Laupersdorf
Das neue Kommunalfahrzeug ist einsatzbereit

Der Werkhof bekommt Verstärkung: Den Radlader «Kramer 5035». Er wird für verschiedene Aufgaben eingesetzt.

Rudolf Schnyder
Drucken
Bei der Übergabe (v.l.) Gerhard Ackermann, Adrian Schaad (Präsident der Werkkommission), Pino Sagaria, Markus Studer (Vertreter des Importeurs), Cyrill Bläsi, Silvan Eggenschwiler, Peter Brack (Lieferant), Peter Meier, Markus Koch und Hugo Marti (Werkhof-Angestellte).

Bei der Übergabe (v.l.) Gerhard Ackermann, Adrian Schaad (Präsident der Werkkommission), Pino Sagaria, Markus Studer (Vertreter des Importeurs), Cyrill Bläsi, Silvan Eggenschwiler, Peter Brack (Lieferant), Peter Meier, Markus Koch und Hugo Marti (Werkhof-Angestellte).

Rudolf Schnyder

Die Mitglieder der Werkkommission Laupersdorf und die Werkhofangestellten Hugo Marti und Markus Koch trafen sich vor dem Werkhof Laupersdorf zur Übernahme des neuen Kommunalfahrzeuges. Peter Brack, der Geschäftsführer der Firma Peter Brack Agro-, Forst- und Kommunaltechnik aus Aedermannsdorf, übergab das Fahrzeug an Adrian Schaad, den Präsidenten der Werkkommission Laupersdorf und die Werkhofangestellten. Das neue Kommunalfahrzeug kommt ab sofort zum Einsatz. Es ersetzt den bisherigen Kleintraktor «Kubota B 7200» mit Jahrgang 1988.

Dieser leistete der Gemeinde treue Dienste: Er stand während 28 Jahren im Einsatz. «Der Traktor wurde für die Schneeräumung der Gehwege und für den Aushub der Gräber bei Erdbestattungen auf dem Friedhof eingesetzt», berichtete Adrian Schaad. Das neue Fahrzeug wurde sorgfältig ausgewählt: Eine Arbeitsgruppe mit Peter Brack, Peter Meier, Hugo Marti, Markus Koch und Adrian Schaad hat den bestehenden Fahrzeugpark des Werkhofes Laupersdorf begutachtet, analysiert und den Ersatz der Fahrzeuge definiert.

Auch hat die Arbeitsgruppe Fachmessen und Firmen besucht und Gespräche mit den Verantwortlichen der Werkhöfe in Balsthal und Matzendorf geführt. «In der Folge wurde die Anschaffung eines Radladers favorisiert, der für Arbeiten wie Schneeräumung der Gehwege (mit Pflug und Salzstreuer), Transporte von Kleingeräten und Kleingut und für Einsätze mit Leichtgutschaufel, Paletten– gabel und Greifschaufel eingesetzt werden kann», führt Adrian Schaad weiter aus. Nach einer Submission mit anschliessender Bewertung der Angebote erhielt der Radlader «Kramer 5035 Allrad» mit fünf Anbauwerkzeugen den Zuschlag.

Vielseitig einsetzbar

Peter Brack stellte das neue Fahrzeug näher vor und bedankte sich bei den Verantwortlichen für den Lieferauftrag. Es verfügt über 37 PS, ist 2100 Kilogramm schwer und trägt eine Kipp-Last von 1250 Kilogramm. Die Anbauwerkzeuge sind der Schneepflug, der Salzstreuer, eine Leichtgutschaufel, ein Krokodilgebiss und eine Palettengabel. Der Salzstreuer verfügt über einen elektronischen Antrieb mit Fernsteuerung und für das Ausbringen des Streusalzes eine GPS-Steuerung.

Das in der Kommunalfarbe Orange gehaltene Fahrzeug hat permanenten Allradantrieb mit Differenzialsperre, eine Vierradlenkung mit Federspeicherbremse, eine Sicherheitskabine mit Heizung, Lüftung und Luftfedersitz. Für die Geräte ist ein hydraulischer Schnellwechsler montiert. «Das neue Kommunalfahrzeug soll die Arbeiten der Werkhofangestellten erweitern, erleichtern und vereinfachen. Und nun wünsche ich unfallfreie Fahrten und Arbeiten», so Adrian Schaad.