Evaluation
«Freie Fahrt» für die Schule Kappel in allen Belangen

Ein Evaluationsbericht zeigt: Erneut stehen für die Schule Kappel alle sechs Ampeln auf Grün.

Drucken
Der Pausenplatz der Schule Kappel steht unter besonderer Beobachtung.

Der Pausenplatz der Schule Kappel steht unter besonderer Beobachtung.

Die Schule Kappel wurde im Oktober 2018 bereits zum zweiten Mal auf ihre Funktionstüchtigkeit sowie die Wirksamkeit ihres Qualitätsmanagements geprüft. Nun liegt der Evaluationsbericht vor. In allen sechs geprüften Bereichen hat die Schule gut abgeschnitten. Es stehen alle Ampeln auf Grün: Das bedeutet: Die Schule erfüllt alle grundlegenden Anforderungen.

Die Evaluation wurde von der Fachstelle externe Schulevaluation der Pädagogischen Hochschule FHNW im Auftrag des Departementes für Bildung und Kultur des Kantons Solothurn (DBK) durchgeführt. Zwei Experten befragten dazu mittels Fragebogen im September 2018 alle Eltern, Schülerinnen und Schüler vom Kindergarten bis zur 6. Klasse sowie alle Lehrpersonen und werteten die Resultate aus. Anlässlich eines zweitägigen Besuchs vor Ort wurden die Ergebnisse aus den Befragungen durch weitere Gruppen- und Einzelinterviews geprüft und verifiziert.

Vier Teile

Der Evaluationsbericht besteht aus vier sich gegenseitig ergänzenden Teilen. Im ersten Teil werden die Besonderheiten der Schule in Kernaussagen gebündelt. Sie stellen die objektive Sicht auf die Schule dar und zeigen auf, was besonders auffällt. In einem zweiten Teil werden die sechs Ampelkriterien beleuchtet. Es geht darum, zu klären, ob die Schule funktionsfähig ist und ob sie die elementaren Erwartungen von Seiten der Öffentlichkeit zu erfüllen vermag. Die Vorbefragungen, welche bereits im September 2018 erfolgten, bilden den dritten Teilbereich der Evaluation. Die Zusammenfassung des Berichtes erfolgt in einem Fazit und beinhaltet Empfehlungen und den Handlungsbedarf für die Weiterentwicklung der Schule und deren Qualitäten.

Teamspirit im Kollegium

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Schule Kappel als gut organisiert wahrgenommen wird und eine gepflegte Schulanlage ausweist. Die Schule verfügt über sehr gute Rahmenbedingungen, um einen aktiven Schulalltag und eine nachhaltige Schul- und Unterrichtsentwicklung zu gestalten. Kritisch wird der Pausenplatz gesehen. Die Neugestaltung ist unter Einbezug von Schülerinnen und Schülern bereits vorgesehen und lanciert. Die Balance zwischen Führung und Mitbestimmung gelingt an der Schule Kappel gut. Eine gute Vernetzung innerhalb des Kollegiums wird positiv bewertet.

Das laufende Jahresmotto «Mach mal Pause» soll dazu beitragen, dass die Arbeitsbelastung und Arbeitszufriedenheit nicht aus dem Gleichgewicht fallen. Die Durchführung von klassenübergreifenden Aktivitäten soll die Gemeinschaft und das Miteinander fördern. Das Vorhaben, sich über die Klassengrenzen hinweg wahrzunehmen und sich gegenseitig zu unterstützen, gelingt während der Dauer der jeweiligen Projekte gut. Im Schulalltag dagegen gestaltet sich das Zusammenleben unter den Schülerinnen und Schülern nicht immer störungsfrei.

Das Fazit des Evaluationsteams ist für die Schulleitung nachvollziehbar und verständlich. Die empfohlenen Massnahmen werden in die weiteren Entwicklungsschritte einbezogen. Ein Teil der Massnahmen ist bereits ins Schulprogramm für die nächsten drei Jahre, bis 2021, eingeflossen. So wurde zum Beispiel innerhalb der schulentwicklungsintegrierten Evaluation das Thema «Förderung der Selbstständigkeit der Schülerinnen und Schüler» angegangen. In diese Auseinandersetzung können auch die beiden Themen Mitverantwortung und Konfliktlösestrategien der Lernenden einbezogen werden.

Die Schulleitung zusammen mit dem Lehrerteam sowie die kommunale Aufsichtsbehörde nehmen den Bericht erfreut zur Kenntnis und stellen fest, dass sich die Schule auf dem richtigen Kurs befindet. Das heisst jedoch nicht, dass sich Lehrpersonen und Schulleitung auf den Lorbeeren ausruhen. Das Schiff der Schule Kappel wird den eingeschlagenen Kurs zum Wohle der Kinder weiter halten, begleitet mit dem Gedanken, die Work-Life-Balance im Auge zu haben, und dabei die Schul- und Unterrichtsqualität zu steigern. (mgt)