Olten
Martin Wey fliegt auf einem Enzo-Möbel daher und sieht Standort Kirchgasse nun als Option

Die Stadt Olten ist seit letztem Samstag nun offiziell Besitzer der Enzo-Möbel. Stadtpräsident Martin Wey will nun nicht mehr ausschliessen, dass die Enzo-Möbel auch mal auf der Kirchgasse stehen könnten.

Fabian Muster
Drucken
Stadtpräsident Martin Wey (l.) und Projektinitiant Yves Stuber liessen sich auf einem Enzo-Möbel fotografieren.
7 Bilder
Die Enzo-Möbel wurden bei der Übergabe an die Stadt schon rege benutzt.
Hier ein junger Enzo-Möbel-Fan.
FDP-Gemeindeparlamentarier Daniel Probst mit seiner Familie.
Die Enzo-Möbel wurden offiziell an die Stadt übergeben.
Projektinitiant Yves Stuber (rechts) übergibt die Enzo-Möbel an die Stadt, anwesend mit Stadtpräsident Martin Wey (links) und Baudirektor Thomas Marbet (Mitte)
"Kolt"-Herausgeber und Projektinitiant Yves Stuber.

Stadtpräsident Martin Wey (l.) und Projektinitiant Yves Stuber liessen sich auf einem Enzo-Möbel fotografieren.

Remo Fröhlicher

Herr Wey, was halten Sie von den Enzo-Möbeln, die der Stadt Olten von Projektinitiant und «Kolt»-Herausgeber Yves Stuber nun geschenkt wurden?

Martin Wey: Die Sammelaktion fand ich sympathisch. Von Anfang an haben wir aber ganz klar kommuniziert, dass die Enzo-Möbel nicht auf der Kirchgasse zu stehen kommen können, weil diese wegen der Grösse und des Gewichts nicht ideal sind, um vom Werkhof herumgeschoben zu werden. Zudem wäre es ein Zusatzaufwand. Mit der Schützi und dem Fachhochschul-Vorplatz haben wir in einem ersten Schritt zwei geeignete Standorte gefunden.

Auf der Kirchgasse verteilt stehen aber bereits ein Dutzend metergrosse quadratische Blumentöpfe.

Dem Wochenmarkt müssen diese nicht weichen. Die entsprechenden Standorte der Blumentöpfe wurden zusammen mit dem Werkhof so bestimmt, dass diese nicht ständig herumgeschoben werden müssen.

Gäbe es dann analog dazu keinen Standort auf der Kirchgasse, zumindest ein oder zwei Enzo-Möbel probehalber für ein paar Wochen aufzustellen, ohne dass sie den Wochenmarkt und die weiteren Anlässe gross stören würden?

Aus bereits erwähnten Gründen sahen wir von der Stadt bis anhin keine Möglichkeit dafür. Seit letztem Samstag sind wir nun offiziell Eigentümer der Möbel, und können nun bestimmen, was mit ihnen geschieht. Die Kirchgasse als Standort könnte nun durchaus eine Option sein. Vorstellbar wäre auch, dass die beiden Standorte in der Schützi und beim Fachhochschule-Vorplatz nicht die einzigen bleiben müssen in der Stadt.

Ist die Stadt generell der Ansicht, es müsste auf der Kirchgasse mehr Sitzplätze ohne Konsumzwang geben als nur die vier Sitzbänke vor den Museen und die «Chilestäge»?

Die Diskussion um die Enzo-Möbel hat gezeigt, dass dies in der Bevölkerung ein Bedürfnis zu sein scheint. Ich werde die Idee von Sitzgelegenheiten ohne Konsumzwang im Stadtrat vorbringen, sodass wir hoffentlich möglichst noch vor den Herbstferien einen Probeversuch mit ein paar Sitzbänken auf der Kirchgasse starten können. Zu bestimmen wäre mit dem Werkhof und den Gastrobetrieben noch der genaue Standort.

In Bern und Zürich gibts bisher auch positiv verlaufene Versuche mit einfach verschiebbaren Bistrotischen und -stühlen. Wäre das auch was für die Oltner Kirchgasse?

Ein Versuch mit einfach verschiebbarem Mobiliar wäre sicher interessant und unkompliziert. Die Frage ist dabei natürlich, was passiert damit, wenn die Kirchgasse weniger belebt ist. Es birgt die Gefahr von Diebstahl und Vandalismus. Die Möblierung muss in meinen Augen schon eine gewisse Qualität haben, damit dem vorgebeugt werden kann.

Was halten Sie generell von Bürgerinitiativen, die auf eigene Faust Geld für eine Sache sammeln, diese dann der Stadt als Geschenk vermachen, wie dies bei den Enzo-Möbeln geschehen ist?

Solche Initiativen sind ein positives Zeichen, weil sich so Einwohner für das Wohl und die Schönheit der Stadt einsetzen. Wichtig bei solchen Aktionen ist aber, dass nicht einfach gesammelt und die Stadt dann vor vollendete Tatsachen gestellt wird, was diese mit dem Geschenk zu tun hat. Das heisst, die Initianten sollen mit den Stadtbehörden rechtzeitig Rücksprache nehmen, was bei der Enzo-Möbel-Aktion geschehen ist. Zudem ist es immer noch so, dass wichtige Kernaufgaben eigentlich die Stadt initiieren und finanzieren müsste.

Versöhnliche Worte zwischen der Stadt und Initiant Yves Stuber

Anfang letzter Woche war das Verhältnis zwischen Stadtbehörden und Projektinitiant Yves Stuber noch frostig: Der «Kolt»-Herausgeber hatte über diese Zeitung erfahren, dass er das von Unbekannten auf die Kirchgasse geschleppte pinke Enzo-Möbel wenn nicht selbst bis Dienstagmittag, dann auf seine Kosten vom Werkhof abtransportiert werden würde. So weit kam es dann doch nicht: Stadtpräsident Martin Wey sorgte mit einem Anruf bei Stuber persönlich dafür, dass sich das Klima wieder verbesserte und Stubers Team gemeinsam mit dem Werkhof das Möbel in die Schützi dislozierte. Vergangenen Samstag bei der offiziellen Übergabe der Enzo-Möbel an die Stadt war nichts mehr von der Verstimmung zu spüren: Stadtpräsident Wey und Initiant Stuber liessen sich in der Schützi problemlos zu einem gemeinsamen Foto auf einem Enzo-Möbel überzeugen. Das Bild des Tages gabs aber kurz nachher (siehe Hauptbild): Martin Wey und Baudirektor Thomas Marbet kamen mit dem pinken Enzo-Möbel dank eines Lastkrans auf die Zirkus-Chnopf-Bühne geflogen. (fmu)