Klarheit
Gut anderthalb Monate nach Torschluss: Die Nebel lichten sich beim Stromtarif Fulenbach

Im Verlauf der nächsten Woche werden voraussichtlich die Strompreise fürs Jahr 2023 bekannt.

Urs Huber
Drucken
Fulenbach: Lange blieb die Bevölkerung im Ungewissen über die Stromtarife, bald soll Klarheit herrschen.

Fulenbach: Lange blieb die Bevölkerung im Ungewissen über die Stromtarife, bald soll Klarheit herrschen.

Bruno Kissling

«Wir befinden uns immer noch in Verhandlung mit Energielieferanten und können erst nach Abschluss der Verhandlungen die Stromtarife 2023 veröffentlichen», ist auf der Website der Elektra Fulenbach zu lesen. Und: Es sei der Geschäftsleitung bewusst, dass die gesetzliche Abgabefrist am 31. August 2022 abgelaufen ist.

Aber ihr gehe das Wohl der Bevölkerung und der Industrie/Gewerbe vor. «Wir arbeiten mit Hochdruck und allen uns zu Verfügung stehenden Mitteln daran, einen für alle verträglichen Energiepreis auszuhandeln. Sobald diese vorliegen, werden wir die Tarife sofort auf der Homepage veröffentlichen. Wir danken vielmals für die Geduld und das Verständnis.»

So endet die Botschaft des örtlichen Stromlieferanten. Datiert ist die Mitteilung nicht; aber sie ist noch immer das Neuste, was Fulenbachs Elektrakunden von ihrem Stromversorger zu wissen bekommen. Gut anderthalb Monate nach Torschluss Ende August.

Auch eine Ansage Fulenbachs rückt näher

Das hat auch für eine gewisse Unruhe im Dorf gesorgt. Schweizweit gehörte Fulenbach zusammen mit Kestenholz, welche übrigens den gesamten Beschaffungsprozess gemeinsam durchführen, und dem aargauischen Rottenschwil zum noch vertragslosen Trio. Die Aargauer haben ihre Tarife mittlerweile im Netz publiziert.

Und jetzt ist auch für Fulenbach eine Ansage in Sicht. Wie Elektra-Verwaltungsratspräsident Thomas Blum auf Anfrage zu verstehen gibt, ist noch diese Woche mit einem Energieliefer-Vertragsabschluss zu rechnen. Blum sagt:

«Vorher kann die Elektra nichts bekannt geben, da das Tarif-Pricing 2023 nur anhand des eingekauften Strompreises berechnet und anschliessend publiziert werden kann.»

Er reicht nach: «Es war für die Elektra Fulenbach wie übrigens auf für die Elektra Kestenholz klar, dass kein Vertragsabschluss im August mit Spitzenpreisen von 1,30 Franken pro kW/h infrage kommt». Dafür habe man sich nicht hergegeben.

Der Preis ist konkret noch nicht bekannt

Zu welchem Preis die kW/h aktuell eingekauft werden kann, kann Blum allerdings noch nicht sagen, da die Preis-Kalkulationen beim möglichen Stromlieferanten bis Ende Woche noch andauern. Anschliessend erfolgt das gesamtheitliche Energie-Pricing (Energie und Netznutzung).

«Das ist erst kommunizierbar, wenn die Verträge mit einem neuen Energielieferanten unterzeichnet sind.» Wann wird die Öffentlichkeit davon erfahren? «Wenn alles rund läuft, im Verlaufe der nächsten Woche», so Blum.

Die Elektra Fulenbach und die Elektra Kestenholz haben gemäss Blum in der rund sechsmonatigen Verhandlungsphase rund 40 Angebote geprüft. «Wir haben fünf- sechsmal stets zwischen 5 und 9 Anbieter um eine Offerte angefragt», lässt er durchblicken. Man habe auf die Anfragen hin entweder gar keine oder keine brauchbaren Angebotsvorschläge bekommen.

Ein Rückblick: Die Elektra Fulenbach kaufte im Geschäftsjahr 2020 knapp 9,5 Mio. kW/h Strom ein, die kW/h für durchschnittlich 7 Rappen. Verkauft wurde sie an die Endverbraucher für 7,2 Rappen. Das war schon damals fast doppelt so viel wie im Jahr zuvor.

Auch Grosskunden sind Elektra treu geblieben

Aber interessant: Die fünf Kunden, die jährlich mehr als 100'000 kW/h beziehen und auf den sogenannten freien Markt wechseln könnten, sind der Elektra treu geblieben. «Das freut und sehr», steht im Geschäftsbericht nachzulesen. Und heute sagt Blum: «Das ist für uns ein Zeichen dafür, jeweils gute Angebote gemacht zu haben.» Die Ungewissheit über die Strompreise 2023 in Fulenbach hat voraussichtlich im Verlaufe der kommenden Woche ein Ende.