Olten
Langeweile wird beim Adventsmarkt garantiert nicht aufkommen

Der fünfte Adventsmarkt im Klostergarten in Olten bleibt sich selbst treu, bietet aber auch Neuheiten. Erstmals können die Besucher dem Lostorfer Glasbläser Christoph Theiler live bei der Arbeit zusehen.

Andreas Hagmann
Drucken
Ein stimmungsvoller Adventsmarkt erwartet auch heuer die Besucher im Klostergarten.

Ein stimmungsvoller Adventsmarkt erwartet auch heuer die Besucher im Klostergarten.

Bruno Kissling

Der Adventsmarkt im Klostergarten Olten ist bereits ein fester Bestandteil im weihnächtlichen Treiben der Dreitannenstadt. Vom 5. bis 8. Dezember öffnet das Kloster bereits zum fünften Mal die Tore und verzaubert die Besuchenden mit der einzigartigen vorweihnachtlichen Atmosphäre. In diesem Jahr gibt es im kulinarischen Bereich eine Neuerung und auch bei den Ausstellern dürfen sich die Besuchenden auf eine Besonderheit freuen.

Das Refektorium sowie die Kaffeestube seien stets ausgelastet gewesen, heisst es vonseiten des Organistaionskomitees. Die neu ins Leben gerufene Raclettestube in der Halle der Prokura soll Entlastung bringen, so OK-Präsident Josef Bründler. «Mit der Raclettestube haben wir einen zusätzlichen Raum für Begegnungen am Adventsmarkt.» Ausserdem könne man mit der Raclettestube auch den Vegetariern etwas bieten, ergänzt OK-Mitglied Marie Theres Engeler.

Als vierter kulinarischer Ort bleibt der OK-Grillstand erhalten, an welchem auch in diesem Jahr wiederum Regierungsrat Peter Gomm bei der Arbeit anzutreffen sein dürfte. Ohnehin zeigt sich Marie Theres Engeler positiv überrascht, wie proaktiv Politiker wie etwa Roland Fürst, Martin Wey oder Pirmin Bischof ihre Mithilfe anboten – böse Zungen können ihnen dabei nicht einmal verkappten Wahlkampf ankreiden, da gar kein solcher mehr ansteht.

Lostorfer Glasbläser mit dabei

Bereits seit geraumer Zeit versuchte das OK, Glasbläser Christoph Theiler aus Lostorf für den Adventsmarkt zu gewinnen. Jetzt hat es geklappt. Gleich neben dem Eingang wird die Möglichkeit bestehen, ihm bei der Arbeit zuzusehen. Ebenfalls hoch erfreut ist Marie Theres Engeler, dass Ulrich Lüthi aus Kappel mit seinen Holzkrippen am Adventsmarkt anwesend ist. Er stellt aus Baumstämmen Krippen her. Daher sei jede Krippe einzigartig, so Engeler.

Gleich neben der Kaffeestube werden ausserdem zum ersten Mal die Schweizer Kapuziner mit ihrer Missionsprokura einen Stand haben, was besonders OK-Chef und Klosterbruder Josef Bründler freut. Insgesamt seien ohnehin ein Drittel der Ausstellenden zum ersten Mal am Adventsmarkt. Mit dem Grundsatz, ein Teil der Ausstellenden stets zu wechseln, habe man gute Erfahrungen gemacht, so Bründler.

Im Weiteren wird der Adventsmarkt auch in diesem Jahr mit einem stimmungsvollen Rahmenprogramm aufwarten. Dieses enthält in erster Linie Adventskonzerte in der Klosterkirche. «Es ist nämlich seit dem ersten Adventsmarkt der Wunsch der Klosterfamilie, den Adventsmarkt mit einem adventlichen Rahmenprogramm zu begleiten, um so darauf hinzuweisen, dass es dem Adventsmarkt nicht bloss um weihnächtlichen Kommerz und Konsum geht», erklärt Josef Bründler. In diesem Jahr sei besonders erfreulich, dass viele junge Leute am Rahmenprogramm beteiligt seien, ergänzt Marie Theres Engeler.

30 000 Franken verteilt

Unterdessen konnte der Gewinn von rund 30 000 Franken vom letztjährigen Adventsmarkt den entsprechenden Hilfsorganisationen übergeben werden: Dem Katholischen Sozialdienst Olten, dem Kloster für Bedürftige, Hunger leidenden Menschen in Tansania, sowie der dort vorhandenen Missionsprokura der Kapuziner.

Das Geld wird dort auch zur Weiterbildung von medizinischem Personal verwendet – entsprechend gross ist die Dankbarkeit, die das OK per Brief erreichte. Auch in diesem Jahr soll der allfällige Gewinn wiederum Hilfsorganisationen im In- und Ausland gespendet werden. Wohin genau der allfällige Gewinn fliessen soll, wird aber erneut erst nach dem Adventsmarkt bestimmt.