Karate
Nachwuchsförderung dank überregionalen Spitzentrainings

Drei Karatevereine aus Basel, Bern und Solothurn gehen bei der Nachwuchsförderung neue Wege. Sie wollen junge Sportler mit überregionalen Trainings besser auf Wettkämpfe vorbereiten. Am Samstag fand das erste Training in Balsthal statt.

Beat Büttler
Drucken
Die 21 Teilnehmer des überregionalen Spitzentrainings.

Die 21 Teilnehmer des überregionalen Spitzentrainings.

Zur Verfügung gestellt

Am Samstag fand das erste überregionale Spitzentraining im Dojo des Karate Sportvereins Balsthal statt. Es nahmen 21 Sportler und Sportlerinnen vom Karate-Club «Karate-Ryu Gelterkinden» aus Baselland, der Karateschule «Weisser Adler» aus Zollikofen bei Bern und des «Karate Sportverein Balsthal» aus Solothurn teil.

Mit diesem - vom Karate Sportverein initiierten - überregionalen Spitzentraining soll der ambitionierte, talentierte Nachwuchs speziell gefördert werden.

Diese Trainings finden monatlich statt und sollen den Nachwuchs möglichst optimal auf die regionalen, nationalen und internationalen Turniere vorbereiten. Die Teilnehmer müssen sich über ihre Leistungen qualifizieren und werden von den jeweiligen Dojo-Verantwortlichen nominiert.

Dieses Konzept ist in der Nordostschweiz im Karate einmalig und soll auch die Zusammenarbeit der Dojos bei der Nachwuchsförderung verbessern.