Hornussen
Wäseli, Sinnenringen-Vechingen, Zollikofen und Richigen triumphieren in Busswil

In vier Stärkeklassen wurde am Wochenende in Busswil um den Sieg gerungen. Wäseli, Sinnenringen-Vechigen, Zollikofen und Richigen sind die vier Gewinner.

Beat Mathys
Drucken
Wäseli A gewinnt in der 1. Stärkeklasse.

Wäseli A gewinnt in der 1. Stärkeklasse.

Beat Mathys

In der 1. Stärkeklasse führte nach dem Anhornussen die Favoriten von Wäseli A mit 712 Punkten klar vor mit Favorit Bern-Beundenfeld A mit 658 Punkten. Knapp dahinter folgte Richigen A mit 650 Punkten. Doch auch die weiteren Mannschaften durften sich noch Hoffnungen auf einen Preisberechtigten Platz machen waren doch die Punkteabstände nicht gross und alle waren noch ohne Nummer.

Im Ausstich steigerte sich Wäseli A noch und siegte mit 0/2134 Punkten mit über 200 Punkten Rückstand folgte Bern-Beundenfeld A mit 0/1928 und das dritte Horn ging an Richigen A mit 0/1884 Punkten. Urtenen A steigerte sich am Nachmittag vom 8. Rang mit 0/1864 Punkten auf den 4. Rang vor. Den 5. Rang belegte mit 0/1840 Punkten Utzigen A und der letzte Preis ging an Belp-Toffen A mit 0/1735 Punkten. Das am Morgen noch auf dem 4. Rang liegende Hettiswil-Eintracht A musste sich eine Nummer schreiben lassen und fiel weit zurück.

Das Podest der Einzelschläger

Das Podest der Einzelschläger

Beat Mathys

Bei den Einzelschlägern führten am Vormittag Simon Habegger, Utzigen A und Jürg Boss, Wäseli A mit je 45 Punkten dicht gefolgt von Konrad Blaser, Bern-Beundenfeld A und Markus Hänni, Zimmerwald A mit 44 Punkten, Martin Stettler und Roger Bachmann, Richigen A und Jürg Rüegsegger, Wäseli A folgten mit 43 Punkten. Simon Habegger konnte am Nachmittag mit drei 22er und einem 23er durchziehen und gewann ausgezeichneten mit 134 Punkten.

Jürg Boss musste sich im zweiletzten Streich einen 20er schreiben und kam auf 132 Punkte was den zweiten Podestplatz beteutete. Trotz einer 18 im vierten Streich eroberte sich Markus Hänni den dritten Platz mit 127 Punkten, da sich Konrad Blaser im letzten Streich eine 13 schreiben lassen musste und zurück fiel. Den Preis als Bester Nachwuchshornusser konnte Raphael Zingg, Zimmerwald mit 86 Punkten abholen. Für den Kranz wurden 98 Punkte und für die Zweitauszeichnung 88 Punkte benötigt.

Sinnenringen-Vechigen A triumphiert in der 2. Stärkeklasse.

Sinnenringen-Vechigen A triumphiert in der 2. Stärkeklasse.

Beat Mathys

In der 2. Stärkeklasse führte Bern-Beundenfeld B mit 546 Punkten vor Wattenwil A mit 515 Punkten und Krauchthal-Hub B und Sinnenringen-Vechigen A mit je 513 Punkten.

Am Ausstich am Nachmittag steigerte sich Sinnenringen-Vechigen A und konnte zuletzt mit 0/1579 Punkten Die 2. Stärkeklasse für sich entscheiden, auf dem zweiten Platz folgte Wattenwil A mit 0/1568 Punkten, den dritten Platz belegte Bern-Beundenfeld B mit 0/1528 Punkten und sorgte dafür das die Fahne von Beundenfeld mit zwei Hörnern die Bühne verlassen konnte. Die grosse Glocke ging an Krauchthal-Hub B mit 0/1462 Punkten Krichenwil mit 0/1343 sicherte sich die kleine Glocke und die Berner Kanne gewann Wohlen-Murzelen mit 0/1320 Punkten.

Das Podest bei den Einzelschlägern

Das Podest bei den Einzelschlägern

Beat Mathys

Bei den Einzelschlägern führte nach dem Anhornussen Beat Burri, Thörishaus mit 45 Punkten vor Christian Moser, Schlosswil-Gysenstein mit 43 Punkten und Stefan Bienz, Sinnenringen-Vechigen A, Marco Bieri, Bern-Beundenfeld B und Sven Gyger, Dieboldshausen mit je 41 Punkten.

Im Ausstich musste sich Beat Burri, im zweitletzten Streich eine 13 schreiben und totalisierte am Schluss 122 Punkte und wurde von Christian Moser, mit 126 Punkten noch vom ersten Platz verdrängt, das Podest vervollständigte Sven Gyger mit 121 Punkten. Die Auszeichnung für den Besten Nachwuchshornusser ging an Reto Schüpbach, Richigen B mit 87 Punkten. Für den Kranz benötigte man 92 Punkte, für die Zweitauszeichnung 84 Punkte.

Zollikofen: der Sieger in der 3. Stärkeklasse

Zollikofen: der Sieger in der 3. Stärkeklasse

Beat Mathys

Die 3. Stärkeklasse wurde nach dem Anhornussen von Grafenried-Jegenstorf mit 435 Punkten vor Ferenberg mit 422 Punkten angeführt. Dahinter wurde es eng, mit 395 Punkten folgte Zollikofen und 5 Punkte zurück lag Biberen-Ulmiz. Mit einer Nummer musste Mitfavorit Münsingen seine Hoffnungen schon früh begraben.

Beim Ausstich kassierten die in Führung liegenden Teams Grafenried-Jegenstorf, Biberen-Ulmiz 2 und Ferenberg sogar 3 Nummern und fielen weit zurück. Zollikofen konnte durchziehen und siegte mit 0/1275 Punkten. Tägertschi-Häutligen, am Mittag noch auf dem 5. Zwischenrang platziert steigerte sich am Nachmittag gewaltig und schob sich mit 0/1260 Punkten auf den 2. Rang. Im soge von Tägertschi erreichte ihr Ausstichgegner Oberbottigen den 3. Hornrang. Die weiteren Preise konnten im 4. Rang Gammen mit 0/1070 Punkten, im 5. Rang Utzigen B mit 1/1149 Punkten und im 6. Rang Bäriswil mit 1/1114 Punkten entgegennehmen.

Das Podest der 3. Stärkeklasse

Das Podest der 3. Stärkeklasse

Beat Mathys

Bei den Einzelschlägern führte am Vormittag Altmeister Alexander Jakob, Grafenried-Jegenstorf mit 39 Punkten, Punktgleich mit Leo Schneider, Ferenberg. Ihnen folgte Matthias Gäumann, Tägertschi-Häutligen mit 38 Punkten und Stefan Howald, Zollikofen und Dominic Burkhalter, Süri-Spengelried mit je 37 Punkten. Wie gewohnt zeigte Alexander Jakob am Nachmittag keine Schwäche und siegte mit 118 Punkten. Der zweite Rang ging an Dominic Burkhalter mit 115 Punkten. Das Podest vervolständigte Stefan Howald mit 109 Punkten. Die Auszeichnug für den Besten Nachwuchshornusser konnte sich Roger Portorreal, Hettiswil-Eintracht B mit 88 Punkten abholen. Für den Kranz benötigte man 87 Punkte, für die Zweitauszeichnung 78 Punkte.

Siegerteam der 4. Stärkeklasse: Richigen C

Siegerteam der 4. Stärkeklasse: Richigen C

Beat Mathys

In der 4. Stärkeklasse Anhornussen führte Zimmerwald B mit 340 Punkten vor Richigen C mit 311 Punkten, gefolgt von Büren zum Hof B mit 301 und Bramberg B mit 299 Punkten. Am Nachmittag gelang es nur noch Richigen C und Heimberg ihr Ries sauber zu halten was gleichbedeutend war mit den ersten beiden Plätzen. Somit siegte Richigen C mit 0/915 Punkten vor Heimberg mit 0/890 Punkten. Das Podest vervollständigte Trimstein B mit 1/983 Punkten. Die grosse Glocke ging an Herbligen mit 2/ 1086 Punkten, die kleine Glocke fand ihren Besitzer in Wäseli C mit 2/1006 Punkten und die Berner Kanne im sechsten Rang ging an Grossried-Flamatt mit 890 Punkten.

Das Podest in der 4. Stärkeklasse

Das Podest in der 4. Stärkeklasse

Beat Mathys

Bei den Einzelschlägern führte nach dem Anhornussen Michael König, Zimmerwald B mit 38 Punkten vor Donat Schürch, Büren zum Hof B und Ueli Zürcher, Heimberg mit je 36 und Beat Schürch, Büren zum Hof B mit 35 Punkten. Der einzige der aus dieser Spitzengruppe durchziehen konnte war Donat Schürch, er gewann mit 107 Punkten, den zweiten Platz belegt mit 104 Punkten, Marco Rumpf, Wäseli C, auf den dritten Rang schaffte es Rolf Hofer, Heimberg mit 103 Punkten. Als Bester Nachwuchshornusser konnte sich mit 84 Punkten Thomas Bärtschi, Herbligen, auszeichnen lassen. Für den Kranz benötigte man 79 Punkte, für die Zweitauszeichnung 70 Punkte.