Solothurn
Eine Idee, die immer grösser wird: Nach dem Sternen- und Narrenweg kommt jetzt der Osterweg

Wieder macht das Kapuzinerkloster Solothurn einen Weg. Dieses Mal anlässlich von Ostern. Es wirken mit: 35 Schulklassen und 20 Künstlerinnen und Künstler.

Fabio Vonarburg
Drucken
Schülerinnen und Schüler basteln Eier für den Osterweg beim Kapuzinerkloster

Schülerinnen und Schüler basteln Eier für den Osterweg beim Kapuzinerkloster

Tom Ulrich

Dass Ideen wachsen können, zeigt das Beispiel des Kapuzinerklosters Solothurn. Alles begann vor Weihnachten mit dem Sternenweg, der zu einem besinnlichen Spaziergang entlang der Klostermauern einlud. Zu entdecken gab es Tafeln, auf denen jeweils ein Zitat zu lesen war. «Diesen machten wir zum grösstenteils zu viert», sagt Selma Dubach vom Kapuzinerkloster.

Zitate rund ums KapuzinerklosterWeihnachtenBeleuchtung

Zitate rund ums KapuzinerklosterWeihnachtenBeleuchtung

Tom Ulrich

Die Idee kam in der jetzigen Coronazeit, in der man nicht mehr viel kann, Spazieren jedoch schon, sehr gut an. Es rief nach einer Wiederholung und so kam rechtzeitig zur Fasnacht der Narrenweg rund um das Kapuzinerkloster. Dieses Mal bereits eine Schuhnummer grösser: Auf die Besucher warteten 40 liebevoll gestaltete Tafeln mit alten und neuen Schnitzelbanksprüchen sowie ausgestellte Fasnachtsfiguren. Statt nur zu viert wurden auch Zünfte und Wagenbauer mit ins Boot geholt. Der Erfolg: noch grösser.

Narrenweg Kapuzinerkloster

Narrenweg Kapuzinerkloster

Michel Lüthi

Nun kommt der Osterweg ums Kapuzinerkloster Es rief nochmals nach einer Wiederholung: «Wir haben uns überlegt, was kommt als Nächstes?», sagt Selma Dubach. Die Antwort: Ostern. Und so startet am kommenden Freitag, 26. März, der Osterweg rund um das Kloster. Und, selbstverständlich: Es wird nochmals mit einer grösseren Kehle angerührt.

35 Schulklassen wirken dieses Mal mit – von Grenchen bis Olten. Zudem beteiligen sich auch 20 Künstlerinnen und Künstler aus der Region – wie etwa Ernst Mattielo, Rolf Imbach, Johanna Borner. Sie alle haben ein 1 Meter grosses Osterei oder ein Mobilie mit vielen kleinen Ostereiern gestaltet, die an der Klostermauer aufgehängt werden.

So sieht ein Mobile mit den Ostereiern aus.

So sieht ein Mobile mit den Ostereiern aus.

Tom Ulrich

Ein Highlight wartet zudem innerhalb der Kapelle, hinter Plexiglas: ein übergrosses Marmor-Ei des Messener Künstlers Marc Reist. «Wir brauchten keine grossen Überredungskünste», lacht Dubach und freut sich: «Alle haben sofort zugesagt.»

Auch bei den Schulklassen war die Bereitschaft, sich beim Projekt zu beteiligen, gross, wie das Beispiel von Feldbrunnen-St. Niklaus zeigt: Werklehrerin Violaine Durand hat gleich mit vier Klassen für den Osterweg gebastelt. Sie sagt:

«Das Projekt war für die Kinder eine Riesenmotivation. Sie freuen sich darüber, dass ihre Werke öffentlich ausgestellt werden.»

Eine Jury wird die kreativsten von diesen küren. Zudem dürfen alle Schulklassen unter freiem Himmel ihr Ostergebäck herstellen und das Kloster kennen lernen.

Schülerinnen und Schüler basteln Eier für den Osterweg beim Kapuzinerkloster

Schülerinnen und Schüler basteln Eier für den Osterweg beim Kapuzinerkloster

Tom Ulrich

Und die von den Künstlern und Schulklassen geschaffenen Ostereier sind erst noch für einen guten Zweck. Oder wie es das Kapuzinerkloster schreibt: «Kinder und Künstler helfen Kindern.» Alle Werke, die ab Freitag zu sehen sind, kann man während der Ausstellungsdauer auf der Onlineplattform Ricardo ersteigern. Der Reinerlös wird auf Empfehlung des Sozialamts der Stadt Solothurn vollumfänglich dem gemeinnützigen Verein «Menschen helfen Menschen» gespendet. Der Verein aus Solothurn unterstützt Familien und Einzelpersonen in der Schweiz, die unverschuldet in Not geraten sind.

Nebst vielen bunt gestalteten Ostereiern erwarten die Spaziergängerinnen und -gänger noch weitere Attraktionen beim Kloster. Etwa ein Gehege mit Kleintieren wie Hasen, Enten und Hühner. Oder auch der musikalische Lindenbaum: Musikschulen haben vier Eier, passend jeweils zu einem Frühlingslied gestaltet. Klickt man auf den dazugehörigen Knopf, wird das entsprechende Lied abgespielt.

Vorgesehen ist ebenfalls, dass täglich zu einer bestimmen Zeit aus dem Klosterfenster Melodien und Lieder über die Dächer des Quartiers zu hören sind.

Hinweis
Der österliche Erlebnispfad entlang den Mauern des Kapuzinerklosters ist vom 26. März bis 11. April. Weitere Informationen finden Sie unter: www.kapuzinerkloster-solothurn.ch