Serie: Aus alt wird neu 40 Jahre, 2 Jahreszahlen, 1 Bild: Hat sich Welschenrohr fast nur unmerklich verändert? Teil zehn unserer historischen Serie widmet sich Welschenrohr. Die Gemeinde im hinteren Teil hat noch fast gleich viele Einwohnerinnen und Einwohner, wie vor vier Jahrzehnten. Rahel Bühler 10.01.2022
Ein Jahr nach der Fusion Seit einem Jahr sind Gänsbrunnen und Welschenrohr eine Gemeinde: «Wir wurden plötzlich mit Dingen konfrontiert, mit denen wir vorher nichts zu tun hatten» Per 1. Januar 2021 haben sich Welschenrohr und Gänsbrunnen zu einer Gemeinde zusammengeschlossen. Kontakte in diese Richtung gab es zuvor schon länger. Gemeindepräsidentin Theres Brunner blickt auf ein intensives Jahr zurück. Rahel Bühler 31.12.2021
Olten Vernetzung und Velodirettissima: Zwei Projekte gehen in Olten Hand in Hand über die Ziellinie Im Oltner Gheid sind in diesen Tagen ein Verbindungsnetzwerk für Amphibien und eine Velodirettissima für den Veloweg Gäu vollendet worden. Urs Huber 15.12.2021
Oensingen 7 Stockwerke auf 30 Metern: In Oensingen ist mit dem Gewerbetower ein neuer Blickfang geplant In der Oensinger Industrie ist ein neues, 30 Meter hohes Gewerbegebäude geplant. Noch trägt es den Namen Gewerbetower. Bis Anfang Januar liegt der Gestaltungsplan öffentlich auf. Um was geht es beim Vorhaben genau? Hans Peter Schläfli 09.12.2021
Hägendorf Wird die Annahmestelle in Hägendorf zum Entsorgungsfall? Hägendorf ist auf der Suche nach Sparpotenzial: Geprüft wird, ob sich die Annahmestelle beim Werkhof allenfalls schliessen lässt. Urs Huber 08.12.2021
Buchfestival Olten Vom Hagberggeist und einer Hexe mit Hufeisen: Das war «Magie in Olten» «Magie in Olten» versprach die Jugendbibliothek am Buchfestival. Mit einer Sagentour hielt sie Wort. Rebekka Salm 07.11.2021
Olten/Trimbach Hier wächst der Fischnachwuchs für die regionalen Gewässer heran Der Fischereiverein Olten und Umgebung produziert bis zu 100'000 Bachforellen-Eier pro Jahr – ein Augenschein bei der Anlage in Trimbach. Beat Wyttenbach 11.10.2021
Fischbestand in der Dünnern In der Dünnern liegen Baumstämme und Totholzansammlungen: Weil auch Forellen Liebesnester brauchen Seit 2017 dürfen unter anderem in der Dünnern keine Forellen mehr ausgesetzt werden. Der Kanton will testen, ob sie sich genug stark selbst vermehren. Damit die Forellen überleben, brauchen sie Unterschlüpfe. Das Projekt «Fischer schaffen Lebensraum» baut sie ein. Unterwegs erklärt Christian Dietiker, welche Einflüsse diese Unterschlüpfe auf den Fischbestand hat. Rahel Bühler 09.10.2021
Herbetswil Die Dünnern erhält ein neues Zuhause: Die Revitalisierung des Flusses läuft auf Hochtouren Seit einem Monat wird an der Dünnern zwischen Herbetswil und Welschenrohr gearbeitet: Sie wird revitalisiert und hochwassersicher gemacht. Das kommt Mensch und Natur zugute. Rahel Bühler 23.09.2021
Olten Kunst und nasse Füsse: Ein Spaziergang entlang der Aare mit Kunstschaffenden Bei einem Abendspaziergang «Dere schöne Aare naa» konnte man Kunstschaffenden und ihren Werken begegnen. Denise Donatsch 26.07.2021
Kanton Solothurn Ein grosses Projekt fehlt noch, und mit Hochwasserschutz und Renaturierung an der Dünnern wird es auch noch dauern Das Hochwasserschutz- und Renaturierungsprojekt entlang der Dünnern im Gäu bis Olten ist vor allem in der Landwirtschaft wegen dem Kulturlandverlust höchst umstritten. Dieses Jahr hätte ein Variantenentscheid fallen sollen, aber daraus wird nichts. Urs Moser 24.07.2021
5 Bilder Bildergalerie 25 Dinge, die man im Thal/Gäu machen muss Fische fangen, Burgen besichtigen und Grotten, Kapellen oder Pässe entdecken – Tipps für den Sommer zuhause. 23.07.2021
Olten Nach dem Aare-Hochwasser: Badi Olten könnte am Samstag bereits wieder öffnen Nach dem Hochwasser von vergangener Woche laufen derzeit die Aufräumarbeiten in der Oltner Schützenmatte. Die Badi könnte bereits diesen Samstag wieder eröffnen, weil die Schäden an der Technik weniger heftig ausgefallen sind als ursprünglich befürchtet. Fabian Muster 19.07.2021
Grundwasser belastet Kanton Solothurn führt schweizweit grösstes Nitratprojekt Gäu-Olten weiter Ziel nicht wirklich erreicht: Die Nitratwerte im Grundwasser in der Region Gäu-Olten sind unbefriedigend. Die Werte sind zwar weit entfernt von der Toleranzgrenze, erreichen aber auch nicht das Qualitätsziel. Der Kanton Solothurn führt daher das Nitratprojekt mit dem Bund weiter, wie der Solothurner Regierungsrat am Dienstag beschloss. Urs Moser 18.05.2021
Serie: Gäuer Bauern Auf diesem Hof wird auf eine gesunde Landwirtschaft im natürlichen Kreislauf gesetzt Der Oensinger Landwirt Samuel Tschumi will auf seinem Hof den Kreislaufgedanken nachleben. Gedanken macht er sich auch über den Autobahn-6-Spur-Ausbau und die Dünnern-Revitalisierung. Teil 2 unserer Serie Gäuer Bauern. Fränzi Zwahlen 28.02.2021
Herbetswil Einsprachen zur Revitalisierung der Dünnern: «Wir haben damit gerechnet – es ist ein grosses Projekt» Fabian Stöckli vom Amt für Raumplanung bestätigt Einsprachen zum Gestaltungsplan und spricht über Transparenzbemühungen des Kantons. Gülpinar Günes 25.02.2021
Laupersdorf Die Wiesel nutzen den neuen Wohnraum, der für sie geschaffen wurde In Laupersdorf wurde ein weiterer Teil des Projekts «Natur im Siedlungsraum» in die Tat umgesetzt. Rudolf Schnyder 11.02.2021
Erneuerungen Die Oltner Innenstadt hört nicht auf, attraktiver zu werden Bald starten in Olten Erneuerungen der Strassenabschnitte Mühlegasse und Hübelistrasse Nord; langsam ist das Facelifting abgeschlossen. Urs Huber 08.01.2021
Denise Bürgi Geschäftsführerin und Egerkinger Gemeinderätin: Das Porträt einer Frau, die ihren eigenen Weg geht Denise Bürgi ist Unternehmerin, Gemeinderätin in Egerkingen und kandidiert nun für den Kantonsrat - Seite an Seite mit ihrem politischen Vorbild Johanna Bartholdi. Dabei sei vieles aus Zufall passiert. Gülpinar Günes 13.12.2020
Kolumne Rücksichtslosigkeit verdient keine Rücksicht Beat Nützi aus Wolfwil, Pensionierter Chefredaktor OT 08.12.2020
Serie Die Dünnern fristet ein Aschenputteldasein in der Dreitannenstadt Dieser Artikel bildet den Schluss der Dünnern-Serie: Dank Gefälle wurde der Fluss in Olten viel genutzt, aber wenig geschätzt, bevor er in die Aare fliesst. Fränzi Zwahlen-Saner 17.09.2020
Leserbeitrag Veloausfahrten im Pflegeheim Stadtpark Olten Wollen Sie wieder einmal Wind in den Haaren spüren? Diese Frage der Aktivierungsmitarbeitenden des Pflegeheims Stadtpark Olten bejahten 30 Seniorinnen und Senioren mit Ja. Fabian Muster 07.09.2020
Olten Was bei Ausgrabungen im «Alten Spittel» zum Vorschein kam Seit Juni 2020 wird der «Alte Spittel» in Olten umgebaut. Das Amt für Denkmalpflege und Archäologie nutzte die Gelegenheit und führte baubegleitend eine Untersuchung durch. Dabei legten die Fachleute wichtige Befunde aus der römischen Zeit, aus dem Spätmittelalter und aus der Neuzeit frei. 07.09.2020
Revitalisierung Dünnern bei Wangen bei Olten, ein Exempel für die Rückkehr der Natur Die revitalisierte Dünnern in Wangen bei Olten übertrifft die Erwartungen des Kantons. Das Beispiel könnte im Gäu Schule machen. Fränzi Zwahlen-Saner 01.09.2020
Herbetswil Das Dünnern-Ufer soll schöner und sicherer werden Die Herbetswiler Einwohner sind zum Mitwirkungsverfahren in Sachen Hochwasserschutz und Revitalisierung aufgerufen. Fränzi Zwahlen-Saner 20.08.2020
Das Dünnern-Ufer soll schöner und sicherer werden Die Herbetswiler Einwohner sind zum Mitwirkungsverfahren in Sachen Hochwasserschutz und Revitalisierung aufgerufen. Fränzi Zwahlen-Saner 20.08.2020
Acker umgraben Wie «Schiffliversenkis»: Kantonsarchäologie sondiert den Boden auf gut Glück Im Auftrag des Bundesamts für Strassen sucht die Solothurner Kantonsarchäologie entlang der Autobahn nach historischen Fundstücken. Yann Schlegel 15.08.2020
Abwasserreinigung ARA Falkenstein könnte dank Projekt in der Schweiz eine Vorreiterrolle einnehmen 23 Millionen Franken sollen in den Ausbau der ARA Falkenstein in Oensingen investiert werden. Dann sollen auch Mikroverunreinigungen gefiltert werden können. Eine Ausweitung in den Kanton Bern ist dann möglich. Hanspeter Schläfli 13.08.2020
Serie Schlechter Bestand an Bachforellen in der Dünnern – so wollen die Fischer helfen In der Dünnern ist der Fischbestand momentan gering. Das hat verschiedene Gründe und unterschiedlich sind auch die Lösungsansätze. Fränzi Zwahlen-Saner 12.08.2020
Sommerserie Wo die Dünnern zur «Gäuerin» wird Der Kiessammler in der Äusseren Klus: Bannt die Hochwassergefahr und ist eine kleine Naturoase mitten in Oensingen. Fränzi Zwahlen-Saner 10.08.2020
Sommerserie Der Dünnern-«Kanal» soll wieder ein Bach werden Die Sanierung des Dünnernbachbettes wird in den Thaler Gemeinden unterschiedlich gehandhabt. Fränzi Zwahlen-Saner 30.07.2020
Olten Ersatz der Dünnernbrücke praktisch punktgenau fertig geworden — Vieles ändert sich Der Ersatz der Dünnernbrücke und das neue Parkierungsregime in der Oltner Schützenmatt sind wahr geworden. 16.07.2020
Start zur Sommerserie Die Dünnern, der vergessene Fluss Die Dünnern hat von der Juraquelle in Gänsbrunnen bis zum Betongerinne in Olten viele Gesichter. Wieso ist das Gewässer so unscheinbar? Yann Schlegel 15.07.2020
Gewässerschutz Der Kanton Solothurn will wissen, was an Chemie im Bach mitfliesst Fünf zusätzliche Messstationen an kleinen Fliessgewässern dienen dem Kanton zur Erfolgskontrolle im Kampf gegen die Gewässerverschmutzung. Das Ziel: Möglichst wenig Giftstoffe ins Grund- und damit ins Trinkwasser gelangen zu lassen. Urs Mathys 14.05.2020
Kanton Solothurn Warten auf «Stadtmist» – Entscheid aus Bern: Rückblick auf 12 Jahre als Chef des Amtes für Umwelt Martin Würsten, «Mister Umwelt» des Kantons, geht in Pension. Ein durchzogener Rückblick – mit der Hoffnung auf ein letztes Erfolgserlebnis. Urs Mathys 29.02.2020
Gewässer Solothurner Grundwasserströme sind mit Chlorothalonil belastet Im Kanton Solothurn sind die drei grossen Grundwasserströme der Emme, der Dünnern und der Aare nahezu flächig mit dem Abbauprodukt des Pilzbekämpfungsmittels Chlorothalonil belastet. Der Kanton will Massnahmen ergreifen, um die Belastung des Trinkwassers zu reduzieren. 28.02.2020
Balsthal Auto durchbricht ein Geländer und stürzt in Bach Nach einem Selbstunfall am Sonntagmorgen bei Balsthal wurde ein Autolenker verletzt in ein Spital gebracht. Das Auto wurde mithilfe der Feuerwehr aus der Dünnern geborgen. 16.02.2020
Olten Zum Hochwasserschutz: Die Dünnernbrücke segnet das Zeitliche – ein neuer Übergang entsteht Seit November laufen die Arbeiten zur Neugestaltung der Mühlegasse in Olten; auch ein neuer Übergang entsteht bis Mitte März. Urs Huber 14.01.2020
Dünnernsanierung So soll die Dünnern in Matzendorf instand gestellt werden Das Bachbett des Thaler Gewässers ist insbesondere bei Matzendorf stark sanierungsbedürftig. Fränzi Zwahlen-Saner 06.01.2020
Oensingen Kleines Plenum mit grossen Fragen: Bell-Projekt wird vorgestellt Die Gemeinde Oensingen und der Grosskonzern Bell stellten das überarbeitete Projekt vor. Hans Peter Schläfli 21.12.2019
Matzendorf Matzendorf will die Steuern vorerst nicht senken Gemeindeversammlung liess sich über die Finanzstrategie informieren. Bei den Investitionen gab die Ufersanierung der Dünnern zu reden. Fränzi Zwahlen-Saner 19.12.2019
Gemeindeversammlung «Derzeit ist es für eine Steuersenkung noch zu früh» – Matzendorf will vorsichtig bleiben Gemeindeversammlung informierte sich über die Finanzstrategie. Zu reden gab die Ufersanierung der Dünnern. Fränzi Zwahlen-Saner 18.12.2019
Gemeindeversammlung Egerkingen schreibt einen hohen Verlust – doch diskutiert wird über Fussgängerstreifen und Sammelstellen Egerkingen budgetiert einen grossen Verlust und muss ab 2021 wohl die nach wie vor moderaten Steuern erhöhen. Für Gesprächsstoff sorgten allerdings der Fussgängerstreifen beim Schulhaus und die Sammelstelle beim Wekrhof. Yann Schlegel 17.12.2019
Gäu-Olten Wasserversorger und Landwirte rufen zu freiwiligem Verzicht von Chlorothalonil auf Die Nitratkommission Gäu-Olten und der landwirtschaftliche Verein Gäu-Untergäu spannen zusammen und reagieren auf die Chlorothalonil-Problematik in der Region Gäu-Olten. Mit einem Schreiben motivieren sie die Bauern der Region für den sofortigen, freiwilligen Verzicht auf Chlorothalonilhaltige Mittel. Damit soll die gute Qualität des Grundwassers wiederhergestellt werden. 28.11.2019
Matzendorf Trotz Gewinne: Eine Steuersenkung kommt in Matzendorf noch nicht in Frage Matzendorf zog einen externen Berater bei, um die Lage zu prüfen. Noch ist die Gemeinde zu wenig stabil für eine Steuersenkung. Trotz einem Gewinn von 653'000 Franken sieht 2020 rote Zahlen vor. Yann Schlegel 27.11.2019