Startseite
Solothurn
Olten
Das 200-Jahr-Jubiläum des Oltner Schulfests wird in kleinem Rahmen begangen. Die Tradition soll gewahrt werden.
Ueli Kleiner: Das Oltner Schulfest steht in einer Reihe mit den grossen Kinder- und Jugendfesten im Aargau, die Idee ist mir daher vertraut. Ich bin in der Region Lenzburg aufgewachsen, da gibt es das Jugendfest. In Aarau, wo ich zur Schule ging, findet jährlich der Maienzug statt. Diese Feste haben viele Bezüge zueinander. Sie haben einen ähnlichen geschichtlichen Hintergrund und eine ähnliche Bedeutung.
Wir sehen, wie wichtig es ist, die Gegebenheiten zu respektieren. Eine davon ist der Zwei-Jahres-Rhythmus, den wollen wir achten. Es verhält sich hier ähnlich wie im Aargau, da laufen diese Feste seit Jahrzehnten ähnlich ab. Daran gibt es nichts zu rütteln, weil es sich um traditionelle Inhalte handelt. Uns ist wichtig, zu zeigen, dass wir dieses 200-Jahr-Jubiläum begehen. Aber den Zwei-Jahres-Rhythmus erachten wir als wesentlich, den sollte man nicht durchbrechen.
Der Jubiläumsanlass auf der Bifangmatte ist ein öffentlicher kleiner Jubiläumsakt. Alle Leute können daran teilnehmen. An den Festen in den Schulhäusern nehmen Schüler, Lehrer, Eltern, Behörden und geladene Gäste teil. Aber auch die Passanten werden nicht weggewiesen, es dürfen alle dazukommen. Allerdings sind die Kapazitäten in den Schulhäusern beschränkt. Geplant war ja ursprünglich ein zentrales Volksfest. Weil die Schützi zu dem Zeitpunkt belegt ist, können wir dieses aber nicht durchführen.
Das Festprogramm
Samstag, 2. Juli
ab 16 Uhr: Festakt auf der Bifangmatte. Es sprechen Gesamtschulleiter Ueli Kleiner, Stadtpräsident Martin Wey und Slampoet Kilian Ziegler. Musikalische Darbietungen.
16.40 Uhr: Umzüge zu den Schulhäusern mit musikalischer Begleitung. Danach Begegnungsfeste auf den einzelnen Schularealen. Verpflegungsmöglichkeiten und musikalische Umrahmung, Film von Peter Bolliger «200 Jahre Schulfest Olten».
20 Uhr: Filmpremiere «200 Jahre Schulfest Olten» in der Stadthalle in Anwesenheit des Regisseurs Peter Bolliger.
Der Jubiläumsanlass findet bei jedem Wetter statt. Bei schlechtem Wetter wird der Festakt in die Stadthalle verlegt, die Umzugsrouten verschieben sich entsprechend.
Die möglicherweise entstehenden Verkehrsbeeinträchtigungen ab 16 Uhr in den Räumen Bifang/Säli und auf der Achse Solothurnerstrasse Richtung Bannfeld und Frohheim dauern bis ca. 17.30 Uhr.
Der Festakt wird etwa eine Dreiviertelstunde dauern. Davor kann man sich an Getränkeständen auf dem Bifang-Schulareal verpflegen. Wir können aber während dieser Dreiviertelstunde keine Festwirtschaft unterhalten, weil wir die Leute — Lehrpersonen und Helferinnen und Helfer — anderswo brauchen. Von der Bifangmatte führen musikalisch begleitete Umzüge zu den einzelnen Schulhäusern. Dort wartet jeweils eine Festwirtschaft, und der Schulfestfilm wird gezeigt. Jedes Schulhaus hat ein individuelles Programm aus Musik, Unterhaltung und Bewirtung zusammengestellt.
Das Budget liegt bei 50'000 Franken. 3'000 Franken stammen aus Veranstaltungsbeiträgen, die jede Schule von der Stadt für Veranstaltungen zugute hat. Die Schüler haben in der Stadt Buttons à 5 Franken verkauft. Und wir hoffen, den Restbetrag über die Festwirtschaften reinzuholen. Von verschiedenen Firmen haben wir ausserdem Naturalien in Form von Getränke- und Snackspenden erhalten.