Wangen
Der Bezirksschützenverein hat das Kantonalfest im Visier

Die 142. DV des Bezirksschützenvereins Olten-Gösgen ist vom Schützengeist geprägt. Das Jugenschiessen war das Hightlight des letzten Jahres und es wurde ein Gewinn erzielt.

Walter Ernst
Drucken
Ehrung verdienter Schützen (v.l.) René Uldry (Walterswil), Markus Borner, Urs Rauber (beide Boningen), Hans Hodel (Hägendorf-Rickenbach), Vorstandsmitglied Maureen Scussolin, Michael Imboden, Leoni Allemann, Fabian Wyss (alle Boningen).

Ehrung verdienter Schützen (v.l.) René Uldry (Walterswil), Markus Borner, Urs Rauber (beide Boningen), Hans Hodel (Hägendorf-Rickenbach), Vorstandsmitglied Maureen Scussolin, Michael Imboden, Leoni Allemann, Fabian Wyss (alle Boningen).

Walter Ernst

Nach dem Eidgenössischen im Wallis wäre es wohl müssig, im 2016 von einer Rückkehr in den Schützenalltag zu sprechen. Nein, vielmehr hat das Solothurner Schützenvolk, darunter auch der Bezirksschützenverein (BSV) Olten-Gösgen, natürlich das Kantonalfest im Wasseramt im Visier, wo die Vorarbeiten auf Hochtouren laufen.

Nach dem musikalischen Willkomm durch die MG Wangen sowie den emotionalen Grussworten des Gemeindevorstehers Beat Wildi, der es auf den Punkt brachte, dass man in «Wange blibsch hange» in Tat und Wahrheit sich begegnet und sich wohlfühlt, so auch die Schützen und Schützinnen.

Unter der kompetenten Führung des autoritären Präsidenten Bruno Locher (Olten) wickelte sich die Delegiertenversammlung in einem Klima des gegenseitigen Respekts, der Leidenschaft und schliesslich des Willens, der Jugend in Ausübung ihres Hobbys ein Vorbild zu sein, ab.

Jugendschiessen ein Highlight

Der Präsident blickte in seinem Jahresbericht auf das erfolgreiche Jugendschiessen in Hägendorf, das Eidgenössische im Wallis mit aus der Sicht des BSV Olten-Gösgen durchzogenen Resultaten. Der aktuelle Internetauftritt sowie die Neukonstituierung des Vorstandes waren weitere Themen seines Rückblicks, der ergänzt wurde durch professionelle Berichterstattungen der Bereichsleiter und -leiterin:

Bernhard Christen (GM Gewehr), Dominik Lötscher (Feldschiessen), und der charmanten Maureen Soussolin (Nachwuchs), der es vorbehalten blieb, mit ihrer Ausstrahlung die Ehrungen zahlreicher Schützen vorzunehmen, die für den BSV Ehre einlegten.

Abschliessend orientierte René Bättig über das Geschehen der Matchschützenvereinigung, das ein Wechselbad der Gefühle war, weil die Mannschaftsmeisterschaft mit dem Feldschiessen terminmässig kollidierte, was eine Teilnahme der Vereinigung Olten-Gösgen verhinderte.

Gewinn ausgewiesen

Finanzchef Michael Bauer zeigte sich erfreut über den positiven Rechnungsabschluss, der mit einem Gewinn von 2017.65 Franken ins Geschichtsbuch eingeht. Bei unveränderten Mitgliederbeiträgen sieht das Budget einen Verlust von 5985 Franken vor.

Die Mitglieder und dessen Vereine freuen sich nach einer Zeitspanne mit dem «Sportgerät bei Fuss» wieder auf ein schönes 2016. Neben dem Kantonalen stehen die Gruppenmeisterschaft , das Feldschiessen (27.-29. Mai) nach dem reisserischen Motto: «Feldschiessen – es Volksschiesse för aui» im Vordergrund. Eine Änderung ergibt sich indessen beim traditionellen a.en- und Alpiq InTec West AG-Cup. Der letztere langjährige Sponsor verzichtet auf ein weiteres Engagement, was den BSV veranlasst interimistisch in die Bresche zu springen.

Als neuer Aktuar wurde der Oltner Stadtschütze Oliver Windlin gewählt, womit das Führungsgremium wieder komplett ist. Verabschiedet wurde der Revisor Marcel Studer, der durch Johann Lack (Sportschützen Wangen) ersetzt wird. Die Grüsse des Solothurner Schiesssportverbandes (SOSV) überbrachte GL-Mitglied Siegfried Meier, der sich erhofft, dass die Vereine mit «Pflichtübungen» umzugehen wissen.

«Ich appelliere an die Basis, die Nachwuchsförderung attraktiv zu machen, um die Jungen ins Schützenhaus zu bewegen.» Der Botschafter des SOSV warb abschliessend für das Kantonalfest im Wasseramt, «wo wir ein nachhaltiges Fest erleben werden».