Rentenalter 65 Frauen und Romands verlieren: Diese vier Gräben durchziehen die Schweiz nach dem Ja zur AHV-Reform Bei der Abstimmung über das Rentenalter 65 wurden die Frauen und die Westschweiz von einer Mehrheit der Deutschschweizer Männer überstimmt. Liegt ein demokratiepolitisches Problem vor? Julian Spörri, Lausanne 26.09.2022
Zuger Wahlen 2022 Aufrecht-Zug tritt zu den Regierungsratswahlen an Adi Hadodo (Zug) will die Bürgerbewegung im Regierungsrat vertreten. 25.07.2022
Direkte Demokratie Baselland ringt um die Reform des Wahlrechts – und das schon seit Jahren Im Herbst 2019 wurde die Geschäftsleitung des Landrats mit der Vorbereitung einer Reform des Proporzsystems bei den Parlamentswahlen beauftragt. Seither hat man nichts mehr davon gehört. Bojan Stula 10.06.2022
Direkte Demokratie Bottmingen muss entscheiden: Schwächen Volksentscheide die Gemeindeversammlung? Nicht mehr die Gemeindeversammlung soll das letzte Wort in der Lokalpolitik haben, sondern das Volk an der Urne. Das fordert ein Bottminger Stimmbürger. Doch der Gemeinderat ist dagegen. Michel Ecklin 30.05.2022
Direkte Demokratie im 2021 So haben die Solothurner Gemeinden in diesem Jahr abgestimmt Angesichts rekordhoher Stimmbeteiligung zählt die direkte Demokratie zu den Siegerinnen 2021. Wir haben ausgewertet, welche Solothurner Gemeinden am häufigsten gewonnen oder verloren haben. Stefan Trachsel 30.12.2021
Direkte Demokratie im 2021 So haben die Zentralschweizer Gemeinden in diesem Jahr abgestimmt Angesichts rekordhoher Stimmbeteiligung zählt die direkte Demokratie zu den Siegerinnen 2021. Wir haben ausgewertet, welche Zentralschweizer Gemeinden am häufigsten gewonnen oder verloren haben. Stefan Trachsel 30.12.2021
Gedankenstrich-Kolumne Toni Brunner: Direkte Demokratie ist, wenn die Meinungsvielfalt lebt Mit dem neuen Mediengesetz macht sich eine weitere Branche vom Staat abhängig. Das ist delikat, denn die Subventionen tragen nichts zur Diversifizierung der Medienlandschaft bei. Toni Brunner 19.07.2021
Direkte Demokratie «Viele Stimmberechtigte und Heimweh–Innerrhoder werden enttäuscht sein»: Was Landammann Roland Inauen zur Absage der Landsgemeinde sagt Wegen der schwierigen Corona-Situation können auch in diesem Jahr die Landsgemeinde und die Bezirksgemeinden nicht stattfinden. Stattdessen wird über die kantonalen und die Bezirksgeschäfte am 9. und 16. Mai an der Urne abgestimmt. Jesko Calderara 17.02.2021
Direkte Demokratie Wegen Corona: Appenzell Innerrhoden sagt Landsgemeinde ab Wegen der schwierigen Corona-Situation kann auch in diesem Jahr die Landsgemeinde nicht stattfinden. Stattdessen wird an der Urne abgestimmt. 17.02.2021
Leserbrief Genau lesen, anstatt respektloses Verhalten zu unterstellen Zum Leserbrief «Es steht einer Nationalrätin sehr schlecht zu Gesicht, sich respektlos über einen Teil der Bevölkerung zu äussern!», Ausgabe vom 3. Januar 2021 10.01.2021
Kommentar Direkte Demokratie wegen Corona im Stresstest Die Coronakrise hat die direkte Demokratie vor besondere Herausforderungen gestellt. Deswegen vorher wirksame Regeln in Frage zu stellen, ist nicht notwendig. Roman Schenkel 24.06.2020
«Die Schweiz hat in Südkorea einen guten Ruf» Christina Forster, Vizestadtpräsidentin von Bischofszell, referierte in Südkorea über die direkte Demokratie in der Schweiz auf Gemeindeebene. Georg Stelzner 20.12.2019
Frankreich: Gelbwesten wollen mehr Demokratie Das Schweizer Demokratie-Modell inspiriert den grossen Nachbarn im Westen: Im Zuge der Gelbwesten-Bewegung verlangen auch zahlreiche Parteien die Möglichkeit von Volksinitiativen und Referenden. Stefan Brändle, Paris 19.12.2018
Frankreich Gelbwesten nehmen sich Eidgenossen zum Vorbild: Sie wollen Volksinitiativen Das Schweizer Demokratie-Modell inspiriert: Im Zuge der Protest-Bewegung verlangen nun Parteien die Möglichkeit von Volksinitiativen. Präsident Macron ist skeptisch. Stefan Brändle, Paris 19.12.2018
Kanti Wattwil: Einige Schüler wollen eine Debattier-Kultur auf die Beine stellen «Kantipolitics» ist ein Angebot von Schülern für Schüler. Ziel davon ist, über politische Themen zu diskutieren und Meinungen zu bilden. Auch wenn jüngst nur eine Schülerin kam, verlief die Diskussion animiert. Timon Kobelt 21.11.2018
Suhr Direkte Demokratie wie aus dem Lehrbuch in Suhr Die Suhrer Gmeind bot 15 deutschen und französischen Gästen vom Interreg-Projekt Marge Politik-Anschauungsunterricht. Ueli Wild 16.06.2018
Schafisheim «Im Herzen ist er ein Eidgenosse»: Michael Letic (25) kandidiert für den Gemeinderat Er ist der zweitjüngste Gemeinderatskandidat im Bezirk: Wie Michael Letic für die Jugend ein Leuchtturm sein will und er mit seinem fremd klingenden Nachnamen umgeht. Ruth Steiner 15.09.2017
Zuwanderung Gegenvorschläge zur RASA-Initiative – Sommaruga: «Direkte Demokratie soll glaubwürdig bleiben» Justizministerin Simonetta Sommaruga hat am Mittwoch erläutert, weshalb das Volk nochmals über die Zuwanderung abstimmen soll. Der Bundesrat sei der Auffassung, dass das Stimmvolk das letzte Wort haben müsse, sagte sie vor den Medien in Bern. 21.12.2016
Analyse Das Volk hat fast immer recht Die grösste Schweizer Partei warnt vor dem Ende der direkten Demokratie. Was sie aber nicht erkannt hat: Sie ist selbst die grösste Gefahr. Eine Analyse von Florian Blumer. Florian Blumer 20.08.2016
Böttsteiner Tagung Freisinnige fordern eine Diskussion über den Lehrplan 21 – sonst droht die Ablehnung Der Kanton Aargau will auf das Schuljahr 2020/21 den Lehrplan 21 einführen. Die Freisinningen setzten sich an ihrer jährlichen Böttsteiner Tagung kritisch mit dem neuen Lehrplan auseinander und nahmen seine Vor- und Nachteile genauer unter die Lupe. Mathias Küng 16.06.2016
Flugblatt warnt vor Fusionen Am Dienstag hat sich die Marbacher Bürgerschaft zum Thema Fusion informieren lassen, gestern die Rebsteiner. Ebenfalls gestern flatterte ein Flugblatt in die Rebsteiner Haushalte, in dem vor Gemeindefusionen gewarnt wird. Kurt Latzer 19.05.2016
Olten Direkte Demokratie – Privileg oder Last? Die Grünen der Stadt Olten diskutierten anlässlich ihrer Generalversammlung über die Rolle der sogenannten Zivilgesellschaft. Trudi Stadelmann 18.04.2016
Die unbemerkte Revolution bei den Volksrechten Initiativen und Referenden betreffen immer häufiger internationale Themen, und sie kommen öfter von rechts. Was bedeutet das für die Zukunft der direkten Demokratie? SaW Redaktion 05.09.2015
Direkte Demokratie wertschätzen Das Alterswohnheim Walzenhausen feierte in drei Tagen zwei grosse Geburtstage: den 100sten von Frieda Altherr und den Nationalfeiertag. Gemeindepräsident Hansruedi Bänziger hielt eine Ansprache. Isabelle Kürsteiner 03.08.2015
Muttenz 47 Seiten, welche die direkte Demokratie strapazieren Um in Muttenz alle Geschäfte zu bewältigen, sind zwei Gemeindeversammlungen nötig. Die grosse Menge an Traktanden sei eine Zumutung für die Stimmenden, wird kritisiert. Michel Ecklin 26.05.2015
BRÜSSEL: Fabian Fellmann: «Direkte Demokratie ist vielen suspekt» Der Buochser Fabian Fellmann (35) lebt seit einem Jahr in Brüssel. Er hat an der Universität Lausanne Politikwissenschaft studiert. Als junger Journalist war er einige Jahre bei der «Neuen Nidwaldner Zeitung» tätig. Danach war er unter anderem Inlandchef bei unserer Zeitung, ehe er zur «NZZ am Sonntag» wechselte. Roger Rüegger 26.05.2015
Jubiläum 100 Jahre Dienst für Gehörlose Der Aargauische Verein für Gehörlosenhilfe feiert sein 100-jährige Jubiläum mit einer Podiumsdiskussion. Er will Gehörlose und Hörgeschädigte unterstützen - auch bei der Integration in die Gesellschaft. Bei der Diskussion fielen auch harsche Worte. Philippe neidhart 26.10.2014
Politisch aktiv Oekinger, die extremen Demokraten In der Gemeinde Oekingen ist die direkte Demokratie voller Lebenskraft. Warum sind die Menschen dort politisch aktiver als anderswo? Der Versuch einer Antwort. Christof Ramser 14.10.2014
«Schicksal in die Hände nehmen» Die Schweiz muss zu ihren Stärken Sorge tragen: Direkte Demokratie, Selbstbestimmung, Freiwilligenarbeit, Freiheit, Neutralität. Das betonte SVP-Nationalrat Roland Rino Büchel in Wildhaus. Thomas Schwizer 04.08.2014
Aarau Hat Aarau den Kredit für neue Strasse doch am Volk vorbeigeschmuggelt? Es ist nur eine Strasse. Sie liegt noch nicht mal auf Aarauer Stadtgebiet. Und eigentlich läuft jetzt alles korrekt. Doch ein altes Verhandlungsprotokoll zum Bauprojekt wirft nachträglich ein schräges Licht auf das Demokratieverständnis der Stadt. Sabine Kuster 04.05.2014
Aarau «Direkte Demokratie ohne Idealismus undenkbar» Im Kultur- und Kongresshaus Aarau wurden die Gemeinderäte der Bezirke Aarau und Lenzburg in Pflicht genommen. Fritz Thut 11.12.2013
Aarau Andreas Glaser neuer Abteilungsleiter am Zentrum für Demokratie in Aarau Der Rechtswissenschaftler Andreas Glaser wird per 1. August neuer Leiter der Abteilung «Direkte Demokratie» am Zentrum für Demokratie Aarau. Er tritt damit die Nachfolge von Andreas Auer an. 16.07.2013
Gebhard Kirchgässner Der HSG-Professor gehört seit Jahren zu den profiliertesten Wirtschaftswissenschaftern der Schweiz. Zu Kirchgässners Kernthemen gehören die Schnittstellen zwischen Wirtschaft und Politik wie Direkte Demokratie, Föderalismus und Steuerpolitik. 14.05.2013
«Die Stimmung ist gekippt» Der Staat habe zu wenig unternommen, um weitere Krisen zu verhindern, sagt HSG-Professor Gebhard Kirchgässner. Ohne eine gewisse Minimalmoral würden Wirtschaft und Politik nicht funktionieren. 14.05.2013
Auto des Jahres Auto des Jahres 2013: VW Golf Es war zu erwarten, und das Resultat war deutlich: Der VW Golf darf sich mit dem wichtigsten Preis der Auto-Industrie schmücken - er ist «Car of the Year 2013». Peter Ruch 04.03.2013
Zentrum für Demokratie Gründer Andreas Auer tritt nach vier Jahren zurück Andreas Auer, der Gründungsdirektor des Aarauer Zentrums für Demokratie, tritt auf Ende Jahr zurück. Er leitete diese Aussenstelle der Universität Zürich seit ihrer Gründung im Jahr 2008. Hans Fahrländer 15.12.2012
Nachgefragt Sommaruga: «Direkte Demokratie bedeutet nicht möglichst oft abstimmen» Tele M1 lud Simonetta Sommaruga zum Interview über die «Staatsvertragsinitiative». Die az packte die Gelegenheit und konnte die Justizministerin kurz zur Initiative der Aktion für eine unabhängige und neutrale Schweiz (Auns) befragen. Daniel Fuchs 30.05.2012
Regionalkonferenz Direkte Demokratie - Garant für Freiheit Freiheit und Selbstbestimmung verdanken wir Schweizer Bürger unserer einmaligen « direkten Demokratie ». Das ist zwar lästig für die Regierenden, aber sehr gut für die Regierten! 01.02.2012
Mundart Mundart im Kindergarten: «Primitive Reaktion» Der ehemalige Avenir Suisse-Chef Thomas Held äussert sich in der welschen Presse unverblümt über die Mundart-Abstimmungen in der Deutschschweiz. Unter anderem findet er, man müsse über die Beschneidung der direkten Demokratie nachdenken. 17.05.2011
DIREKTE DEMOKRATIE: Zu viele Traktanden traktieren das Volk Die Listen der Tagesordnungspunkte bei Gemeindeversammlungen waren jüngst wieder sehr lang. Zu lang? 24.12.2008