Fulebach
Die Gemeinde soll um 250 Einwohner wachsen

Die Zahl der Einwohner soll bis 2030 auf 2000 zunehmen. Zudem will sich der Gemeinderat für eine Umfahrung starkmachen.

Drucken
Das vom Gemeinderat verabschiedete neue Leitbild 2030 setzt Akzente für die Zukunft und Weiterentwicklung der Gemeinde Fulenbach.

Das vom Gemeinderat verabschiedete neue Leitbild 2030 setzt Akzente für die Zukunft und Weiterentwicklung der Gemeinde Fulenbach.

Bruno Kissling

Das vom Gemeinderat verabschiedete neue Leitbild 2030 setzt Akzente für die Zukunft und Weiterentwicklung der Gemeinde Fulenbach. Die Gemeinde soll sich sanft, kontinuierlich und vor allem durch die Gemeinde selber gesteuert weiterentwickeln können. Dies mit dem Ziel, dass im Jahr 2030 rund 2000 Einwohnerinnen und Einwohner (derzeit 1756 Einwohner) eine intakte und moderne Infrastruktur zur Verfügung haben und der spezielle Fulenbacher-Dorfcharakter erhalten bleibt. Ein modernes Kulturbegegnungszentrum soll im Rahmen der 800 Jahr-Feier im Jahr 2026 bezugsbereit bezogen sowie das stark steigende Verkehrsaufkommen im Dorfkern soll mit geeigneten Massnahmen, etwa einer Umfahrung, deutlich reduziert werden können.

An der letzten Sitzung Anfang Mai befasste sich der Gemeinderat unter anderem mit den anstehenden Aufgaben und Zielsetzungen der neuen Amtsperiode 2017–2021. Anlässlich der Klausurtagung vom 23./24. Februar 2018 erarbeitete der Gemeinderat, zusammen mit dem Verwaltungspersonal und der Schulleitung, die Legislaturziele für die Amtsperiode 2017–2021 sowie das neue Gemeinde-Leitbild 2030.

Grundlage für die Legislaturziele ist das neue Gemeinde-Leitbild 2030, welches aufzeigt, wohin der Gemeinderat das Dorf in den nächsten 10 bis 12 Jahren führen möchte. Dabei liegt das Augenmerk auf der Schaffung und Erhaltung von günstigen Rahmenbedingungen für künftige Aktivitäten und Entscheide. Hierzu gehört unter anderem die Erhaltung der hohen Lebensqualität im Dorf durch Bevölkerungswachstum, eine gute Infrastruktur mit Versorgungsbetrieben (Dorfladen, Bank, Post, Restaurants), die Förderung des hier ansässigen Gewerbes, die Erhaltung er Bauernbetriebe sowie die Sicherstellung von moderaten Steuersätzen.

Ebenso ist dem Gemeinderat die Verkehrssicherheit auf den Gemeinde- und Kantonsstrassen sowie der Schutz und die Erhaltung der Naherholungsgebiete sehr wichtig. Sowohl junge Leute, Familien, ältere Leute und Zugezogene sollen sich wohlfühlen durch ein gutes Bildungsangebot, kulturelle Angebote, das Vereinsleben, aber auch durch eine aufgeschlossene und kundenfreundliche Verwaltung und Gemeindeleitung.

Die Legislaturziele sind abgeleitet von den Zielen im Leitbild und diese sind den jeweiligen Ressortverantwortlichen zugeteilt. Es handelt sich hierbei teilweise um ehrgeizige Zielsetzungen und Aufgaben, welche in den nächsten vier Jahren erreicht werden sollen. Der Gemeinderat ist zuversichtlich, mithilfe von Funktionären, Kommissionen sowie der Bevölkerung die künftigen Herausforderungen zu meistern und freut sich über konstruktive Kritik, Vorschläge und Mithilfe durch die Bevölkerung.

Das Gemeindeleitbild 2030 wird in den nächsten Wochen mit einer Auflage von 500 Exemplaren auf der Gemeindeverwaltung aufgelegt und an der Gemeindeversammlung vom 6. Juni der Dorfbevölkerung präsentiert. (mgt)