Eidgenössischer Trachtentag
Die Eisenbahnerstadt Olten wird für einen Tag zur Trachtenstadt

Am Eidgenössischen Trachtentag 2015 – am Samstag, 6. Juni – werden Hunderte von Trachtenleuten an die Delegiertenversammlung der Schweizerischen Trachtenvereinigung nach Olten strömen. Seit einem Jahr bereitet sich das OK auf diesen Anlass vor.

Benildis Bentolila
Drucken
Das OK DV 2015 der Schweizerischen Trachtenvereinigung (STV) in Olten (von links): Käthi Jutzi , Unterhaltung; Gabriella Moser, Sekretariat; Markus Mettauer, STV; Gerhard Reinmann, Finanzen; Barbara Luder, Dekoration/Bhaltis; Stefan Zumsteg, Webseite, Werbung; Elisabeth Sägesser, Wirtschaft; Richard Rohrbach, Technik/Verkehr; Agnes Hügli, Dekoration/Bhaltis; Annette Begert, Aktuarin; Therese Hulmann, Präsidium; Hans Rudolf Herren, Marketing.

Das OK DV 2015 der Schweizerischen Trachtenvereinigung (STV) in Olten (von links): Käthi Jutzi , Unterhaltung; Gabriella Moser, Sekretariat; Markus Mettauer, STV; Gerhard Reinmann, Finanzen; Barbara Luder, Dekoration/Bhaltis; Stefan Zumsteg, Webseite, Werbung; Elisabeth Sägesser, Wirtschaft; Richard Rohrbach, Technik/Verkehr; Agnes Hügli, Dekoration/Bhaltis; Annette Begert, Aktuarin; Therese Hulmann, Präsidium; Hans Rudolf Herren, Marketing.

Benildis Bentolila

Es ist einer der wenigen lauen Abende dieses Sommers. Die OK-Mitglieder treffen sich bei der Stadthalle Olten zum Fototermin. Dort werden sich nächstes Jahr am traditionellen Schweizerischen Tag der Tracht rund 700 Trachtenleute versammeln. Seit 2001, zu Ehren des Geburtstages der Schweizerischen Trachtenvereinigung vom 6. Juni 1926, ist dieser Tag der Tracht gewidmet. Es wird ein farbenfroher Tag für die Stadt Olten. Schliesslich sind Trachten keine Uniformen, sondern aparte, schicke Kleider. Der Beweis dafür wird sich auch in Olten sehen lassen.

OK-Präsidentin aus Wangen

Es ist spürbar, dass sich die OK-Mitglieder auf diesen Tag freuen. «Auch wenn er viel Arbeit bedeutet für uns alle», bemerkt Richard Rohrbach (Niedergösgen). Ihre erste Sitzung, an der es um die Verteilung der Chargen ging, fand bereits im September 2013 statt. Gesetzt war schon die OK-Präsidentin, Therese Hulmann (Wangen b. Olten). «Wir sind froh, dass sie sich bereit erklärt hat, dieses Amt zu übernehmen», sagte Annette Begert (Biberist), Präsidentin des Trachtenverbands Solothurn. Denn sie sei nicht nur eine engagierte Trachtenfrau, sondern verfüge über viele Beziehungen in Olten.

Zum zweiten Mal tagte das OK im November 2013. Die Organisatoren sprachen über den Tagesablauf, den sie heute wie folgt sehen: Die Trachtenleute treffen am späteren Morgen ein, erfahrungsgemäss hauptsächlich mit dem Zug. Die Gäste haben die Möglichkeit für eine Stadtbesichtigung oder können den Energietunnel unter der Aare besuchen. Eine Sehenswürdigkeit, die es nur in Olten gibt. «Und die in der Tracht problemlos begangen werden kann», meint Gabriella Moser (Grenchen). Die DV selbst beginnt um 14 Uhr. Nach dem Nachtessen wird den Tagungsteilnehmern ein buntes Unterhaltungsprogramm geboten. «Natürlich wollen wir hier nicht verraten, was wir unseren Gästen bieten», schmunzelt Käthi Jutzi, «wir wollen sie überraschen.»

An der Sitzung im März dieses Jahres ging es hauptsächlich um das Sponsoring. Schliesslich geht so eine DV recht ins Geld. Die Organisatoren hoffen auf finanzielle Unterstützung von verschiedenen Seiten, damit Olten am 6. Juni 2015 mehr Trachtenstadt als Eisenbahnstadt sein wird.