Industriewerk Olten
«Die EC-Flotte ist fit für die nächsten zwei Dekaden»

Die Eurocity-Flotte wird seit dem Jahr 2009 für 160 Millionen Franken im Industriewerk Olten modernisiert. Ende 2014 rollt der letzte Waggon wieder in «Freiheit».

Urs Huber
Drucken
Blick in den Panoramawagen, wie er sich nach der Modernisierung präsentiert. Bruno Kissling

Blick in den Panoramawagen, wie er sich nach der Modernisierung präsentiert. Bruno Kissling

Bruno Kissling

Bahn fahren leichter gemacht: Immer besser, immer schöner, immer komfortabler, immer multifunktioneller heisst die Maxime bei der SBB, die seit 2009 für 160 Millionen Franken ihre 232 Wagen des Typs Eurocity (EC) modernisiert und Ende diesen Jahres den letzten Flottenwaggon, einen der 12 Panoramawagen, aus dem grössten SBB-Industriewerk der Schweiz in Olten rollen sieht.

Ein Facelifting für die Flotte, welches gemäss Roland Lustenberger, Leiter Fahrzeuge, für die kommenden 20 Jahren hinhalten soll. «Die Modernisierung macht die Wagen fit für die nächsten zwei Dekaden», sagt er. Und dabei sollen die Verheissungen nicht bloss Schall und Rauch sein: Die Reisenden profitieren mehrfach vom rundum erneuerten Rollmaterial, besserem Mobilfunkempfang, Steckdosen, Ski- und Velohalter, frischem Design und weniger Energieverbrauch.

140 Mitarbeitende am Werk

Insgesamt waren am Projekt Modernisierung EC-Flotte 140 Mitarbeitende beteiligt. Alle Wagen verfügen nun dank 3G-Ausrüstung (sie ist auf 4G erweiterbar) über verbesserten Mobilfunkempfang und bieten an sämtlichen Sitzplätzen Steckdosen für Handy- und Laptopnutzung (für die Schweiz und andere europäische Länder). Hinzu kommen Ski- und Velohalter sowie mit modernen Aussen- und Innenanzeigen auch eine verbesserte Kundeninformation. Dafür musste allerdings eine WC-Anlage weichen.

Man kann auf gleichbleibender Fläche eben nicht alles haben. Komplett umgestaltet wurde zudem die Inneneinrichtung – sämtliche Sitze, Fenster-, Wand- und Deckenelemente wurden getauscht oder aufgewertet und erscheinen in frischem Design. «Die Kunden profitieren unmittelbar von dieser Aufwertung. Zudem können wir unsere Kompetenzen in diesem Bereich ausbauen und unser Instandhaltungsgeschäft weiter stärken», geben sich die SBB-Verantwortlichen an der gestrigen Präsentation überzeugt.

Einfach freundlich

Dank der Sanierung wird die EC-Flotte künftig energieschonender unterwegs sein. Die Isolation wurde verbessert, die Effizienz der Heiz-/Lüftungs- und Klimaanlage durch die Überarbeitung der Steuerung und die Integration eines Schlummerbetriebes gesteigert.

Dank diesen Massnahmen kann die SBB bei der ganzen Flotte insgesamt rund 6 GWh Energie pro Jahr sparen, was dem Verbrauch von über 1500 Schweizer Haushalten entspricht.

Verbesserungen gab es auch für behinderte Personen: So wurden weitere Einstiegshilfen montiert und in den WC-Anlagen zusätzlich Notruftaster eingebaut. Sämtliche Wagen erhalten überdies geschlossene WC-Systeme.

Taktfertigung in Olten

Insgesamt umfasst die Eurocity-Flotte 152 Zweitklasse- und 68 Erstklassewagen; hinzu kommen 12 Panoramawagen. Die Wagenflotte wird in sogenannter Taktfertigung modernisiert. Demontage und Montage eines Wagens nimmt acht Wochen in Anspruch; die Arbeiten erfolgen an acht verschiedenen Standplätzen.

Parallel dazu werden die Komponenten aus Polsterei, Schlosserei der Drehgestell- und Elektronikabteilung aufbereitet. Es folgen Bodeneinbau und Neulackierung des Wagenkastens. Erst dann steht der Innenraum für die Ausstattungsarbeiten bereit. Nach knapp fünf Jahren steht die Flotte Ende Jahr also quasi rundum erneuert da.