Der Oltner Stadtrat hat die Stadtverwaltung beauftragt, ein Grobkonzept für die Einführung eines internen Kontrollsystems zu erstellen. Die Projektleitung liegt bei der Direktion Finanzen und Dienste. Bereits heute bestehen interne Kontrollen in der Stadtverwaltung, jedoch noch keine übergreifenden Prozesskontrollen und systematischen Risikoerfassungen in dokumentierter schriftlicher Form, wie sie das Rechnungsmodell HRM2 nun von den Gemeinden verlangt. Mit einem solchen System sollten Risiken minimiert, Schäden verhindert und Glaubwürdigkeit und Transparenz gegenüber allen Anspruchsgruppen gestärkt werden.
Zwar fehlt bisher eine systematische Vorgabe vonseiten des Kantons; der Stadtrat möchte jedoch die Schaffung eines solchen Führungsinstruments vorantreiben, um die zweckmässige Verwendung der Mittel sicherzustellen und die Ordnungsmässigkeit der Rechnungslegung und eine verlässliche Berichterstattung zu gewährleisten. Mit der Einführung sollen weder die Aufbau- noch die Ablauforganisation komplett neu definiert werden. Vielmehr soll das interne Kontrollsystem in die bestehenden Strukturen integriert werden. Im Rahmen des Grobkonzeptes sollen Projektabläufe, Projektorganisation, Ressourcen und Meilensteine aufgezeigt werden, damit der Stadtrat im Anschluss einen entsprechenden Projektauftrag erteilen kann. Alle Direktionen werden dabei frühzeitig in das Projekt involviert. (sko/otr)