Olten/Langenthal
Jugendliche aus dem ganzen Kanton: Sinfonisches Feuerwerk vorprogrammiert

Die Musikschule Olten und die Oberaargauische Musikschule Langenthal in Zusammenarbeit mit den Musikschulen der Region führen zum zweiten Mal das Projekt «Jugendsinfonieorchester Mittelland» durch.

Drucken
Probearbeit mit Beat Kohler(recths), dem musikalischen Leiter.

Probearbeit mit Beat Kohler(recths), dem musikalischen Leiter.

Zur Verfügung gestellt

Bereits zum zweiten Mal nach 2016 führen die Musikschule Olten und die Oberaargauische Musikschule Langenthal in Zusammenarbeit mit den Musikschulen der Region das Projekt «Jugendsinfonieorchester Mittelland JSOM» durch. Da es den einzelnen Musikschulen nicht möglich ist, ein solch stattliches Orchester alleine zu stemmen, bewährt sich das Miteinander.

Aufführungen

Samstag, 5. Mai, 20 Uhr, Kirche Geissberg Langenthal;

Sonntag, 6. Mai, 17 Uhr, Stadttheater Olten;

Eintritt frei – Kollekte.

Die fortgeschrittenen Musikschülerinnen und –schüler wurden mittels Ausschreibung via ihre Lehrpersonen zur Mitwirkung animiert und danach auch im Unterricht vorbereitet. Die Probearbeit der musikalischen Leiter Beat Kohler, Trompetenlehrer und Leiter der Jugendmusik Olten an der Musikschule Olten und Christoph Weibel, Cellolehrer und Ensembleleiter an den Musikschulen Olten und Langenthal führten die Musizierenden zuerst in Register-, danach in Tuttiproben zusammen. Entstanden ist in kurzer Zeit – Registerprobenstart war anfangs März – ein eindrücklicher Orchesterklang, welcher mit jugendlicher Frische und Leidenschaft die Hörenden in seinen Bann ziehen wird.

Das Konzert unter dem Titel «Danzon» setzt sich aus modernen Orchesterstücken zusammen. Sinfonische Werke und Filmmusik reichen sich die Hand. Es erklingen Filmwerke «Fantomas» des Franzosen Michael Magne (1930-1984), vom Argentinier Lalo Schifrin (*1932) «Mission Impossible», «The Rock» des deutschen Komponisten Hans Zimmer (*1957) und vom Deutsch-Amerikaner Franz Waxman (1906-1967) «Taras Bulba». Diese vier Werke führen in die sinfonischen Kompositionen von Arturo Marquez (*1950), ein mexikanischer Komponist, welcher in «Danzon No. 2» und «Conga del fuego nuevo» seine Herkunft erahnen lässt.

Das Zusammenspiel im grossen Orchester ist für die Jugendlichen eine einmalige und herausragende Gelegenheit. Die Besetzung mit Streich-, Blechblas-, Holzblas-, Perkussionsinstrumenten und Klavier in dieser Ausprägung nur im sinfonischen Orchester erlebbar.

Die Motivation der mitwirkenden Jugendlichen, im Alter von 12 bis 22 Jahren, zu zwei Dritteln aus dem Kanton Solothurn, dementsprechend riesig. Das Publikum kann sich auf ein wahres Feuerwerk freuen. (mgt)