Startseite
Solothurn
Olten
Das Schuljahr am BBZ Olten beginnt für die Lehrerinnen und Lehrer traditionell während der letzten Woche in den Sommerferien. Heuer lag der Schwerpunkt auf den Themen Wolke («Cloud») und Wasser, die je unseren Alltag als Lehrpersonen und Menschen prägen.
Das zentrale Moment in der fachlichen Weiterbildung für alle Lehrpersonen war dabei das Thema der «Cloud», also unser gegenwärtiger und zukünftiger Ort der Speicherung und Verarbeitung von digitalen Daten.
Grundlegend ging es darum, alle Lehrpersonen auf den aktuellen Stand zu bringen, hat sich das BBZ Olten doch während der letzten fünf Jahre zum führenden Anbieter im Berufsbildungsbereich entwickelt, wenn es um die Thematik des Cloud-Computing geht.
Und um diese Technologie gewinnbringend im Alltag einzusetzen, bedarf es eines fundierten Verständnisses sowohl über das Funktionieren als auch einer gemeinsamen Sprache zwischen Technik und Pädagogik – die Cloud konnte damit für alle Angestellten greifbar gemacht werden.
Der zweite Schwerpunkt in der Fortbildung war die konkrete Anwendung von Applikationen (Apps) im Berufsalltag. Neben den bekannten Office-Programmen geht es vor allem darum, die pädagogischen Möglichkeiten der Digitalität im Schulunterricht und im Arbeitsalltag gewinnbringend einzusetzen, um methodisch und didaktisch die Kompetenzen der Lernenden zu fördern und diese damit auf der Höhe der Zeit abzuholen (z. B. Moodle als Unterrichtsplattform).
Der Freitagmorgen war dann dem Thema Wasser ganz konkret gewidmet: das Grundwasserpumpwerk im Oltner Gheid, der Energietunnel (Düker) unter der Aare, die Renaturierungszone in Ruppoldingen sowie die Besichtigung des Wasserkraftwerks oder in der Aare schwimmen.
Im breiten Angebot konnten sich alle anwesenden Lehrpersonen etwas Spannendes aussuchen und sich persönlich weiterbilden. Den Abschluss dieser SCHILF bildete dann das auch schon zur Tradition gehörende Mittagessen bei der Fröscheweid-Zunft an der Chilbi Olten. (mgt)