Fulenbach
Neue Atemschutzgeräte für die örtliche Feuerwehr

Der Bericht zur Geleiteten Schule, der Ersatz der Atemschutzgeräte der Feuerwehr sowie die Übernahme der Privatstrasse Salzmattweg bestimmten die letzte Gemeinderatssitzung.

Drucken
Der Gemeinderat Fulenbach genehmigte einen Kredit von 48'500 Franken für 15 neue Atemschutzgeräte.

Der Gemeinderat Fulenbach genehmigte einen Kredit von 48'500 Franken für 15 neue Atemschutzgeräte.

Bruno Kissling

Die Feuerwehr Fulenbach ist im Besitz von Atemschutzgeräten, welche altersbedingt bis Ende 2019 zu ersetzen sind. Die für die Neubeschaffung der Atemschutzgeräte zusammengestellte Projektgruppe hat von der Feuerwehrkommission den Auftrag erhalten, die für die Feuerwehr Fulenbach geeignetsten Geräte und Kommunikationslösung zu evaluieren.

Nachdem die schlussendlich infrage kommenden Geräte an verschiedenen Übungen geprüft wurden, gelangte nun die Feuerwehr Fulenbach an den Gemeinderat. Dieser sieht die Notwendigkeit der Ersatzbeschaffung und genehmigt einen Kredit von 48'500 Franken für 15 neue Atemschutzgeräte.

Am 2. Februar 2015 wurde die zweite Leistungsvereinbarung mit dem Schulträger Gemeinde Fulenbach und dem Kanton vereinbart. Die Leistungsvereinbarung betrifft die Schuljahre 2015/16, 2016/17 und 2018/19. In dieser Zeit gab es ein Standortgespräch am 28. November 2017 mit Karsten Kempe vom Volksschulamt. Am 31. Januar und 1. Februar 2017 fand eine externe Schulevaluation statt. In den periodischen Schulberichten des Schulleiters wird die kommunale Aufsichtsbehörde über die Weiterbildungen und die Umsetzung von Leistungszielen des Kantons unterrichtet.

Aktualisierung der ICT-Ziele

Die Ressortleiterin Bildung, Gisela Barrer, hat das Reporting zur Leistungsvereinbarung für die Jahre 2015 bis 2018 gemeinsam mit dem Schulleiter überprüft und informierte an der Sitzung den Gemeinderat über die Aspekte und Herausforderungen der Geleiteten Schule Fulenbach.

Der Gemeinderat weist die Schulleitung an, die gesteckten Ziele in der ICT-Bildung so anzusetzen, dass diese auch erreicht werden können. Wichtig ist dem Gemeinderat, dass der Lehrkörper mit allfälligen Weiterbildungen auf die neuen Herausforderungen in diesem Bereich gut vorbereitet ist und die zum Teil neuen Unterrichtsformen gewinnbringend im Schulunterricht anwenden kann.

Mit dem Neubau eines Doppeleinfamilienhauses auf Parzelle 713 (eingangs Salzmattweg, linke Seite), plant die Gemeinde, die Privatstrasse Salzmattweg anhand eines öffentlich-rechtlichen Schenkungsvertrages ins Gemeindeeigentum zu überführen.

Dazu gilt es, mit den drei verschiedenen Eigentümern eine Einigung zu finden. Die Überführung an die Gemeinde erfolgt kostenlos. Im Gegenzug führt die Gemeinde die notwendigen Erneuerungen und Sanierungen der Werkleitungen im Strassenareal, der Strassenentwässerung sowie den Ersatz der Strassenbeleuchtung auf eigene Kosten durch.

Der Gemeinderat stimmt der Strassenübernahme Salzmattweg zu und hat auch bereits die Zusage für eine Absichtserklärung der Eigentümer angefragt. Das entsprechende Sanierungsprojekt soll an der Budget-Gemeindeversammlung zur Genehmigung vorgelegt werden. (mgt)