Olten
Stadtpräsident Wey: «Wir sollten Infrastruktur nicht verlottern lassen!»

Oltens Stadtpräsident Martin Wey sagt, was die Stadt alles vorhat im neuen Jahr. Und worauf er sich besonders freut. Der Steuerfuss von 108 Prozent ist fürs 2017 nicht in Stein gemeisselt.

Fabian Muster
Drucken
Der Stadtrat stellt das Jahresprogramm 2016 vor (v.l.): Martin Wey, Thomas Marbet, Benvenuto Savoldelli und ganz hinten Stadtschreiber Markus Dietler.

Der Stadtrat stellt das Jahresprogramm 2016 vor (v.l.): Martin Wey, Thomas Marbet, Benvenuto Savoldelli und ganz hinten Stadtschreiber Markus Dietler.

BRUNO KISSLING

Herr Wey, auf welchen nichtpolitischen Anlass freuen Sie sich 2016 am meisten?

Martin Wey: Als aktiver Fasnächtler ist das natürlich die Fasnacht. Ausserdem würde ich mich riesig freuen, wenn die SRF-Sendung «Donnschtig-Jass» nach Olten käme, falls sich die Jasser qualifizierten. Wir könnten unsere Stadt schweizweit für einen Abend präsentieren.

Politisch gesehen: Welches sind die drei wichtigsten Projekte in diesem Jahr?

Zentral ist die Zusammenführung des historischen Museum, des Naturmuseums und des Archäologischen Museums Kanton Solothurn im Haus der Museen unter einem Dach. Das könnte der Innenstadt eine neue Dynamik geben, weil an der Kirchgasse zusätzlich Raum für das Gewerbe zur Verfügung stehen wird. Dazu brauchts aber sehr wahrscheinlich eine Volksabstimmung, weil der Kredit die Hürde von vier Millionen Franken übersteigt. Zweitens der Bahnhofplatz: Dort müssen sich die drei Partner Stadt, Kanton und SBB verbindlich auf ein Betriebs- und Gestaltungskonzept einigen. Und drittens die Gemeindeordnung, die revidiert wird — obwohl ich nicht glaube, dass das die Stadt Olten revolutioniert.

Welche Projekte konnten 2016 aus Spargründen nicht berücksichtigt werden?

Der Projektierungskredit für die Personenunterführung Hammer als Verbindung zwischen Olten SüdWest und dem Bahnhof Hammer wurde vom Parlament aus dem Budget gestrichen. War es richtig, dieses Projekt zu streichen, das man in meinen Augen realisieren müsste? Dann gibts Investitionen wie bei der Badi, die ich liebend gerne machen würde, aber die aus Spargründen auf der Strecke blieben. Wir sollten aber unsere Infrastruktur nicht verlottern lassen!

Wird für 2017 auch eine Steuererhöhung ein Thema sein?

Die Rechnung 2015 und die Budgetdiskussion 2017 werden zeigen, wo die Stadt finanziell steht. Der Steuerfuss wird sicher ein Diskussionspunkt sein. Vom Stadtrat aus wäre eine Erhöhung aufs 2016 hin ja angezeigt gewesen (Anm. der Redaktion von 108 auf 114 bzw. 112).

Es gibt viele Leute, die das Gefühl haben, in Olten wird alles teurer (etwa Steuern, Parkplatzgebühren oder Badi-Eintritt) zur gleichen oder schlechteren Leistung. Was sagen Sie dazu?

Dank der guten Finanzlage hatten die Einwohner lange Zeit tiefere Steuern und Gebühren im Vergleich zu anderen Städten. Sie hatten eine gute Leistung zu tieferen Preisen. Nun wird die gleiche Leistung teurer. Vielleicht war sie vorher einfach zu günstig?

Es gibt in Olten Themen, die tauchen immer mal wieder auf, eines davon ist das Parkleitsystem. Es herrscht eigentlich Konsens, dass es eines bräuchte, bevor ein Parkhaus gebaut werden soll. Wieso gibts noch keines?

Es war für mich die grösste Überraschung und ein bisschen mutlos, als das Parlament die dazugehörige Stadtratsvorlage aus verschiedenen Gründen zurückgewiesen hat. Die einen wollten gleich alle Parkplätze einbeziehen, andere hielten eine Beschilderung der freien Parkplätze für zu altmodisch — heute gäbe es Handy-Apps — und dritte meinten, es bringe gar nichts. Wir müssten uns vielleicht einmal darauf einigen, ob es schon die modernste Anlage sein muss und alle Parkplätze einbezogen werden sollen oder nicht. Ein Parkleitsystem darf für die Stadt Olten nicht gestorben sein, aber die Lösung haben wir derzeit noch nicht.

Sie wollen die Willkommenskultur weiterpflegen. Die Region Olten erwartet in diesem Jahr doppelt so viele Asylbewerber wie bisher. Sind diese in der Stadt auch willkommen?

Ich war froh, beim Willkommensfest in der Schützi kurz vor Weihnachten dabei gewesen zu sein. Es sollte in meinen Augen kein einmaliges Ereignis bleiben. Das Gespräch dort hat bei mir das gegenseitige Verständnis gefördert und Ängste und Vorurteile abgebaut. Wichtig ist mir auch – und das merkt der Kanton langsam –, dass man diese Leute beschäftigt, auch wenn wir sie vielleicht nicht voll integrieren werden.

Ein Ausblick: Wie sieht Olten in zehn Jahren aus, was ist Ihre Vision?

Olten werden wir bis dann wegen seiner zentralen Lage so vermarktet haben, dass man um die Stadt nicht mehr herumkommt. Ansiedlungen von Firmen und neue Bewohner bringen die Stadt zum Wachsen. Mit dem neuen Bahnhofplatz haben wir ein starkes Zeichen gegen aussen gesetzt. Mit der Fachhochschule und weiteren Bildungsinstituten im Bifang wird sich die Stadt zu einem Fachkompetenz-Zentrum entwickelt haben, um sich als Studentenstadt in Szene zu setzen. Studenten sollen auch hier wohnen, nicht nur pendeln.