Online-Zugang
Mit einem Klick historische Quellen des Kantons Solothurn finden

Neu findet man die historischen Quellen der Zentralbibliothek Solothurn auf «Swisscollection». Publikationen zu regionalen und kantonalen Themen aus Politik, Geschichte sowie zu Ortschaften und lokalen Persönlichkeiten sind so einfacher zugänglich.

Drucken
Die Zentralbibliothek (ZBS) an der Bielstrasse 39 in Solothurn.

Die Zentralbibliothek (ZBS) an der Bielstrasse 39 in Solothurn.

Patrick Lüthy

Zu den wichtigsten Aufgaben der Zentralbibliothek Solothurn gehört der kantonale Sammelauftrag. In diesem Rahmen wird auch die Solothurner Bibliografie von der Zentralbibliothek erstellt. Sie umfasst alle Publikationen, die sich auf verschiedene Themenbereiche wie Geschichte, Wirtschaft, Politik, Kunst und Kultur, Ökologie oder Verkehr im Kanton Solothurn beziehen.

Seit 1928 wurde die «Bibliographie der Solothurnischen Geschichtsliteratur», wie sie zunächst hiess, im «Jahrbuch für Solothurnische Geschichte» abgedruckt. In den letzten Jahren stand sie digital auf der Website der ZBS zur Verfügung. Nun ist das Angebot eingebunden in das Portal «Swisscollections», ein Metakatalog, der den Zugang zu den Sammlungen zahlreicher Schweizer Bibliotheken bietet.

Hier kann die Bibliografie nach einzelnen Themen, Orten, Personen und Körperschaften durchsucht werden. Ein Tipp für eine effiziente Suche: «Indexsuche» wählen.

Gegenwärtig sind schon mehr als 900 Beiträge nachgewiesen, Neueinträge ab Erscheinungsjahr 2021 sowie einzelne Nachträge. Im Laufe der nächsten zwei Jahre wird sich diese Zahl durch weitere Nachträge deutlich erhöhen – ein guter Grund, immer wieder einen Blick auf «Swisscollections» zu werfen. (szr)