1050 Jahre ist es her, dass König Konrad von Burgund die Abtei Münster-Granfelden in einer Urkunde aus dem Jahr 968 n. Chr. wiederherstellte und deren Besitztümer bestätigte. Erkennbar sind unter anderem die Namen Oingesingin (Oensingen), Luiperestorf (Laupersdorf), Inpalcivalle (Verwaltungsbezirk des Baltso) und Mazendorf (Matzendorf). Diese Urkunde gab in diesem Jahr Ausschlag für die Gemeinden, sich ordentlich feiern zu lassen.
Der eigene Geburtstag wurde zum Anlass genommen, diverse Projekte und Feste zu realisieren. Darunter erstellten viele der Gemeinden auch eine Chronik. Gefeiert wurde das ganze Jahr über. Damit die Anlässe nicht zum gleichen Zeitpunkt stattfinden, sorgte der Verein «Kultur im Thal» für die Koordination. So verliefen die Festivitäten:
Oensingen
Zum 1050-Jährigen zeigt Oensingen Flagge.
© Bruno Kissling
Festlich geschmückter Bienkensaal.
© Bruno Kissling
Gemeindepräsident Fabian Gloor, Initiant Thomas Hug (l.) und die zahlreichen Mitwirkenden präsentieren die neue Dorfchronik.
© Bruno Kissling
... an dem auch die jüngeren Besucher ihren Spass hatten.
© Bruno Kissling
Alphornklänge vor dem Bienkensaal sorgten für eine würdige Stimmung.
© Bruno Kissling
Oensingen organisierte am 9. und 10. Juni ein Dorffest im Bienkensaal. An diesem wurde zudem die Dorfgeschichte als Buch mit 300 Seiten präsentiert. Vom industriellen Aufschwung bis hin zur Korrektur der Dünnern hält die Dorfchronik alle wichtigen Ereignisse fest. An anderen traditionellen Anlässen wie dem Zibelimäret oder der Sonnwendfeier spielte das 1050-Jahre- Jubiläum ebenfalls eine Rolle.
Balsthal
Mittagessen in der Goldgasse zum Jubiläumspreis von 1050 Rappen.
© Markus Müller
Immer wieder gern gesehen: die verlockenden Fotoausstellung im Bürgerhaus.
© Markus Müller
Die Vorbereitungen zum Ballonflugwettbewerb laufen: auf los gehts los!
© Markus Müller
Multi-Kulti I: Auch ein Hamburger der besonderen Art schmeckt lecker.
© Markus Müller
Multi-Kulti II: Afrikanische Spezialitäten aus Angola und dem Kongo wurden auch zubereitet und angeboten.
© Markus Müller
Balsthal feierte ab August und startete mit dem Zeltfest. Während diesem stand eine Zeitreise durch die Epochen im Vordergrund. Im Dorfzentrum wurden diverse Projekte realisiert: eine Beach und die «Tröim-Böim» auf dem Kornhausplatz oder bunte Regenschirme über der Goldgasse.
Laupersdorf
Der Schülerchor Laupersdorf (Leitung: Michèle Ackermann), begleitet von der Schülerband (Leitung: Walter Vonarburg) bereicherte den Festakt mit einer musikalischen Zeitreise.
© Rudolf Schnyder
Gemeindepräsident Edgar Kupper (links) und Kurt Bader, Autor der neuen Festschrift, bei der Vernissage.
© Rudolf Schnyder
Roland Heim dankte namens des Regierungsrates dem Autor Kurt Bader sowie allen Mitautorinnen und – Autoren für das Buch „1000 & 50 Jahre Laupersdorf – Dorfgeschichten“.
© Rudolf Schnyder
Die Festivitäten anlässlich des Jubiläums waren in Laupersdorf eingespannt in die üblichen Anlässe. So gab es beispielsweise am Brunnenfest ein spezielles Stübli, das eine Bildershow der Gemeinde zeigte. Im Herbst während der Gewerbeausstellung fand dann die eigentliche Jubiläumsfeier statt, an welcher die Festbroschüre «1000&50 Jahre Laupersdorf» vorgestellt wurde. Es handelt sich dabei um ein 200-seitiges Buch mit Schwerpunkt auf Bildern.
Matzendorf
Anton Fluri (l.) und Markus Egli vom Redaktionsteam präsentieren die 172 Seiten umfassende Broschüre «Matzendorf 1968–2018» in authentischer Umgebung.Remo Fröhlicher
© Remo Froehlicher;zvg;
Anlässlich der 1000-Jahr-Feier führte Radio- und TV-Star Heidi Abel am Freitag, 5. Juli 1968, durch die Modeschau und interviewte Leute. zvg
© zvg
Der Festzug zieht am Sonntag, 7. Juli 1968, als Höhepunkt der 1000-Jahr-Feierlichkeiten durch die Strassen von Matzendorf. zvg
© zvg
Die Bürgergemeinde liess 1968 zur 1000-Jahr-Feier eine Brunnenanlage des Bildhauers Peter Travaglini errichten. Das Bild zeigt die feierliche Einweihung. zvg
© zvg
Ein Bild aus alten Tagen: Die Coop-Filiale im Gebäude des «Sternen» um 1988. zvg
© zvg
Auch Matzendorf veröffentlichte eine Broschüre. Diese sowie eine Ausstellung beschäftigten sich mit den letzten 50 Jahren der Gemeinde und der Tausendjahrfeier von 1968. Im Rahmen der Ausstellung konnten auch verschiedene Videos angeschaut werden.
In dieser Urkunde von 968 n. Chr. wurden die vier Gemeinden erstmals erwähnt.
© zvg