Olten
Haus der Museen ist fertig saniert – der Mammutknochen ist bereits gezügelt

Der Umzug ins neue Haus der Museen, das diesen Herbst eröffnet wird, hat begonnen. Auch das vielleicht berühmteste Ausstellungsstück des Naturmuseums, ein Mammutzahn, ist bereits im neuen sanierten Gebäude an der Konradstrasse 7.

Fabian Muster
Drucken
So sieht der neue Eingang beim Munzingerplatz aus, wo der Empfang ist. Umzug Haus der Museen Olten 03-2019
24 Bilder
So sieht der Vorraum aus. Umzug Haus der Museen Olten 03-2019
Der grosse Ausstellungsraum im ersten Stock, wo neu das Naturmuseum einquartiert wird. Umzug Haus der Museen Olten 03-2019
Der grosse Ausstellungsraum im ersten Stock, wo neu das Naturmuseum einquartiert wird. Umzug Haus der Museen Olten 03-2019
Im zweiten Stock wird das Historische Museum einziehen. Umzug Haus der Museen Olten 03-2019
Die ersten Arbeiten für die Ausstellung haben bereits begonnen. Umzug Haus der Museen Olten 03-2019
Im vierten Stock im Dachgeschoss befindet sich der Raum für die Wechselausstellungen. Umzug Haus der Museen Olten 03-2019
Das neue Haus der Museen von aussen. Umzug Haus der Museen Olten 03-2019
 Umzug Haus der Museen Olten 03-2019
 Umzug Haus der Museen Olten 03-2019
Peter Flückiger (links) als Leiter des Haus der Museen und Markus Dietler als Direktionsleiter Präsidium stehen vor den bereits gezügelten Ausstellungsstücken. Umzug Haus der Museen Olten 03-2019
 Umzug Haus der Museen Olten 03-2019
Eine Museumsmitarbeiterin hantiert an einem Ausstellungstück. Umzug Haus der Museen Olten 03-2019
Der Mammutzahn wird von seinem alten Standort im Naturmuseum ins neue Haus der Museen gezügelt. Umzug Haus der Museen Olten 03-2019
Oltner Haus der Museen ist fertig saniert, der Umzug hat begonnen.
Umzug Haus der Museen Olten 03-2019 Umzug Haus der Museen Olten 03-2019
Umzug Haus der Museen Olten 03-2019 Umzug Haus der Museen Olten 03-2019
Umzug Haus der Museen Olten 03-2019 Umzug Haus der Museen Olten 03-2019
Umzug Haus der Museen Olten 03-2019 Umzug Haus der Museen Olten 03-2019
Auch das Büro wird vom alten Naturmuseum ins neue Haus der Museen gezügelt. Umzug Haus der Museen Olten 03-2019
 Umzug Haus der Museen Olten 03-2019
 Umzug Haus der Museen Olten 03-2019
 Umzug Haus der Museen Olten 03-2019
 Umzug Haus der Museen Olten 03-2019

So sieht der neue Eingang beim Munzingerplatz aus, wo der Empfang ist. Umzug Haus der Museen Olten 03-2019

Bruno Kissling

Vorsichtig wird der Mammutzahn von seinem alten Platz gleich beim Eingang des alten Naturmuseums hochgehoben und in den Transporter gebracht. Der Fahrzeugboden ist mit Decken ausgelegt, die Mitarbeiter tragen Handschuhe. Das gleiche Prozedere wiederholt sich beim Ausladen des vielleicht bekanntesten Ausstellungsstücks des Naturmuseums. Vorläufig lagert der Mammutschädel mit seinen Knochen noch im Keller des neuen Haus der Museen an der Konradstrasse 7. Es wurde aber bereits beim Start des Umzugs vergangenen Mittwoch gezügelt. Die Sanierung des Gebäudes ist nämlich mittlerweile praktisch abgeschlossen.

von links: Peter Flückiger, Markus Dieter, Thomas Marbet, Kurt Schneider, Martin Wey und Joseph Nussbaumer Mit einem symbolischen Akt markierte die Stadt Olten am Montag, 18. März, dem Einzug der drei Häuser Naturmuseum, Historisches Museum und Archäologisches Museum Kanton Solothurn ins Haus der Museen. Auf dem Platz der Begegnung wurde ein neuer Baum gepflanzt und diese Hülle analog zum sanierten Gebäude von Stadtpräsident Martin Wey, Baudirektor Thomas Marbet, Bauleiter Joseph Nussbaumer, Kurt Schneider, Direktionsleiter Bau, Peter Flückiger, Leiter Haus der Museen, und Markus Dieter, Direktionsleiter Präsidium, sinnbildlich mit Erde gefüllt, aus der Neues wachsen kann.

von links: Peter Flückiger, Markus Dieter, Thomas Marbet, Kurt Schneider, Martin Wey und Joseph Nussbaumer Mit einem symbolischen Akt markierte die Stadt Olten am Montag, 18. März, dem Einzug der drei Häuser Naturmuseum, Historisches Museum und Archäologisches Museum Kanton Solothurn ins Haus der Museen. Auf dem Platz der Begegnung wurde ein neuer Baum gepflanzt und diese Hülle analog zum sanierten Gebäude von Stadtpräsident Martin Wey, Baudirektor Thomas Marbet, Bauleiter Joseph Nussbaumer, Kurt Schneider, Direktionsleiter Bau, Peter Flückiger, Leiter Haus der Museen, und Markus Dieter, Direktionsleiter Präsidium, sinnbildlich mit Erde gefüllt, aus der Neues wachsen kann.

Patrick Lüthy

Das Mammut wird also wieder in die neue Ausstellung integriert. Ansonsten wird es im künftigen Naturmuseum aber auch beim Historischen Museum anders aussehen als bisher, wie Peter Flückiger, designierter Leiter des Haus der Museen, und Stadtschreiber Markus Dietler als Direktionsleiter Präsidium, auf einem Rundgang erwähnen. Die beiden städtischen Häuser und das Archäologische Museum des Kantons Solothurn werden dabei zwar etwas weniger Platz haben als bisher, dafür werden diese nun je eine komplett neue Ausstellung erhalten, die derzeit zusammen mit professionellen Büros ausgearbeitet wird. Zudem haben die beiden städtischen Museen künftig eine ganze Etage zur Verfügung, die dreigeteilt ist in Vorraum, den eigentlichen grossen Ausstellungsraum sowie einen Raum für museumspädagogische Zwecke, wo Workshops oder Kindergeburtstage stattfinden können. «Das ist ein Quantensprung», sagt Museumsleiter Flückiger, der sein Büro im dritten Stock der Liegenschaft ebenfalls vergangenen Mittwoch bezogen hat.
Beim Rundgang zeigt sich auch, warum die ursprünglich budgetierten 5,9 Millionen Franken für den Umbau nicht ganz ausreichen (wir berichteten). Den grössten Brocken der Mehrkosten machen Baumeisterarbeiten unter anderem für Statik und Fassadensanierung aus. Neu verlegt werden musste zudem ein Eichenparkett: «Wir waren überrascht, in welch schlechtem Zustand die ursprünglichen Parkettböden waren», sagt Dietler. Ein reines Abschleifen hätte nicht mehr genügt. Hinzu kamen Zusatzkosten für die Räumung des Gebäudes vor dem Umbau. Im Rahmen des Erwarteten blieben hingegen die Kosten für die aufwendige Klimatisierung des Dachgeschosses, welches als einziges der vier Stockwerke damit ausgerüstet ist. Der Grund: «Wir würden sonst gewisse Leihgaben von Museen gar nicht mehr erhalten», sagt Flückiger. Der Raum wird künftig für Wechselausstellungen genutzt.
Damit die Kosten nicht aus dem Ruder laufen, wurde bereits einiges gestrichen: Der grösste Posten war dabei der Garderoben-Anbau beim neuen Haupteingang gleich beim Munzingerplatz. 225 000 Franken hat die Stadt so gespart (wir berichteten). Weiteres betrifft eine WC-Anlage im dritten Stock, auf die verzichtet wurde; ferner wurde darauf geachtet, günstigere Materialien zu verbauen als budgetiert. Die effektiven Mehrkosten lassen sich gemäss Dietler erst nach Abschluss der Arbeiten beziffern. Auch die Betriebskosten, ein Kritikpunkt des Projekts, sind noch nicht vollumfänglich bekannt.
Auf Leiter Peter Flückiger wartet in den nächsten Monaten noch eine Menge Arbeit bis zum offiziellen Eröffnungstermin vor oder nach den Herbstferien. «Das Ganze ist zurzeit sehr intensiv.» Er ist sich bewusst, dass die Erwartungen des Publikums «sehr hoch» sind. Mit den völlig neuen Ausstellungen und den verlängerten Öffnungszeiten – künftig soll das Haus der Museen von Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr geöffnet sein – will die Stadt diese erfüllen. Dabei werden die drei Häuser «kein Einheitsmuseum» sein, sondern behalten ihr eigenes Profil, so Flückiger. Das Historische Museum etwa erhält so erstmals eine Dauerausstellung. Bisher gab es dort nur Wechselausstellungen.