Gemeinsames Dinieren
«White Dinner» findet erstmals in Olten statt

Fünf initiative Oltner nehmen die Herausforderung an – rund 270 Personen sollen auf der alten Holzbrücke Platz finden.

Drucken
White Dinner 2015 in Basel.

White Dinner 2015 in Basel.

A.Thöni

Was im vergangenen Jahr in Basel ein Grosserfolg war, soll nun auch in Olten durchgeführt werden: ein «White Dinner». Die Idee stammt aus Paris. Dort führte ein Mann das erste «Dîner en blanc» 1988 im «Bois de Boulogne» durch. In den Folgejahren verabredete man sich einmal jährlich im Sommer an öffentlichen, bis zuletzt geheim gehaltenen Orten zum gemeinsamen Dinieren – inzwischen in vielen Städten der Welt.

Als Regel gilt: Jeder Teilnehmer muss von Kopf bis Fuss in Weiss gekleidet sein, Tische, Stühle, Getränke und Esswaren soll jeder selbst mitbringen; und zwar stilvolles Essen. In Basel nahmen im vergangenen Sommer 5500 Personen am ersten White Dinner in der Schweiz teil. Und nun soll am kommenden
26. August auf der alten Holzbrücke in Olten ebenfalls ein solches Dinner stattfinden. Initianten sind Verena Zimmermann, ihr Partner Heinz Glauser, das Ehepaar Bettina und Eugen Stampfli sowie Christian Wenger.

Wer nun also in Olten mit dabei sein will, kann sich auf der Website www.whitedinnerolten.ch kundig machen. Pro Person werden 30 Franken fällig, doch anders als in Basel, werden in Olten die Tafel mit weissen Tischtüchern und die Stühle bereits vorhanden sein. Dies auf der alten Holzbrücke, die überdacht und somit wetterfest ist. Rund 270 Personen sollten einen Platz finden. Falls sich mehr Personen anmelden, würde die Tafel auf dem Ildefonsplatz vergrössert.

Willkommen ist Jung und Alt und neben der weissen Kleidung und dem Essen und Trinken sollten die Gäste auch weisses Dekomaterial für ihre Tische mitbringen – aber kein Plastik. Bräteln ist verboten, es ist Essen aus dem Picknick-Korb angesagt. Wer sich keinen eigenen Picknick-Korb zusammenstellen möchte, der kann bei der Suteria in Olten eine «Genusstasche» für zwei Personen für 82 Franken kaufen. Für die Gäste gibt es zudem musikalische Unterhaltung und sonstige Attraktionen. Um 23 Uhr wird der Spuk schon wieder vorbei sein, denn dann wird die Tafel aufgehoben. Ein etwaiger Erlös soll der
Tagesstätte Sonnegg in Olten zugutekommen. (frb)