Gunzgen
Die Photovoltaikanlage ist bereits am Netz

Drucken
Die Verwalterin präsentierte der Gunzger Bürgergemeindeversammlung eine erfolgreiche Rechnung.

Die Verwalterin präsentierte der Gunzger Bürgergemeindeversammlung eine erfolgreiche Rechnung.

KEYSTONE/ALEXANDRA WEY

Die Gunzger Bürgergemeindeversammlung erhielt von Verwalterin Rosmarie Marbet deren letzte Jahresrechnung präsentiert. Sie konnte den Bürgern einen erfolgreichen Jahresabschluss vorlegen. Mehrheitlich wurden die Budgetvorgaben eingehalten. Die Wasserrechnung schliesst mit einem kleinen Überschuss ab und die Wassernetzerneuerung Verbindung Markstrasse – Mittelgäustrasse konnte innerhalb des Kredites abgerechnet werden.

Ebenfalls mit Gewinn schliesst die Bürgerrechnung ab. Die Einnahmen im Kiesgrubenareal und auch die gute Jahresvermietung von 93,57 Prozent bei den Wohnbauten tragen zum Erfolg bei.

Die Photovoltaikanlage wurde auf den Mehrfamilienhäusern Nr. 7, 8 und 9 erstellt. Die Baukosten liegen deutlich unter dem bewilligten Kredit. Die Anlage liefert die überzählige Energie bereits seit März 2017 an die EUG Elektra Untergäu in Kappel. Die Abrechnung wird einstimmig genehmigt.

Die ältesten Mehrfamilienhäuser, Niederhofweg 1 und Industriestrasse 2, sind in die Jahre gekommen. Eine grössere Sanierung wurde überprüft, ist leider aber viel zu teuer. Langfristig gesehen müssen diese Mehrfamilienhäuser wohl ersetzt werden. Trotzdem soll nun die Fassade neu gestrichen und kleinere Beschädigungen ausgebessert werden. Diese beiden Gebäude werden dadurch wieder, beinahe wie vor 50 Jahren, mit farblicher Frische die gesamte Überbauung verschönern. Das Kreditbegehren wir einstimmig bewilligt.

Gunzger Jungtanne überreicht

Mit einem herzlichen Applaus, einer schönen «Gunzger-Jungtanne» und dem Gunzger Geschichten Buch wurden der seit 18 Jahren in der Gemeinde wohnhaften Familie Ralf und Michaela Kaufmann-Luder mit den Söhnen Björn und Finn, die Bürgerrechtsurkunden überreicht.

Das neue Mehrfamilienhaus B ist Ende September 2016 bezogen worden. Im Moment sind noch drei Erdgeschosswohnungen frei.

Damit in der Waldfläche «Erlenwald» die technischen Altlasten-Untersuchungen durchgeführt werden konnten, wurde die ganze Waldfläche gerodet. Der Untersuchungsbericht liegt vor. Nun soll das ganze Gelände mit ca. 35 000 m3 aufgefüllt und wieder als Mischwald bepflanzt werden.

Für das Neubauprojekt ENOVA der Firma KEBAG Zuchwil, stellt die Bürgergemeinde auf dem Motion Gelände 1,9 ha Land für die Aufforstung zur Verfügung. 1,1 ha sind als Ersatzaufforstung für den Neubau der KEBAG vorgesehen. Für Aufforstung und Pflege wurde ein Vertrag über 40 Jahre vereinbart.

Eine Arbeitsgruppe prüft zurzeit die Machbarkeit eines erweiterten Wärmeverbundes Niederhof, neue Heizzentrale mit Fernleitungsnetz.

Der Bürgerrat wurde in stiller Wahl wiedergewählt.

Die in Pension gehende Verwalterin Rosmarie Marbet hat sich mit einem kurzen und symbolischen Rückblick auf 24 Jahre aus der Wasserververwaltung und 16 Jahre aus der Bürgerverwaltung verabschiedet. Manch amüsante, ernste, spektakuläre, erfreuliche und eindrückliche Begebenheiten konnte sie Revue passieren lassen. (rmg)

Der traditionelle Waldgang findet am Samstag, 26. August 2017, statt.