Die Strassenarbeiten an Ziegelfeldstrasse stehen kurz vor ihrer Fertigstellung. Die letzte Phase wird sowohl für Auto-, Velofahrer, als auch für Fussgänger wohl die unangenehmste. Auf der Ziegelfeldstrasse in Olten ist die Stadtdurchfahrt ab Montag nur noch in Richtung Wangen b.O. möglich.
Geflucht wird wegen den Bauarbeiten auf der Ziegelfeldstrasse jetzt schon auf Facebook. Bevor die Strasse endlich fertiggestellt wird, fängt für Autofahrer, Velofahrer und Fussgänger am Montag aber eine noch unangenehmere Phase an. Die Stadtdurchfahrt wir ab Montag bis spätestens am 11. August nur noch in Richtung Wangen bei Olten möglich sein, kündet der Kanton an. Autofahrer, Velofahrer und Fussgänger müssen also mit grossen Einschränkungen rechnen.
Konkret heisst dies für Autofahrer, die aus Wangen bei Olten kommen, dass sie bereits beim Usego-Knoten über die Entlastungsstrasse ERO umgeleitet werden. Dies ist dann wohl auch der einfachste Weg, um mit dem Auto die Oltner Innenstadt zu erreichen. Bis kurz vor den Baustellenbereichen der Ziegelfeldstrasse und der Solothurnerstrasse ist aber zumindest der Zubringerdienst gestattet. «Wer dann weiterfährt, der fährt in eine Sackgasse. Er wird wenden müssen», sagt Lothar Bürgi, Projektleiter im Amt für Verkehr und Tiefbau, Abteilung Strassenbau. Die Umleitung wird signalisiert und vom Verkehrsdienst zusätzlich begleitet.
Für Velofahrer ist die aktuelle Verkehrssituation an der Ziegelfeldstrasse beim Strassenüberqueren jetzt schon nicht ideal. Zusätzlich werden Velofahrer während den zehn Tagen zu Fuss auf dem Trottoir zum nächsten Fussgängerstreifen vor oder nach dem Baustellenabschnitt gehen müssen, um die Strasse zu überqueren. In Richtung Wangen können die Velofahrer wie die Fahrzeuge durch die Baustelle fahren und in Richtung Olten können sie auf der Solothurnerstrasse bis zur Baustelle gelangen. «Das ist zwar ein bisschen unangenehm, aber zumutbar», sagt Bürgi.
Mühsamer wird es an voraussichtlich am Montag, 25. Juli, und am Dienstag, 26. Juli sein, in denen alle vier Fussgängerquerungen über die Ziegelfeldstrasse im Baustellenbereich gesperrt werden. Die ersten beziehungsweise letzten passierbaren Fussgängerstreifen beim Baustellenbereich werden also diejenigen vor dem Café Ring sein und diejenigen bei der Hammermühle. «Einzelne Abschnitte werden aber schon nach einigen Stunden für Fussgänger passierbar sein», sagt Bürgi. Der Busverkehr ist hingegen jederzeit gewährleistet, wobei aber die Buslinie 504 (Olten Südwest-Olten Schöngrund) umgeleitet wird.
Auch die Anschlüsse von einigen Quartierstrassen an die Ziegelfeldstrasse werden an einzelnen Tagen gesperrt. Die Erschliessung der Quartiere werde aber über die angrenzenden Zufahrtsstrassen gewährleistet.
Wegen der aktuellen Baustellen-Situation hat Bürgi in den letzten Wochen zwei Mails von Privaten erhalten, die sich als Velofahrer beschweren, zu grosse Umwege machen zu müssen. «Die meisten Anwohner und Geschäfte zeigen sich aber sehr verständnisvoll. Schliesslich nutzen sie die Strasse auch, und sind froh, wenn sie in Stand gehalten wird.»
Damit die Arbeiten schneller vonstatten gehen, wurden laut Bürgi auch mehr Arbeiter als üblich aufgeboten. Dies sind einige Dutzend, die an den Bauarbeiten beteiligt sind, schätzt er. Überlegt ist auch der Zeitpunkt der Arbeiten. In den Sommerferien geht man von weniger Verkehr aus in der Stadt. Man hätte die Arbeiten aber auch in Etappen aufteilen können. Diese Variante kam laut Bürgi aber nicht infrage. Sie hätte zu viel Zeit und Geld gekostet. «Wir haben uns für das kleinere Übel entschieden.» Die Umleitung wurde zudem mit vielen Betroffenen wie zum Beispiel den direkten Anstössern, den Rettungsdiensten und den Busbetrieben und der Stadt Olten abgesprochen.
Um den Deckbelag einzubringen, benötigen die Arbeiter nun nur noch warmes und trockenes Wetter. «Bei perfekten Wetterbedingungen könnten wir bereits nach einer Woche mit den Hauptarbeiten mit der einspurigen Verkehrsführung fertig sein.» Und auch wenn das Wetter nicht mitspielt, werden laut Bürgi die letzten Fertigstellungsarbeiten sicher bis spätestens 11. August beendet sein.