Parademusik
Regionalmusiktag Fulenbach: «E Gattig mache» – auch bei 34 Grad

Sie ist bei weitem die populärste Disziplin: die Parademusik. Und dies nicht nur am Regionalmusiktag in Fulenbach.

Urs Huber
Drucken
Marschmusikparade am regionalen Musiktag in Fulenbach. Im Bild: die Musikgesellschaft Konkordia Mümliswil.

Marschmusikparade am regionalen Musiktag in Fulenbach. Im Bild: die Musikgesellschaft Konkordia Mümliswil.

Colin Frei

Egal ob bei Hitze, bewölktem Himmel oder drohenden Gewitterwolken: Nichts kann Liebhaber und Gelegenheitsbesuchende von der Marschmusik, wie sie früher geheissen hat, abhalten. Selbst Regen wird erfahrungsgemäss negiert. Mittlerweile nennt sich der Wettbewerb, und ein solcher ist es auch, Parademusik. Das streut den edleren Klang, wie man sich denken kann; auch bei rund 34 Grad wie übers Wochenende in Fulenbach.

Der Faszination Parademusik auf der Spur

Nicht einfach, der Faszination Parademusik auf die Spur zu kommen. «Noch selten habe ich einen Samstag erlebt, wo so viele Musikkorps paradieren», sagt Christoph Egger, Präsident des Blasmusikverbandes Thal-Gäu-Olten-Gösgen. Mehr als anderthalb Stunden dauerte der Wettbewerb. Am Sonntagswettbewerb kamen noch weitere Formationen hinzu. Von den total 38 Vereinen im Verband war mehr als die Hälfte am Regionalmusiktag in Fulenbach dabei.

«Ich glaube, die Faszination der Parademusik liegt darin begründet, dass sie genau den ursprünglichen Zweck repräsentiert: In Bewegung sein, musizieren und dabei eine Einheit bilden»,

sagt Martin Schaad, interimistisch Dirigent beim Musikverein Herbetswil, einem der kleineren Vereine des Blasmusikverbandes. Das ist auch vielen in den Korps bewusst. «E Gattig mache» hiess das früher. «Meiner Erfahrung nach nimmt man die Parademusik in Herbetswil durchaus ernst», sagt Schaad.

Die Stadtmusik Olten gab «Wien bleibt Wien» auf der Dorfstrasse.

Die Stadtmusik Olten gab «Wien bleibt Wien» auf der Dorfstrasse.

Colin Frei

Und Parademusik übt man auch, wie Christoph Altermatt, Ehrenpräsident des Musikvereins sagt. Denn: «Für uns als kleiner Verein ist die Parademusik auch immer die kleine Gelegenheit, uns im bestmöglichen Licht zu zeigen und zu sehen, wo wir uns im Vergleich zu andern Vereinen befinden», sagt er. Aber er wolle diese Vergleichsgeschichte jetzt auch nicht zu hoch hängen. «Ich jedenfalls bin mit den erreichten 86 Punkten sehr zufrieden», sagt Altermatt.

Resultat nicht überbewerten, aber...

Ganz ähnlich äussert sich auch Roman Heiniger, Dirigent der Musikgesellschaft Winznau. Mit ihrem 3. Rang am Samstag hat sie sich im besten Licht gezeigt. «Ich würde jetzt ein solches Resultat nicht überbewerten», meint er. Aber es zeigt andeutungsweise, in welcher Verfassung sich der Verein befindet. Es sei auch eine Art Visitenkarte des Vereins.

Kiebitze im Schatten: An der Marschmusik wollen viele teilhaben.

Kiebitze im Schatten: An der Marschmusik wollen viele teilhaben.

Colin Frei

Und natürlich werde Parademusik auch geübt, zumindest im unmittelbaren Vorfeld eines Wettbewerbs. Irgendwo im Dorf, auf einer Quartierstrasse eben. Nein, das widerstrebe den Musikantinnen und Musikanten seiner Erfahrung nach nicht, sagt Heiniger.

Im Kanton Bern übrigens würde die Parademusik häufig mit Evolutionen, also Formationswechsel im Laufen, kombiniert. Das sei dann schon übungsintensiver, lacht der Dirigent. Und womöglich für die Kiebitze am Strassenrand noch attraktiver, möchte man hinzufügen.

Parademusikwettbewerb in Fulenbach

Rangliste Samstag, 18. Juni 2022: 1. Musikgesellschaft Konkordia Aedermanndorf 92 P. 2. Musikgesellschaft Konkordia Egerkingen (91,33) 3. Musikgesellschaft Winznau (91) 4. Musikgesellschaft Konkordia Mümliswil (90,66) 5. Musikgesellschaft Konkordia Balsthal (90) 6. Musikverein Konkordia Wolfwil (88,66) 7. Musikgesellschaft Frohsinn Neuendorf (88) 8. Brassband Kappel (87,66) 9. Musikgesellschaft Niedergösgen (86,33) 10. Stadtmusik Olten, Brassband Matzendorf, Musikverein Herbetswil (86) 13. Musikgesellschaft Härkingen (85,66) 14. Musikgesellschaft Eintracht Holderbank (85) 15. Musikgesellschaft Hägendorf-Rickenbach (84,66) 16. Musikgesellschaft Stüsslingen (84,33) 17. Musikgesellschaft Oensingen (83,66)
Sonntag, 19. Juni 2022 1. Brassband Wisen 89 P. 2. Brassband Frohsinn Laupersdorf (88) 3. Feldmusik Küssnacht am Rigi (87,33) 4. Musikgesellschaft Wangen bei Olten (87,16) 5. Spielgemeinschaft Dulliken-Starrkirch-Wil (83,66).