Saxofonist
Pariser Jazz in Olten und Oltner Jazz in Paris - alles mit Simon Spiess

Der Saxofonist Simon Spiess berichtet über seine Erfahrungen in Paris, sein neustes Werk «Round 4» und seine Rückkehr nach Olten, dem Ort seines musikalischen Ursprungs.

Samuel Hool
Drucken
Simon Spiess macht Zwischenstation in Olten, dem Ort seines musikalischen Ursprungs. HR. Aeschbacher

Simon Spiess macht Zwischenstation in Olten, dem Ort seines musikalischen Ursprungs. HR. Aeschbacher

HR.Aeschbacher

Saxofonist Simon Spiess kehrte vergangene Woche vorübergehend aus seinem temporären Atelier in Paris nach Olten zurück. Nebst neuen Erfahrungen und Eindrücken war auch die druckfrische Platte «Round 4!» des Simon Spiess Trios mit im Gepäck.

Inwiefern lassen sich Pariser Einflüsse auf den Werdegang und das neuste Werk des Künstlers erkennen? Simon Spiess stand dem Oltner Tagblatt Rede und Antwort.

Kreativer Paris-Aufenthalt

Ob in Berlin, New York oder eben Paris – der 26 Jahre junge Simon Spiess erschliesst gerne neue Inspirationsquellen. Das Aargauer Kuratorium ermöglichte dem Talent die Reise nach Frankreich. Der Musiker zeigt sich angesichts solcher Förderung äusserst dankbar und motiviert. In der «Cité des Arts» – neben rund 350 anderen Künstlern einquartiert – widmete sich Simon Spiess die vergangenen Monate der eigenen musikalischen Entwicklung.

Die weitgehende finanzielle Freiheit sowie viel Zeit liessen die bescheidene und doch zielstrebige Person das Inspirationspotenzial von Paris ausnutzen: Simon Spiess musizierte und komponierte sechs bis acht Stunden am Tag. Weiter nahm der Musiker bei abendlichen Sessions nicht nur passiv an der pulsierenden Musikszene teil, sondern zeigte auch seine eigenen Fähigkeiten.

Die intensive Phase wurde lediglich durch einen Kurzaufenthalt in Mannheim unterbrochen, wo das Simon Spiess Trio sein viertes Album aufnahm.

Vierte CD des Simon Spiess Trios

Das Simon Spiess Trio besteht aus Daniel Mudrack (Schlagzeug), Marco Nenniger (Kontrabass) und Simon Spiess. Bänz Oester wird für die folgende Tour am Bass stehen. Das Trio ist bereits seit 2008 Hauptprojekt von Simon Spiess. Die Band, betont der Saxofonist, agiert und entscheidet in seiner Urbesetzung. Einige Songs auf dem neuen Album «Round 4!» entstanden daher in reger Zusammenarbeit vor Beginn des Aufenthaltes in Paris, auch wenn manchen dort der letzte Schliff verliehen wurde.

Der Einfluss der traditionsbewussten Pariser Jazzszene zeigt sich vor allem in in klassischer Jazzform gehaltenen Liedern. Eine Vielzahl der Songs wird aber durch eine mystisch melancholische Stimmung bestimmt. Das Album wirkt sehr dynamisch und ausgewogen. Simon Spiess zeigt seine charismatische Saxofonstimme in Tenor und Sopran und wagt sich besonders mit seiner Bassklarinette auch an experimentelle Töne und Melodien. Auch Bassist Marco Nenniger zeigt sich an seinem Instrument äusserst kreativ, während Schlagzeuger Daniel Mudrack sehr klangbewussten aufspielt.

Besonders hervorzuheben, so Simon Spiess, sei die Mitarbeit vom langjährigen Mentor und Vorbild Lester Menezes. Dieser spielte in einigen Liedern Piano und komponierte mehrere Songs. Ausserdem sei die Verwirklichung der CD ohne die Unterstützung der Kuratorien Solothurn und Aargau sowie der Clientis Sparkasse nicht möglich gewesen.

Auftritt in der Vario-Bar

Der in Basel wohnende Musiker kehrt immer wieder gerne nach Olten – den Ort des musikalischen Ursprungs – zurück. Es sei beinahe Tradition, dass bei einer Tour mindestens ein Konzert in Olten stattfinde. Auch zur Vorstellung von «Round 4!» lässt es sich das Simon Spiess Trio nicht nehmen, sich neben Freunden und Familien auch einer interessierten Oltner Jazzgemeinde zu präsentieren. Im Rahmen der diesjährigen «Jazz in Olten»-Konzertreihe, welche Simon Spiess bei Möglichkeit stets gerne selbst besucht, tritt die eingespielte Band in der Vario-Bar auf.

Ein Besuch würde sich angesichts der musikalischen Finessen auch für nicht-jazzversierte Zuhörer lohnen. Denn sowohl auf Band als auch live darf hochstehende und gleichzeitig gefühlvolle Musik erwartet werden.