Olten
Maxime: Viele Kundinnen und Kunden für die Stadt gewinnen

Der 10. Jahres-Start-Apéro des Vereins Gewerbe Olten offenbarte angedachte Neuerungen; warum nicht Night-Shopping zur Adventszeit.

Urs Amacher
Drucken
Ein Night-Shopping zur Adventszeit könnte den Einkaufsort Olten stärken.

Ein Night-Shopping zur Adventszeit könnte den Einkaufsort Olten stärken.

Bruno Kissling

Am inzwischen Jahres-Start-Apéro Nummer zehn von «Gewerbe Olten» am letzten Mittwoch stellte Vereinspräsidenten Fabian Aebi die geplanten Aktivitäten vor. An einer eintägigen Klausurtagung hat der Vorstand von «Gewerbe Olten» festgelegt, welchen Themen er sich besonders widmen und welche Projekte er vorantreiben will. Generell geht es darum, den Detailhandel und das Gastrogewerbe zu unterstützen. «Wir möchten möglichst viele Konsumentinnen und Konsumenten für die Stadt Olten neu, wieder und zurückgewinnen», formulierte Aebi als Ziel. Gewerbe Olten kann dazu beitragen, zusammen mit der Stadt und weiteren Beteiligten, gute Rahmenbedingungen für die Gewerbetreibenden zu schaffen. Gutes soll verfeinert und Störendes entschärft werden.

Open house – open door

Ein Dauerbrenner sind die Öffnungszeiten, die attraktiv sein sollen. In der Adventszeit beispielsweise könnte durch ein Night-Shopping mit längeren Öffnungszeiten in den Nachtstunden mehr Publikum in die Geschäfte gelockt werden. Auch die Sonntagsverkäufe sollen noch besser beworben und attraktiver gestaltet werden. An einem Tag der offenen Tür sollen nicht nur Geschäfte, sondern auch Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe offen halten. Kunden können dann nicht nur Einkäufe tätigen, sondern auch einen Blick hinter die Kulissen werfen. «Gewerbe Olten» möchte zudem einen einprägsamen Slogan kreieren. «Damit sind die Umsätze noch nicht gesteigert, aber er ist sicher eine Hilfe», ist Aebi überzeugt. Weiter verfolgt wird auch das Projekt, ein Magazin unter dem Titel «Das neue Olten» herauszugeben.

Ein Stand an der Heso

«Gewerbe Olten» unterstützt nach wie vor die «Konzerte am Turm», die sommerlichen Open Airs auf dem Ildefonsplatz mit einmaligen Altstadt-Ambiente. Auch an der herbstlichen Gewerbeausstellung in Solothurn (Heso) wird «Gewerbe Olten» mit einem Stand präsent sein. Guten Anklang haben die Gewerbezmorgen gefunden. An wechselnden Orten erhalten Mitgliedfirmen eine Plattform, sich vorzustellen, und sämtliche Mitglieder die Gelegenheit zum Netzwerken. Auf den 4. März ist die zehnte Ausgabe, im laufenden Jahr sind weitere vier Gewerbezmorgen geplant.

Stadtpräsident Martin Wey überbrachte die besten Wünsche der Stadtregierung. Er konnte auch von einer Neuigkeit berichten. Die Einwohnerzahl der Stadt Olten hat die Marke von 18 000 überschritten. Olten wächst also. Das bedeutet allerdings, dass Olten genügend Infrastruktur wie beispielsweise Schulen bereitstellen muss. Die Quartiere sollen auch mit einem Plus an Bussen besser an die Innenstadt angebunden werden. Zudem gilt es beim Olten Hammer, für den Langsamverkehr aus Olten Südwest eine Verbindung unter der Eisenbahn hindurch ins Stadtzentrum zu schaffen.