Solothurn
Der untere stellt sich an der HESO dem oberen Kantonsteil vor

Olten Tourismus betreibt an der HESO einen eigenen Stand, an dem er sich und zwölf Partner der breiten Öffentlichkeit vorstellt.

Drucken
Der Blick auf die alte Holzbrücke und die Altstadt in Olten

Der Blick auf die alte Holzbrücke und die Altstadt in Olten

ZVG/Swiss-Image

Die grösste Stadt des Kantons präsentiert sich im selben Kanton, um für ihre Tourismusregion zu werben. Eine Absurdität auf den ersten Blick. Sind die beiden Städte wirklich so weit weg voneinander, dass dieser Schritt nötig ist? Die Antwort lautet, wenn auch nur aus der Sicht der Touristiker, ja. «Wir möchten zeigen, dass im unteren Kantonsteil eine interessante, tolle touristische Region vorhanden ist», sagt Deny Sonderegger von Olten Tourismus.

Deny Sonderegger, Präsident Region Olten Tourismus

Deny Sonderegger, Präsident Region Olten Tourismus

zvg

Ein weiterer Grund, wieso man sich innerkantonal präsentiert, ist die neue Ausrichtung des Oltner Tourismus. Neu ist man der Touristik-Region Aargau zugehörig. Bis im letzten Jahr war Olten noch der Region Bern angegliedert. Mit der Schaffung einer Aargauer Destination auf der Tourismus-Schweiz-Plattform können nun die Synergien besser genutzt werden.

Touristisch nähert sich Olten also dem Aargau, und Solothurn ist der Destination Bern Seeland zugehörig, was eine Teilnahme von Olten an der HESO sinnvoll macht, um sich als Tourismusdestination zu präsentieren.

Partner aus der ganzen Region

Olten Tourismus wird den Anlass nicht alleine bestreiten. Mit dabei sind zwölf Partner aus der ganzen Region Olten. «Nach dem Entscheid, an der HESO teilzunehmen, haben wir uns proaktiv um mögliche Partner bemüht. Olten Tourismus versteht sich dabei als Plattform», erklärt Sonderegger. Jedoch wird Olten Tourismus immer mit eigenem Personal vor Ort sein. «Ziel ist sicherlich, die Tourismusregion Olten zu präsentieren und unsere Partner zu unterstützten», sagt Deny Sonderegger und fährt weiter: «Wir haben eine Tour d’Horizon zusammengestellt, die sich sehen lassen kann.»

Ein Highlight sei sicherlich, dass im Messerestaurant ein spezielles Oltner Menü genossen werden könne, verrät Sonderegger. Eine «Oltner Wurst» mit Kartoffelsalat und Dreitannen-Senf steht in der Menükarte. Dazu gibt es ein Degen-Bier aus Trimbach. Verantwortlich für diese Leckerbissen zeichnet die Gastro-Region Olten und Niederamt.

«Im Hinblick auf das kommende Jahr sind wir froh, dass auch die Buchmesse Olten vertreten ist», sagt Sonderegger. Ab nächstem Frühjahr wird nämlich ein sogenannter Schriftstellerweg das Angebot von Olten Tourismus ergänzen. Als Audiotour führt er zu acht Orten durch die Stadt, vier auf jeder Aareseite. Besucherinnen und Besucher können mit dem Smartphone mittels eines QR-Codes ein Audiofile herunterladen und sich eine jeweils rund zweiminütige Geschichte anhören (wir berichteten). Damit und mit der Präsentation der Buchmesse an der HESO soll der Ruf der Stadt Olten als Literaturstadt zementiert werden. «Die Oltner Buchmesse ist immerhin die grösste in der deutschsprachigen Schweiz», erklärt Sonderegger.

Mit der Teilnahme des bekanntesten Oltner Sportvereins, des EHC Olten, wird auch den Sportfans etwas geboten. An sechs der zehn Messetage werden die Eishockeycracks vor Ort sein. (PHF)