Olten
Nach 16 Jahren geht das öffentliche WC am Klosterplatz wieder auf

Seit gestern Montag ist die Toilette beim Klosterplatz wieder zugänglich – ohne Sanierung.

Rahel Bühler
Drucken
Grund für die Wiedereröffnung: Das öffentliche WC in der Martin-Disteli-Unterführung des Bahnhofs Olten wird neu von den SBB geputzt.
6 Bilder
Toilette beim Klosterplatz wieder geöffnet

Grund für die Wiedereröffnung: Das öffentliche WC in der Martin-Disteli-Unterführung des Bahnhofs Olten wird neu von den SBB geputzt.

Bruno Kissling

Am 27. März 2000 wurde die WC-Anlage am Klosterplatz geschlossen. «Der Vandalismus, der Missbrauch sowie die zunehmende Verunreinigung führten zu ständig höheren Unterhalts- und Reparaturkosten», hiess es in einer Kurznachricht, die im Oltner Tagblatt einige Tage zuvor erschienen war. Mehr als 16 Jahre später wurde der ursprüngliche Zustand wiederhergestellt: Seit gestern Montag ist die öffentliche WC-Anlage beim Klosterplatz wieder geöffnet. Ständig zu war sie allerdings nicht: Bei grösseren Anlässen in der Stadt konnten die Toiletten benutzt werden.

Kein Kapazitätsproblem mehr

Geöffnet wird die Anlage auf der Morgentour des verantwortlichen Werkhofmitarbeiters, die um sieben Uhr beginnt. Geschlossen wird das stille Örtchen auf der Abendtour, die zwischen 19 und 21 Uhr stattfindet. Grund für die Wiedereröffnung: Das öffentliche WC in der Martin-Disteli-Unterführung des Bahnhofs Olten wird neu von den SBB geputzt. Werkhof-Leiter René Wernli: «Weil dieses öffentliche WC nun von der SBB bewirtschaftet wird, haben wir im Werkhof mehr Kapazitäten und können uns wieder um die Toilette am Klosterplatz kümmern.»

Sauberkeit ist wichtig

Dass die Anlage nicht von heute auf Morgen wieder benutzt werden kann, liegt auf der Hand. Deshalb wurde sie in der vergangenen Woche von den Mitarbeitern des Oltner Werkhofes instand gesetzt. Dass die Anlage bereits ein gewisses Alter hat, ist sich Wernli bewusst, es scheint ihn aber nicht zu stören: «Es ist nicht nötig, die Anlage zu sanieren», ist er sich sicher.

Ähnlich sieht dies ein älterer Bewohner aus Olten: «Wichtig ist, dass die Anlage sauber ist und regelmässig geputzt wird.» Seine Frau pflichtet ihm bei: «Im Notfall werden solche Toiletten bestimmt benutzt.» Auch sonst scheint die Wiedereröffnung positiv anzukommen: Ein Benutzer der Anlage zeigt sich überrascht über die Sauberkeit: «Ich habe schon ganz anderes gesehen», meint der Mann.

In der Tat sieht das WC am ersten Tag noch recht ansprechend aus. Zwar hängt im Pissoir bereits ein leichter Hauch von Urin in der Luft, die Anlage selber sowie auch die WC-Schüsseln für Herr und vor allem Frau Oltner sind sauber und in einem guten Zustand. Dies im Gegensatz zur Anlage auf dem Munzingerplatz, wo doch die eine oder andere Spur menschlicher Hinterlassenschaften zu sehen ist.

«Rathskeller»-Wirt Roger Lang, dessen Restaurant sich vis-à-vis der Toiletten befindet, begrüsst den Entscheid, die Anlage wieder zu öffnen. «Vor allem wenn die Restaurants geschlossen sind, ist es sinnvoll, öffentlich zugängliche WC-Anlagen zu haben.» Und erwähnt aber auch die negativen Auswirkungen von öffentlichen Toiletten auf dem Platz Olten: «Man hatte in der Vergangenheit mehrmals Probleme mit Drogenabhängigen.»

Insgesamt betreibt der Werkhof Olten elf WC-Anlagen über die ganze Stadt verteilt. Die Toilette beim Klosterplatz bleibt nun bis auf weiteres geöffnet. Auch wenn die Anlage nicht unbedingt modernen Ansprüchen nachkommt, macht sie zumindest im Moment einen sauberen Eindruck.