Das Oltner Team von SBB Historic führte am Samstag fünf historische Lokomotiven vor. Bei den sogenannten «Fitnessfahrten» waren elektrische Loks und eine Diesellok.
Liebhaber von historischen Lokomotiven kamen am Samstag auf ihre Kosten. SBB Historic, die Stiftung für den Erhalt des historischen Erbes der Schweizerischen Bundesbahnen, lud am Morgen zur Depotbesichtigung ein. An der Führung durch das historische Depot konnten allerlei Schätze aus der Bahngeschichte bewundert werden.
Am Nachmittag fanden dann die sogenannten Fitnessfahrten statt. Dabei wurden fünf verschiedene historische Loks dem staunenden Publikum vorgeführt. Gezeigt wurde neben vier elektrischen Lokomotiven auch eine Diesellok.
Nachwuchs ist vorhanden
Das Publikum ist bunt gemischt, Jung und Alt frönt hier ihrem Hobby. Auch aus dem benachbarten Deutschland ist ein Bahnbegeisterter angereist. Er kommt nun seit zwei Jahren in die Schweiz und besucht die Fitnessfahrten an allen drei Depot-Standorten von SBB Historic: Olten, Erstfeld und Delémont. Der gebürtige Mannheimer zeigt sich vom Zustand des Rollmaterials beeindruckt. In Deutschland wird das Bahnerbe nicht im gleichen Ausmass gehegt und gepflegt.
Eines der Aktivmitglieder im «Team 10439», welches in Olten für das historische Bahnmaterial zuständig ist, ist Markus Isenschmid. Er arbeitet bei der SBB Cargo als Lokführer und engagiert sich daneben unentgeltlich für die Pflege, der in Olten stationierten Lokomotiven. «Die Abwechslung zu meinem normalen Dienst als Personenlokführer macht den Reiz aus.», sagt der 28-jährige Cédric Malthaner ein weiteres begeistertes Mitglied im Oltner Team.
Seit zwei Jahren ist er nun aktiv in der Gruppe dabei. Markus Isenschmid ist froh, dass Nachwuchs-Bähnler, den gleichen Enthusiasmus an den Tag legen wie er. «Wichtig ist, dass unser Wissen an die nächste Generation weitergegeben wird», sagt Isenschmid. Die Begeisterung scheint aber genug weit verbreitet zu sein, sodass man sich nicht grosse Sorgen um die Zukunft des historischen Erbes der SBB machen muss.
Fahrten nur für das Publikum
Die Fahrten sind indes gar nicht nötig, da das Rollmaterial während der Unterhaltsarbeiten genügend bewegt wird. Es ist ein Dienst an den vielen Fans von historischen Loks in der Schweiz, dass man sie regelmässig der Öffentlichkeit zeigt.