgegen der Befürchtungen hat sich der Gasmarkt im Dezember etwas erholt. Mehrere Schweizer Städte reagieren mit Preissenkungen. Die Zentralschweizer Versorger halten dagegen an den angekündigten Tarifen fest. Ab Januar zahlen etwa EWL-Kundinnen und -Kunden mehr für Gas. Gregory Remez 30.12.2022
Kommentar Diese Lohnerhöhung für den Bundesrat ist ein falsches Signal Die Bundesratsmitglieder verdienen 2023 mehr. Die Lohnerhöhung zeigt, dass pauschale Teuerungsausgleiche problematisch sind. Es gibt bessere Lösungen. Doris Kleck 30.12.2022
Energiekosten Niederhelfenschwil senkt den Strompreis nachträglich, der Frust bleibt: «Die Marktöffnung war eine Fehlentscheidung» Trotz allem bleibt der Strom in der Gemeinde besonders teuer. Der Gemeindepräsident führt das auf Systemversagen zurück und sieht grosse Fehler, die in der Vergangenheit begangen wurden. Jochen Tempelmann 22.12.2022
Windisch Für Unwissende gilt der höhere Stromtarif schon im Dezember – zehn Kunden haben nachgefragt und profitieren Ab 2023 wird der Strom deutlich teurer. Nirgends im Bezirk Brugg ist der Anstieg so hoch wie in Windisch. Weil die Zähler in diesen Tagen abgelesen werden, gilt der neue Preis für die meisten Kunden schon früher. Was die Gemeinde dazu sagt. Claudia Meier 22.12.2022
Wer ist reich? Ab 90'000 Franken Einkommen gehören Sie in der Ostschweiz zu den Bestverdienenden – in Zug bräuchten Sie deutlich mehr Ab wann gehört man zu jenem Fünftel der Bevölkerung, der am meisten verdient? Die Schweizer Kantone unterscheiden sich deutlich, die Ostschweiz liegt grösstenteils unter dem Schnitt. Appenzell Innerrhoden schert in einigen Aspekten aus. Ruben Schönenberger 20.12.2022
Energiekrise Die Stadt St.Gallen spart Energie – mit erstem Erfolg und einem Sparrekord im Eissportzentrum Lerchenfeld Der Stadtrat hat per Anfang Oktober rund 20 Massnahmen gegen einen allfälligen Energiemangel beschlossen. Nach zweieinhalb Monaten zeigen sie erste Wirkung: Über den Sparrekord, die Herausforderungen und Mitarbeitende, die nun mit Mütze und Schal im Büro sitzen. Christina Weder 19.12.2022
Interview Nun doch ein Wärmeverbund: Lichtensteiger Stadtpräsident Mathias Müller erklärt, warum das Städtli gerade jetzt einen neuen Anlauf wagt An einem Infoanlass wurden die Lichtensteiger Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer über einen möglichen Wärmeverbund informiert. Warum die Pläne gerade jetzt im Raum stehen und weshalb ein eigenständiger Wärmeverbund angestrebt wird, weiss der Stadtpräsident. Alec Nedic 16.12.2022
In eigener Sache Technische Störung in der Druckerei – Zeitungsauslieferung verzögert Aufgrund eines technischen Problems in der Druckerei in Aarau kam es zu Verzögerungen in der Zeitungsproduktion und in der Folge auch in der Auslieferung. 12.12.2022
Kolumne Leserin fragt - Wissenschaftsredaktor antwortet: Dörrobstmotten finden einen Weg ins Glas Dörrobstmotten sind die häufigsten Schädlinge im Haushalt. Sie machen sich in den Lebensmitteln breit und durchlaufen dort beinahe ihren ganzen Lebenszyklus. Bruno Knellwolf 10.12.2022
Energiekosten Auch 2024 müssen Oltnerinnen und Oltner mit grossem Preissprung rechnen: Strom soll um 30 Prozent aufschlagen – was unternimmt die Stadt? Zwei Parlamentsmitglieder wollen vom Oltner Stadtrat wissen, was man aus der aktuellen Strommangellage gelernt hat – und ob die Preise auch 2024 wieder so stark steigen. Sie tun es – und zwar stark. Adrian Kamber 09.12.2022
Kriens Ausschreibung für Wärmeverbund soll im April erfolgen Die Stadt Kriens will Private für nachhaltiges Heizen gewinnen. Der Verbund könnte im Winter 2025/26 den Betrieb aufnehmen. 07.12.2022
Energieverbrauch Effizienter und flexibler Strom sparen: Die Stadtwerke Gossau führen ab 2023 intelligente Stromzähler ein Das Stromversorgungsgesetz schreibt allen Energieversorgern vor, bis 2027 mindestens 80 Prozent der herkömmlichen Stromzähler mit Smart Metern zu ersetzen. In Gossau nimmt das Projekt 2023 nun konkrete Züge an. Im Juli werden die ersten Geräte eingebaut. Perrine Woodtli 05.12.2022
Energiekrise Sparchip für die Dusche: Nationalrat lehnt schweizweite Verteilung für 6,5 Millionen ab – Grünen-Grossrat gibt nicht auf Am Mittwoch hat der Nationalrat einen Antrag von Balthasar Glättli (Grüne, ZH) für den Versand eines Wasserspar-Chips an alle Schweizer Haushalte abgelehnt. Der Aargauer Grünen-Grossrat Nicola Bossard, der in dem kleinen Plastikteil ein grosses Sparpotenzial sieht, hofft nun auf die ordentliche Energiekampagne des Bundes. Fabian Hägler 03.12.2022
Interview Ernst Stocker: «Der Haushalt ist der Schlüssel zur Entwicklung» Warum der SVP-Finanzdirektor jetzt doch nochmals als Regierungsrat antritt. Und was der 67-Jährige damit erreichen will. Matthias Scharrer 03.12.2022
Leserbrief Jeder Luzerner Haushalt zahlt für diesen Entscheid 430 Franken «Prämienentlastung: Ach, du liebe Mitte», Ausgabe vom 2. Dezember 02.12.2022
Post baut Hausservice aus Grub, Speicherschwendi, Speicher, Teufen, Gais, Schönengrund, Heiden und Reute erhalten ab dem 1. Dezember ein zusätzliches Angebot. 28.11.2022
KOMMENTAR 85 Prozent sind gegen die Stromsteuer: Bruchlandung für den Gemeinderat Die Bevölkerung von Bütschwil-Ganterschwil lehnt das neue Energieförderprogramm wuchtig ab. Der Gemeinderat kam damit zum falschen Zeitpunkt. Urs M. Hemm 27.11.2022
Abstimmung Niederlage für Gemeinderat: Bütschwil-Ganterschwil spricht sich deutlich gegen das neue Energieförderprogramm-Reglement aus Fast 85 Prozent des Souveräns von Bütschwil-Ganterschwil lehnen eine Abgabe auf Gas und Strom ab. Eine Gruppierung rund um die örtliche SVP hatte diese Thematik mittels Referendum vors Volk gebracht. Urs M. Hemm 27.11.2022
Frick Finanzstreit entschärft: Der Steuerfuss steigt 2023 nur um drei statt sechs Prozent Zu einem geldpolitischen Kompromiss ist es bei der von 335 Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern besuchten Gemeindeversammlung am Freitag gekommen. Statt den Steuerfuss auf 105 Prozent heraufzusetzen, wie der Gemeinderat wollte, werden es nur 102. Doch viele hätten auch gerne alles beim Alten gelassen. Horatio Gollin 26.11.2022
Armut «Ich will meinen Kindern nicht die Hobbys nehmen»: Eine Mutter aus St.Gallen erzählt aus ihrem Alltag unter der Armutsgrenze Dem reichsten Prozent der St.Galler Bevölkerung gehört über ein Drittel des Gesamtvermögens im Kanton. Das unterste Viertel besitzt nur 0,1 Prozent, jeder zwanzigste Haushalt ist von Armut betroffen. Eine alleinerziehende Mutter erzählt aus ihrem Alltag unter der Armutsgrenze und warum sie als Erstes beim Essen spart. Enrico Kampmann 23.11.2022
Statistik Im Kanton Luzern gibt es immer mehr Kleinhaushalte Die Zahl der 1- und 2-Personen-Haushalte steigt. Die meisten Luzerner Haushalte sind nach wie vor Familienhaushalte. 22.11.2022
Ernüchterung Überraschende Wende: Die Schweiz hat kaum Strom gespart Im September sah es so aus, als ob Schweizer Haushalte und Firmen 13 Prozent weniger Strom als üblich konsumiert hätten. Dem war aber nicht so. Wie es zur Ernüchterung kam. Mark Walther 21.11.2022
Reservoir Schwinfärch Es ist extrem laut und feucht: Sanierung des grössten Krienser Wasserreservoirs ist in vollem Gange Die Anlage Schwinfärch wird derzeit umfassend erneuert. Trotz der Arbeiten muss das Wasser weiterhin in die Haushalte fliessen. Stefan Dähler 20.11.2022
Gleichstellung Wer profitiert vom städtischen Geld? Stadt Luzern testet «Gender Budgeting» Die Stadt Luzern wird ihre Finanzpolitik auf mögliche Ungerechtigkeiten in Geschlechterfragen durchforsten. Robert Knobel 17.11.2022
Kanton Solothurn Trotz steigenden Lebenshaltungskosten: Der Kantonsbeitrag an die Prämienverbilligung wird nicht aufgestockt Der Kanton Solothurn soll sich nächstes Jahr mit rund 77,2 Millionen Franken an der Prämienverbilligung beteiligen. Die Sozial- und Gesundheitskommission stimmt dem Vorschlag des Regierungsrates zu. 17.11.2022
Olten Kooperation: Aare Energie AG und industrielle Werke Basel planen im Gebiet Hagmatt einen Wärmeverbund Ab 2024 soll das vorgesehene Projekt Wärme aus erneuerbaren Energien für Haushalte und Gewerbe liefern. Urs Huber 17.11.2022
Buchegg Stromversorger informiert die Einwohner von Buchegg über die steigenden Strompreise Die Strompreise steigen fürs nächste Jahr in vielen Solothurner Gemeinden. In Teilen der Gemeinde Buchegg jedoch überdurchschnittlich stark. Wieso ist das so? Um diese Frage den Einwohner zu beantworten, gab der Stromversorger Gebnet AG an einem Informationsanlass in Aetigkofen Auskunft. Thaddäus Braun 16.11.2022
Erneuerbare Energie Der Kanton Luzern will die Windkraft massiv ausbauen – jetzt legt er die Grundlage dafür vor Der Regierungsrat legt die Teilrevision des Richtplans zum Thema Windenergie vor. Dadurch soll die Stromproduktion durch Windenergie im Kanton Luzern vervielfacht werden. Dominik Weingartner 16.11.2022
Gesellschaft Wie wollen wir in Zukunft in Zug zusammenleben? Zum Thema «Generationenübergreifendes Wohnen und Alterspolitik» hatte die Nachbarschaftshilfe KISS Zug zwei Referenten eingeladen, die nebst wichtigen Hintergrundinformationen auch praktische Beispiele vorstellten. Dorotea Bitterli 16.11.2022
Sinkende Kaufkraft Gewerkschaftsbund fordert 5000 Franken Mindestlohn für Lehrabgänger Die Teuerung, der Prämienschock und die Energiepreise setzen den Haushalten zu. Deshalb verlangt der Gewerkschaftsbund einen Mindestlohn für Arbeitnehmende mit Lehrabschluss. Auch pocht er auf den vollen Teuerungsausgleich. 15.11.2022
Bütschwil «Ein unnötiger Schnellschuss», finden die Gegner – «alle müssen ihren Beitrag leisten», sagen die Befürworter Das Programm zur Energieförderung Bütschwil stösst auf wortreichen Widerstand von der SVP. An der Podiumsdiskussion sprachen sich FDP und SP dafür aus, die Mitte-Partei gibt Stimmfreigabe. Josef Bischof 10.11.2022
Prämien 15 Millionen Franken mehr für individuelle Prämienverbilligung: Kanton Luzern entlastet Personen mit tiefem Einkommen Der Luzerner Regierungsrat hat die Richtprämien für die Prämienverbilligung 2023 festgelegt. 09.11.2022
«Jung & Alt»-Kolumne Was dir der Kühlschrank, das war mir die Zigarette In der «Jung & Alt»-Kolumne schreibt unser Autor Ludwig Hasler, 78, alternierend mit Samantha Zaugg, Journalistin, 28. Diese Woche erklärt Hasler, wieso er lange geraucht hat. Ludwig Hasler 05.11.2022