Startseite
Solothurn
Thal-Gäu
«Wir Thaler Macher halten zusammen». Man will im Thal eine bessere regionale Zusammenarbeit in verschiedensten Bereichen erreichen.
Die Arbeitsgruppe Wirtschaft Region Thal fördert die wirtschaftliche Entwicklung der Region Thal. Sie setzt sich aktuell aus Vorstandsmitgliedern der drei Thaler Gewerbevereine und dem Industrie- und Handelsverein Thal-Gäu-Bipperamt sowie grösseren Thaler Unternehmen zusammen. An einem Informationsanlass für die Thaler Kantons- und Gemeinderäte stellten sich die Mitglieder der Arbeitsgruppe Wirtschaft vor und präsentierten die erarbeiteten Strategien und Massnahmen zur Förderung der Wirtschaft im Thal. Die Veranstaltung sollte eine Plattform für den gemeindeübergreifenden Austausch bieten und das Netzwerk fördern. «Seit über einem Jahr arbeitet die Arbeitsgruppe Wirtschaft in der Besetzung Franz Koch, Benno Schmid, Jenny Frey, Marcel Allemann, Fredy Bieli, Daniel Christ, Toni Rüegg, Heinz Ackermann und Ines Kreinacke zusammen», erklärte der Präsident der Arbeitsgruppe Franz Koch.
Koch zeigte sieben definierte Stossrichtungen auf: Die Siedlungs- und Nutzungsplanung regional optimieren, die Attraktivität als Wohnort stärken, eine kundenfreundliche Verwaltung, aktive Bestandespflege und Voraussetzungen für Neuansiedlungen schaffen, Wertschöpfungsketten stärken, Land- und Forstwirtschaft sowie regionale Produkte unterstützen. Im vergangenen Jahr hat die Arbeitsgruppe Wirtschaft konkrete Massnahmen und Projekte innerhalb dieser Stossrichtungen entwickelt. Ergänzend möchte die Arbeitsgruppe die gute Erreichbarkeit der Arbeitsplätze ausserhalb des Thals sicherstellen und den nachhaltigen Tourismus im Thal fördern.
Als Beispiel eines Thaler Unternehmens zeigte Benno Schmid die Rahmenbedingungen für seine Firma auf. Schmid ist Verwaltungsratspräsident der ChemValve-Schmid AG, Welschenrohr. «Wir Thaler halten zusammen, wir Thaler sind Macher. Wir kreieren über die Dorfgrenzen hinaus zukunftsfähige, regionale Lösungen und das mit Einbezug der Politik», präzisierte er. Seine Vision sei, dass im Thal der Naturpark, die Gemeindepräsidenten-Konferenz, die Kantonsräte, die Gemeinderäte und -Verwalter und der Souverän konsequenter zusammen arbeiten. Zum Beispiel mit einer gemeinsamen Homepage, einer einheitliche EDV, der Zusammenlegung von Kommissionen, einem regionalen Zonenplan.
Franz Koch stellte einige gute Beispiele der Region Thal vor, wo die Zusammenarbeit bereits funktioniert. Es sind dies die Kreisschule Thal, die Sozialregion Thal, die drei Forstbetriebe, die ARA Falkenstein, die Feuerwehr Mittelthal, die Pastoralräume Dünnernthal und St. Wolfgang im Thal, der Naturpark Thal, «Wir sind Eins» (Jugendarbeit Thal) oder das neue Projekt Hitch Hike (App für Mitfahrplattform).