Hoch oben im Uhrentürmchen des Frohheimschulhauses zeigt die grössere der beiden Glocken seit mehr als 120 Jahre treu die Stunden an. Das Faszinierende: Die Glocke trägt auf ihrem bronzenen Mantel den Spruch: «Durch Bildung zur Freiheit». Eine Aussage, die für ein Schulhaus von einmaliger Kraft ist. «Bildung macht frei» gibt unserem Leben einen tiefen Sinn und die Möglichkeit, unser Leben zu gestalten und zu formen.
Ich bin am Friedhofweg 19 hinter dem Frohheimschulhaus aufgewachsen und die Schulhausglocke mit ihrer Uhr war meine Uhr. Ich orientierte mich an den Schlägen, den Zeitangaben, und die Frohheimglocke wurde für mich zu einem lebensbestimmenden Element.
Es war eine grossartige Leistung der Stadtregierung, als man um 1900 den Entschluss fasste, ein neues Schulhaus zu bauen. Denn Olten brauchte Raum und Platz, um seine Bildungsaufgabe bewältigen zu können. So entstand das Bezirksschulhaus, wie man es zu Beginn nannte. Auch Klassen der Primarschule wurden untergebracht, etwas später folgte die Handels- und Verkehrsschule im neuen Kantonsschultrakt, dann der Kindergarten, die Vorstufen des Gymnasiums und die Sekundarschule, die heute im Mittelpunkt steht. Interessant sind auch die Turnhallen und der beliebte Spiel- und Turnplatz.
Das Frohheimschulhaus prägte meine Kindheit, meine Schulzeit bis in die Oberstufen hinein. Ich habe herrliche Erinnerungen an diese Zeit. Sie haben mein Leben, meine Entwicklung im positiven Sinne beeinflusst und mir viel Kraft und Kreativität geschenkt. Um so reizvoller dünkt es mich, dass die Aussage «Durch Bildung zur Freiheit» im wörtlichen Sinne gelebt werden durfte und heute immer noch gelebt wird. Die bekannten Schulvorsteher waren Urs Borner für die Bezirksschule Olten, der sich viele Jahre engagiert für die Bezirksschule einsetzte, ebenso Peter Niklaus als Leiter der früheren Sekundarschule. Seit 1984 leitet Hansueli Tschumi mit viel Sinn für Kreativität und Lebensfreude als Schulleiter die heutige Sekundarschule in ihren vielseitigen Abstufungen.
350 Jugendliche beleben heute das Areal des Frohheimschulhauses; dazu kommen 40 Kinder in den Kindergärten. Rund 50 Erwachsene setzen sich von Montag bis Freitag für die Anliegen des Frohheimschulhauses erfolgreich ein und schenken dem Schulhaus eine besondere Ausstrahlung. Wichtig ist, dass man die Anfänge nicht ganz vergisst und erkennt, dass es im Leben Aussagen gibt, die ihren Sinn nie verlieren.
«Durch Bildung zur Freiheit» ist für mich eine solche Aussage, denn sie beinhaltet alles, was für unser Leben entscheidend ist. Sie passt in alle Kulturen hinein. Und wir erkennen, dass nur durch Bildung Freiheit gewonnen und gelebt werden kann. Sie ist unser wertvollstes Gut. Dank dieser Erkenntnis können wir unserem Leben einen tieferen Sinn geben.
Deshalb ist es so berührend, dass auf der Schulhausglocke vom Frohheim diese Aussage steht und jeden gefangen nimmt, der sie liest. Während all der vielen Jahre hat diese Aussage nichts an Kraft verloren, sondern zeigt uns immer wieder auf, wie wichtig es ist, sich für diese Erkenntnis einzusetzen. Sie wird zur treibenden Kraft und verleiht unserem Leben und dem Leben aller einen besonderen Sinn.