Neu im Vorstand des Vereins Region Olten Tourismus sitzt ein Kantonsrat, zudem soll es einen Beirat geben.
Nach mehr als 20 Jahren Engagement im Vorstand des Vereins Region Olten Tourismus trat Gerda Hotz auf die diesjährige Generalversammlung hin aus der Vereinsleitung zurück. Präsident Deny Sonderegger dankte ihr für ihre Mitarbeit und ihren Einsatz, die Schönheiten der Stadt Olten zu präsentieren.
Bereits vor einem Jahr war Thomas Steidle, der Direktor des Hotels Arte, aus dem Vorstand ausgeschieden. Seinem Wunsch, dem Hotel Arte im Leitungsgremium des Vereins weiterhin eine Vertretung zuzugestehen und den Sitz vakant zu lassen, wurde damals entsprochen.
Nachdem Martin Braun die Direktion des Hotels im Bifang übernommen hatte, begann er ad interim mitzuwirken. Unter dem Traktandum Wahlen bestätigten ihn nun die 34 Mitgliedern offiziell im Amt.
Ebenso einstimmig wurde CVP-Kantonsrat Georg Nussbaumer neu in den Vorstand gewählt. Beabsichtigt ist damit eine breitere politische Abstützung. Eine solche soll überdies erreicht werden mit einem geplanten politischen Beirat, in dem neben Nussbaumer auch der Oltner Stadtrat Thomas Marbet und weitere Mandatsträger Einsitz nehmen sollen. Den bisherigen Vorstandsmitglieder wurden von der Generalversammlung gleichermassen für weitere zwei Jahre das Vertrauen ausgesprochen.
Damit setzt sich die Vereinsleitung von Region Olten Tourismus wie folgt zusammen: Deny Sonderegger als Präsident (Olten), Martin Braun als Vizepräsident, Monika Lustenberger (Schönenwerd), Georg Nussbaumer (Hauenstein), Edith Weber (Kappel), Reto Zimmermann (Olten) sowie von Amtes wegen Stadtpräsident Martin Wey als Vertreter des Oltner Stadtrats.
Die Geschäftsstelle von Region Olten Tourismus im Haus Frohburgstrasse 1 bleibt im Wesentlichen unverändert mit Stefan Ulrich als Geschäftsführer sowie Marina Bernasconi und Cornelia Flury. Eliane Bütikofer hat ihr einjähriges Praktikum beendet; ihr Nachfolger ist Simon Steinegger.
Vereinspräsident Deny Sonderegger und Geschäftsführer Stefan Ulrich, die sich bei der Präsentation des Jahresberichts ablösten, konnten von hervorragenden Zahlen rapportieren. Die Statistik zeigt eine Zunahme von 37 Prozent bei den Besucherzahlen des Tourist Centers.
Lokomotive bei den Übernachtungen ist die Stadt Olten, die mit 72 193 Logiernächten (plus 3419 oder 5 Prozent) vorwiegend im Kongresstourismus zulegte, aber den Rückgang in allen drei Bezirken Olten, Gösgen und Gäu zusammen von minus 2,5 Prozent nicht auszugleichen vermochte.
Positiv entwickelten sich die Stadtführungen mit einer Zunahme von 20 Prozent. Hier wirkte sich der neu eröffnete Literaturweg mit klingenden Namen wie Franz Hohler, Alex Capus, Pedro Lenz, Bänz Friedli oder Lisa Christ samt einer beim Oltner Knapp-Verlag erschienen Publikation bereichernd aus.
Die Jahresrechnung 2016 schloss bei einem Total von 533 000 Franken mit einem kleinen Gewinn von 351 Franken ab. Das Vermögen von rund 160 000 Franken bleibt deshalb praktisch unverändert. Bei den Einnahmen macht der Beitrag der Stadt Olten von immer noch 230 000 Franken den grössten Posten aus.
95 000 Franken wurden aus der City-Tax von 2 Franken pro Bett generiert, 31 000 Franken trugen die Mitglieder bei. Auf der Ausgabenseite machte naturgemäss das Personal samt Stadtführerinnen mit 253 000 Franken den grössten Betrag aus, gefolgt von 118 000 Franken für die einzelnen Projekte. Das Budget 2017 rechnet mit Ausgaben und Einnahmen von rund 494 000 Franken.
Für das laufende Jahr konnte Stefan Ulrich auf einige Highlights hinweisen. Unter anderem wird der Schriftstellerweg um drei LiteraThek-Standorte erweitert. Neu dazukommen die Oltner Kulturjournalistin Madeleine Schüpfer bei der St.-Martins-Kirche, die Autorin Michelle Steinbeck beim Coffeehouse Bloomell und der Kabarettist und Kolumnenschreiber Bänz Friedli beim Knapp-Verlag.
Die Eröffnungsfeier steigt am Samstag, 6. Mai. Strategisch Schwergewichte werden auf den drei Geschäftsfeldern Kongressstadt, Literaturstadt und Erlebnisregion Olten liegen.
Als Abschluss der Versammlung im Restaurant Muusfalle waren der mehrfache Paralympics-Goldmedaillengewinner Heinz Frei und SRF-Sportredaktor Bernhard Schär eingeladen, die sich offen über Freuden und Leiden des Rollstuhlsportlers unterhielten und Fragen aus dem Publikum beantworteten.