WHB
Wohnheim Bethlehem in Wangen bei Olten wird zu einer neuen Marke

Eine klare Vorwärtsstrategie, eine erfolgreiche Betriebsrechnung und die Vorstellung der Marke WHB: Das gab es an der vergangenen Generalversammlung inklusive Fest zu präsentieren.

Drucken
Aus dem Wohnheim Betlehem wird das WHB: Geschäftsführer Fabian Schwaller, Regierungsrätin Susanne Schaffner und Vereinspräsident Markus Sigrist präsentieren das neue Logo (von links).

Aus dem Wohnheim Betlehem wird das WHB: Geschäftsführer Fabian Schwaller, Regierungsrätin Susanne Schaffner und Vereinspräsident Markus Sigrist präsentieren das neue Logo (von links).

Zvg/Markus Wolf

Nach der Generalversammlung präsentierte das Wohnheim Betlehem in Wangen bei Olten an einem Festanlass seine Unternehmensstrategie und sein aufgefrischtes Logo. Neu soll nur noch die Abkürzung WHB verwendet werden.

In einem Grusswort nahm Regierungsrätin Susanne Schaffner den Ball mit der neuen Abkürzung auf. Für sie stehe das W fürs Wohnen: Menschen mit einer psychosozialen Beeinträchtigung sollen hier ein vorübergehendes oder längerfristiges Zuhause finden. Das H stehe für Herausforderungen – finanziell aber auch personell – die bislang sehr gut bewältigt worden seien. Und das B stehe fürs Befähigen: Bewohnende sollen, wenn immer möglich, zurück in die Selbstständigkeit geführt werden.

Das sei eines der wichtigsten Ziele. «Ich bin überzeugt, mit diesem Fundament wird das WHB eine erfolgreiche Zukunft haben», so Schaffner.

An der Veranstaltung vergangenen Freitag präsentierte zudem ein Vertreter der Fachhochschule Nordwestschweiz die Profile von zwei neu geschaffenen Bewohnertypen. Im Zentrum stehe die Etablierung des WHB als Marke für anspruchsvolle, professionelle und innovative Betreuung. Den Bewohnenden soll das WHB ein Zuhause sein, den Zuweisern und dem Kanton ein verlässlicher sowie professioneller Partner.

Das WHB lud Partnerorganisationen, Behörden und Zuweisende am vergangenen Freitag nach der ordentlichen Generalversammlung zur Präsentation des neuen Auftritts.

Das WHB lud Partnerorganisationen, Behörden und Zuweisende am vergangenen Freitag nach der ordentlichen Generalversammlung zur Präsentation des neuen Auftritts.

zvg

Zur Abkürzung WHB hinzu komme stets auch der Slogan «Beraten – Begleiten – Bestärken». Der vergangene Freitagabend stelle einen weiteren Meilenstein in der Entwicklung des WHB dar. «Um neue Wege zu gehen, braucht es auch Mut zum Neuen. Ein neuer Start bringt auch Veränderungen», sagte Markus Sigrist, Präsident des Vereins Wohnheim Betlehem.

Zu Beginn der Mitgliederversammlung wurde Fabian Schwaller als neuer Geschäftsführer vorgestellt. Er begann seine Arbeit im WHB Anfang Februar 2022. Der ausgebildete Sozialpädagoge war zuvor als Teamleiter einer Wohngruppe bei einer grossen Stiftung tätig und habe von Beginn weg ausgezeichnete Arbeit geleistet, wie es in der Mitteilung heisst. Ferner konnte das zweite Jahr in Folge ein positiver Jahresabschluss mit rund 70'000 Franken Gewinn präsentiert werden.

Die Belegungstage seien im Vergleich zu 2020 sogar um 704 Tage auf insgesamt 13'093 Tage gestiegen und gleichen sich damit immer mehr dem Niveau vor Corona an. Die Jahresrechnung wurde an der Generalversammlung einstimmig gutgeheissen. (otr)